Im Rahmen der DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles (CirTex) können Forschungs- und Transferprojekte zur textilen Kreislaufwirtschaft – sogenannte Communityprojekte – gefördert werden.
Begleitung und Unterstützung
Unser Anliegen ist es, Sie über den gesamten Prozess hinweg zu begleiten – von der Ideengenerierung bis hin zum Förderantrag.
Im Rahmen des DATIpilot-Förderformats soll der Weg von der Projektidee zur Förderung deutlich vereinfacht werden. CirTex versteht sich dabei als Experimentierraum, in dem neue Ideen ausprobiert, Kooperationen angestoßen und innovative Ansätze auf dem Weg zur Förderung unterstützt werden.
Der Antragsprozess ist bei uns bewusst einfacher gestaltet als in vielen anderen Förderformaten.
Grundsätzlich lässt sich der Prozess in sieben Schritte unterteilen:

Entwicklung und Einreichung von Projektideen
Projektideen können in unterschiedlichen Formaten eingereicht werden – etwa als Pitch-Präsentation, Projektskizze, Formular, Video oder sogar als kreativer Beitrag (z. B. Song oder Visualisierung).
Bitte reichen Sie Ihre Projektskizze per E-Mail über [Bitte aktivieren Sie Javascript] ein oder nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf. Gerne führen wir vorab ein unverbindliches Gepräch mit Ihnen.
Wir veranstalten regelmäßig sog. Community-Workshops, die online stattfinden. In diesen Workshops können Sie (müssen aber nicht) Ihre Projektidee vorstellen und diese gemeinsam mit den Teilnehmenden und dem CirTex-Team weiterentwickeln, Feedback einholen oder sogar Projektpartner finden. Mehr Infos zur CirTex-Community und den Workshops finden Sie unter dem Reiter "Community".
Eine Einreichung von Projektskizzen ist grundsätzlich jederzeit möglich.
Beachten Sie jedoch folgende Fristen:
Bei einer Projektlaufzeit von zwei Jahren: Einreichung bis spätestens 31.10.2025
Bei einer Projektlaufzeit von einem Jahr: Einreichung bis spätestens 31.10.2026
Alle Projekte müssen bis spätestens 31.10.2028 abgeschlossen sein.
Auswahlkriterien und Schwerpunkte
Eine Orientierung für die Auswahl von Projektideen bietet der Auswahlkriterienkatalog (siehe unten), der regelmäßig aktualisiert wird.
Besonderes Augenmerk liegt darauf, dass die Projekte eine möglichst große Strahlkraft in die vier zentralen Wirkungsfelder entfalten:
Wissenschaft & Technik | Unternehmen & Wirtschaft
Politik & Governance | Gesellschaft & Verhalten
Dies bedeutet: Wir fordern ausdrücklich nicht nur technologische, sondern auch soziale, gestalterische oder wirtschaftswissenschaftliche Innovationen!
- Weitere Informationen zum Ablauf des Auswahlprozesses finden Sie in der Grafik oben oder im frei zugänglichen Governance-Konzept der DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles.
- Informationen zu möglichen Förderformaten finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Kriterienkatalog zur Projektideenauswahl
(aktuell gültige Version vom 15.09.2025):
Auswahlgremium
Die Bewertung der eingereichten Projektideen erfolgt durch das Managementteam der DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles. Dieses beurteilt die inhaltliche Förderwürdigkeit.
Das Managementteam setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlichter, Sprecher der DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles, Technische Hochschule Augsburg
Thomas Böschen, TEXAID Deutschland GmbH
Johannes Diebel, Forschungskuratorium Textil e. V.
Rolf Heimann, apsus – The Institute for Applied Sustainability GmbH
Wird eine Projektidee positiv bewertet, kann daraufhin ein Förderantrag beim Projektträger des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gestellt werden.
Der Projektträger prüft anschließend die formale Förderfähigkeit des Antrags.
Förderformate
Für Communityprojekte stehen folgende reguläre Förderformate zur Auswahl:
Reguläre FuE-Projekte | Community-Sprints | Praxis-Sprints | |
Anzahl Partner | Unbegrenzt | Max. 2 Partner (1 Wissenschaft + ggf. 1 Praxis – eng definiert!) | Verbünde aus mind. 1 wissenschaftlichen + 1 Praxispartner |
Laufzeit | 2 Jahre1 | Max. 18 Monate | Max. 18 Monate |
Fördersumme | 200 TEuro2 | Max. 150 TEuro pro Partner (für Hochschulen plus Projektpauschale) | Max. 150 TEuro pro Partner |
Förderquote | 25 – 100 % | i.d.R. 100 % | i.d.R. 100% |
Falls Beihilfe | AGVO oder De-minimis | Nur De-minimis | Nur De-minimis |
Förderung | Alle Positionen unechte Pauschalen für: -Reisen -Workshops, Catering -Sachausgaben/-kosten | Nur Personal, Reisen, Aufträge unechte Pauschalen für: Reisen, Workshops, Catering Keine Sachausgaben | Nur Personal, Reisen, Aufträge, unechte Pauschalen für Sachausgaben in Höhe von max. 5.000 Euro, weitere unechte Pauschalen für: - Reisen - Workshops, Catering |
Bemessung | AZA / AZK | Nur AZA (Ausnahme: FhG, Helmholz) | Nur AZA |
Besonderheit | - Umwidmung zwischen bewilligten Positionen bis zu 100% ohne Antrag möglich - Vereinfachtes AZA-Formular in easy-online - Bewilligung i.d.R. innerhalb von drei Monaten | - Wissenschaftliche Partner werden nach den Bedingungen regulärer FuE-Projekte gefördert. Die vorgenannten Bedingungen gelten für die Praxispartner. - Abweichende Laufzeiten im Verbund möglich, d.h. z.B. das Vorhaben der wissenschaftlichen Einrichtung kann länger als 18 Monate laufen / früher starten. - Vereinfachtes AZA-Formular in easy-online - Bewilligung i.d.R. innerhalb von drei Monaten | |
Berichtspflichten | Reguläre Berichtspflichten | Kein Sachbericht zum Zwischennachweis erforderlich | Reguläre Berichtspflichten |
1Eine Projektlaufzeit von maximal drei Jahren kann beantragt werden; Es wird empfohlen, die Laufzeit auf zwei Jahre zu begrenzen.
2Die Fördersumme ist nicht begrenzt; Es wird empfohlen, die Fördersumme auf 200 TEuro zu begrenzen.
Hinweis zu Förderformaten: Die Beantragung von Community- und Praxissprints ist deutlich geringer im Antragsaufwand und wird im Vergleich zu regulären FuE-Projekten schneller bewilligt.
Für Informationen zu weiteren Sonderförderformaten nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf.
Beratungsangebot
Sie brauchen Unterstützung bei der Auswahl des geeigneten Förderformats?
Sie kommen bei der Antragsstellung nicht weiter?
Sie benötigen weitere Informationen?
Sie wollen einen Beratungstermin beim Projektträger?
Sie haben weitere Fragen?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf - wir unterstützen und beraten Sie gerne.