- Studieren
- Studienablauf
- Beratungsangebote
- Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- Externe Beratungs- und Informationsangebote
Externe Beratungs- und Informationsangebote
Beratungsstelle b!st des Studierendenwerk Augsburg
Das b!st, die zentrale Anlaufstelle des Studierendenwerks, bietet Studierenden der Hochschulen in Augsburg kostenlose Beratung bei sozialen, rechtlichen oder psychologischen Problemen an.
Beim Beauftragten des Studierendenwerks Augsburg für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung erhalten Studierende und Studieninteressierte Informationen rund um das Studieren mit Handicap.
Ansprechperson:
Michael Noghero
Beauftragter des Studierendenwerks Augsburg für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Studierendenwerk Augsburg
Bürgermeister-Ulrich-Straße 152
86179 Augsburg
Landesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen Bayern e.V. (LHSA)
Die LHSA Bayern e.V. (Landesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen Bayern e.V) wurde im November 1991 von einer Gruppe hörbehinderter Studenten/innen und Hochschulabsolventen/innen in München gegründet.
Sie streben in enger Zusammenarbeit mit der BHSA e.V. (Bundesarbeitsge-meinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen Bayern e.V.) eine Verbesserung der Studien und Arbeitsbedingungen für Hörbehinderte an, indem sie praxisbezogene Selbsthilfe vermitteln.
Regens Wagner Offene Hilfen
Die offenen Hilfen der Organisation Regens Wagner sind Beratungsstellen für Hörgeschädigte und Angehörige, Gebärdendolmetschervermittlung, sowie ambulant begleitetes Wohnen und vieles mehr.
Dominikus-Ringeisen-Werk
Das Dominikus-Ringeisen-Werk bietet ambulanten und auch offenen Hilfen für Menschen mit Behinderungen, sowie stationäre und ambulante Wohnangeboten.
Malteser Hilfsdienst e.V. in Augsburg
Die Offene Behindertenarbeit des Malteser Hilfsdienst e.V. in Augsburg besteht seit 1990.
Sie unterstützen:
- Menschen mit körperlicher Behinderung
- Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen
- Menschen mit Sinnesschädigungen
- Menschen mit chronischer Erkrankung
- Menschen, die von Behinderung bedroht sind
- Angehörige und Zugehörige von Menschen mit Behinderung
im Stadtgebiet Augsburg.
Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V.
Der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. und die Jungen Aktiven im BLV fördern die Vernetzung und Unterstützung Betroffener und setzen sich für mehr Chancengleichheit, Akzeptanz und Toleranz ein.
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V.
Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) ist eine Selbsthilfeorganisation von blinden und sehbehinderten Menschen, die trotz ihrer Behinderung selbstbestimmt leben und beruflichen Erfolg haben wollen. Der DVBS ist bundesweit tätig.
Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V. (BHSA) unterstützt als Selbsthilfegruppe Hörbehinderte im Studium und Beruf danach. Zu ihren Aktivitäten gehören Kommunikationstrainings, Einführungsseminare und regelmäßige Veranstaltungen wie die Jahrestagung und die Arbeitskreise aktiver Mitglieder. Die BHSA wurde 1986 gegründet und zählt heute ca. 300 Mitglieder.
Die BHSA ist für viele Einzelpersonen und Organisationen in Deutschland Anlaufstelle für Fragen und Probleme im Alltag hörbehinderter Studierender. Als eine der wenigen Hörbehindertenverbände nimmt die BHSA alle Hörbehindertengruppen (Schwerhörige, Gehörlose, Ertaubte, CI-Träger etc.) auf.
Neben Beratungen und Erfahrungsaustausch leistet die BHSA auch politische Arbeit. Sie setzt sich für die bundesweite Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache ein. Die BHSA ist Mitglied in weiteren großen Behindertenorganisationen in Deutschland.
Barrierefrei Studieren
Die Initiative "barrierefrei-studieren" hilft jungen Menschen beim Zugang zu den Hochschulen und informiert über Brücken und Wege, die die Teilhabe am akademischen Betrieb vereinfachen.
EnableMe
Hinter dem Portal EnableMe Deutschland steht die gemeinnützige, operative und spendenfinanzierte Stiftung MyHandicap gGmbH. Mit EnableMe bieten wir Informationen, Unterstützung und Austausch zu Behinderungen und chronischen Krankheiten. Unser Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe für ein möglichst selbstbestimmtes Leben.