- Geistes- und Naturwissenschaften
- Aktuelles
- Projekte
- Hallo Vielfalt! Diversity-Check
- Einmal Doppelknuddel, bitte!
Einmal Doppelknuddel, bitte!

-- | - | 0 | + | ++
In „Einmal Doppelknuddel, bitte!“ geht es aus der Perspektive eines Kindes um die Trennung seiner Eltern und die damit verbundenen Gefühle und Fragen. Beispielsweise fragt sich das Kind, ob es Schuld an der Trennung seiner Eltern hat. Es hat Sorge, dass seine Eltern es nicht mehr lieben. Darüber hinaus wächst seine Sehnsucht, dass sie wieder eine Familie sind, weshalb es versucht, die beiden zusammenzubringen. Aber das gelingt nicht. Die Eltern greifen seine Themen auf und erklären, dass sie trotz der Trennung immer noch eine Familie sind.
Vater und Kind werden als People of Color illustriert, die Mutter als weiß. Hautfarbe wird nicht thematisiert und somit als normal beschrieben.
Dass Eltern sich trennen, ist für viele Kinder und Familien Realität. Um dem Kind die Sorgen zu nehmen, dass sie aufgrund der Trennung keine Familie mehr sind, erklären die Eltern, dass es verschiedene, vielfältige Familienkonstellationen (bspw. Alleinerziehende und queere Paare) gibt, die „alle […] großartig [sind]“.
Positiv ist auch, dass das Kind in der Geschichte frei von geschlechtsspezifischen Stereotypen dargestellt wird. Dadurch arbeitet das Buch gegen die Reproduktion von Klischees und kann für alle Kinder eine positive Identifikationsfigur bieten.
