EU-Lobbyismus: Einfluss von Interessensgruppen
EU Lobbism: Influence of interest groups
AWP 6046
Seminar
keine Angabe
2
2
Klausur (60 Minuten),
oder
Präsentation (10-15 Minuten) plus schriftliche Leistung (z.B. Hand-Out oder Kurzbericht)
Näheres regelt der Stundenplan
Kommanote
Inhalt
Für viele politische Entscheidungen ist die Europäische Union heute die wichtigste Arena. Regeln, die auf EU-Ebene entstehen, betreffen uns meist alle, direkt oder indirekt, ob Plastiktütenverbot, Roaminggebühren oder Auflagen für Online-Plattformen zur Bekämpfung von Fake News. Welche Rolle spielt der Lobbyismus beim Zustandekommen von Gesetzen auf EU-Ebene? Wie werden die verschiedenen Stakeholder an der EU-Gesetzgebung beteiligt und welche Akteure sind hier mit welchen Lobbying-Strategien aktiv? Besondere Aufmerksamkeit dieses Seminars gilt der strategischen Kommunikation von Non-Governmental Organizations (NGOs) im EU-politischen Gefüge. Diese wird anhand von aktuellen EU-politischen Fallstudien analysiert und diskutiert.
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
Kenntnisse
Die Studierenden…
- erklären interdisziplinäre theoretische Ansätze mit Relevanz für den Lobbyismus
- charakterisieren die institutionellen Strukturen der EU als funktionsgebende Kontextbedingungen für Lobbyismus
- kennen aktuelle empirische Befunde zu Bedeutung, Mechanismen und Wirkung von Lobbying auf EU-Ebene
Fertigkeiten
Die Studierenden…
- wenden relevante (u.a. kommunikationswissenschaftliche, psychologische) Theorien auf konkrete Interessenvertretungsstrategien an
- analysieren Framing, Agenda-Setting und weitere Kommunikationsstrategien verschiedener Akteure systematisch
- analysieren und ordnen mediale Strategien als Teil der EU-Interessenvertretung ein
- wenden relevante Kommunikationsstrategien auf beispielhafte Case-Studies auf Basis realer, aktueller EU-Gesetzgebungsverfahren an
Kompetenzen
Die Studierenden….
- erörtern (gesellschaftliche, demokratietheoretische und weitere) Implikationen von Lobbyismus auf EU-Ebene
- entwickeln eine kritisch-reflektierte und informierte Haltung gegenüber Lobbyismus in der demokratischen Meinungsbildung
- präsentieren fundierte Analysen zu aktuellen Fällen von EU-Lobbying
Verwendete / empfohlene Literatur
- Bernhagen, P. (2023). Lobbyismus in der EU: Empirie. In A. Polk & K. Mause (Hrsg.), Handbuch Lobbyismus (S. 635-656). Springer VS.
- Coen, D., Katsaitis, A., & Vannoni, M. (2021). Business lobbying in the European Union. Oxford University Press.
- Hüttemann, B. (2022). Lobbyismus im Mehrebenensystem der Europäischen Union. In A. Polk & K. Mause (Hrsg.), Handbuch Lobbyismus (S. 613-633). Springer VS.
- Lahusen, C., & Campus Verlag. (2020). Europäisches Lobbying: ein Berufsfeld zwischen Professionalismus und Aktivismus. Campus Verlag.
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 12 UE
Selbststudium: 48 UE
Gesamtaufwand: 60 UE
1 UE = 1 Unterrichtseinheit (45 Minuten)
Form der Wissensvermittlung
Semesterkurs
Präsentationen (theoretischer Input), Kleingruppenarbeit zu Fallstudien, Übungen und Feedback, Selbstreflexion, ggf. online Selbstlern-Einheiten, Austausch und Diskussion im Plenum.