Seitenpfad:

Digitaler Zwilling des Recyclingateliers [VR]

 

Laufzeit: 2 Jahre
Fertigstellung: Januar 2024 – Dezember 2025

Digitaler Zwilling [1]

Der Digitale Zwilling ist ein interaktives Virtual-Reality-Erlebnis, das die wichtigsten Schritte des Textilrecyclings realistisch und spielerisch erlebbar macht. In einer virtuellen Umgebung lassen sich fünf zentrale Stationen der Wiederaufbereitung durchlaufen, die den gesamten Prozess von der Alttextilsammlung bis zum neuen Produkt abbilden. 

Die erste Station zeigt die Feinsortierung. Hier werden gebrauchte Textilien nach Materialien getrennt. Ziel ist es, möglichst sortenreine Materialien für die Weiterverarbeitung zu gewinnen. In der zweiten Station folgt das mechanische Reißen, bei dem die Fasern aus den alten Textilien gelöst und für die weitere Verarbeitung vorbereitet werden.

Die dritte Station führt an die Kardiermaschine. Dabei werden die losen Fasern ausgerichtet und zu einem gleichmäßigen Vlies verbunden. Die vierte Station zeigt die Streckmaschine, die das Vlies weiter verdichtet und die Fasern optimal ausrichtet. In der letzten Station steht die Spinnmaschine im Mittelpunkt. Hier wird das Material zu neuem Garn verarbeitet, das später wieder zu Textilien werden kann.

Alle Stationen sind gamifiziert aufgebaut. Das bedeutet, es geht nicht nur darum, die Prozesse zu beobachten, sondern aktiv einzugreifen, Abläufe zu steuern und dabei möglichst gute Ergebnisse zu erzielen. Die immersive Erfahrung ermöglicht es, die Bedeutung und die Schritte des Textilrecyclings auf anschauliche Weise kennenzulernen.

Digitaler Zwilling [2]
Digitaler Zwilling [3]
Digitaler Zwilling [4]

Weiterführende Informationen

 
Logo der Hightech Agenda Bayern
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.