Hackathon-Kreislaufwirtschaft
Hackathon Circular Economy
AWP 6042
keine Angabe
2
2
Es wird unterschieden auf Bachelor- und Masterniveau:
- Bachelorniveau: Abschlussvortrag (10 Minuten)
- Masterniveau: detaillierter Abschlussvortrag (15 Minuten) mit Kolloquium
Kommanote
Inhalt
Hackathons sind zeitlich begrenzte, kollaborative Veranstaltungen, bei denen interdisziplinäre Teams zusammenkommen, um kreative und innovative Lösungen für konkrete Problemstellungen zu entwickeln. Im Rahmen dieses Moduls werden Studierende dazu befähigt, einen Hackathon mit dem Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft durchzuführen. Dabei wird das Habitat (Gebäude X, Fakultät G) als offene Werkstatt als kreativer Raum genutzt, um nachhaltige Lösungen zu realen Herausforderungen zu erarbeiten.
Die Studierenden arbeiten in kleinen Gruppen und wenden Methoden wie Design Thinking, Rapid Prototyping und agile Arbeitsweisen an, um neue Ansätze für die Umsetzung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Unterstützt werden sie dabei durch gezielte Anleitung und Coaching. Ziel ist es, praxisorientierte und umsetzbare Lösungen zu schaffen, die über den Hackathon hinaus in Unternehmen, Gemeinden oder anderen Bereichen Anwendung finden können.
Dieses Modul verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und bereitet die Studierenden darauf vor, in interdisziplinären Teams komplexe Herausforderungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft zu bewältigen.
In dem Modul werden die Studentinnen und Studenten nach Bachelor- und Masterstudiengängen aufgeteilt und erarbeiten dem akademischen Niveau entsprechende Aufgaben
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
Nachdem Studierende das Modul besucht haben, verfügen sie über
Kenntnisse:
- Benennen der grundlegenden Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
- Erklären der Relevanz von Kreislaufwirtschaft für verschiedene Wirtschaftsbereiche.
- Beschreiben der Problemstellung und der Zielsetzungen des Hackathons.
Fertigkeiten:
- Anwenden von Methoden wie zum Beispiel des Design Thinking in der Problemanalyse.
- Analysieren von Kreislaufwirtschaftsprozessen anhand realer Problemstellungen.
- Entwickeln von innovativen Lösungsansätzen für konkrete Herausforderungen.
- Klassifizieren verschiedener Ansätze zur Lösung eines spezifischen Problems.
- Untersuchen der langfristigen Auswirkungen der entwickelten Lösungen auf Umwelt und Gesellschaft.
- Identifizieren von Schwachstellen in bestehenden Prozessen oder Produkten.
- Beurteilen der Machbarkeit und Umsetzbarkeit von entwickelten Ideen.
- Planen von Workshops und kreativen Ideensessions
Kompetenzen:
- Bewerten der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von Lösungsansätzen.
- Organisieren von Teamarbeit und Aufgabenverteilung während des Hackathons.
- Argumentieren der entwickelten Lösungsansätze in der Peergroup
- Bewerten von Prototypen oder Konzepten zur Veranschaulichung der Ideen.
- Validieren der Lösungsansätze
- Verteidigen der entwickelten Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Diskussionen.
Verwendete / empfohlene Literatur
- Hackathons: Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung Taschenbuch: Andreas Kohne, Volker Wehmeier; ISBN 978-3658260279
- Raworth, K. Die Donut-Ökonomie – Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört. Hanse. 2018.
- Schmelzer, M.: Degrowth: Postwachstum zur Einführung. Junius. 2021.
- VDI 2243. Recyclingorientierte Produktentwicklung. 2002.
- Eisenriegler, S. (Hrsg.): Kreislaufwirtschaft in der EU: Eine Zwischenbilanz. Springer. 2020.
- Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Liedtke, C.: Transition Design Guide - Design für Nachhaltigkeit: Gestalten für das heute und Morgen. Ein Guide für Gestaltung und Entwicklung in Unternehmen, Städten und Quartieren, Forschung und Lehre. Wuppertal 2020.
- Kümmel, R.; Lindenberger, D. und Paech, N.: Energie, Entropie, Kreativität. Springer. Berlin, Heidelberg 2018.
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE
Gesamtaufwand: 74 UE
1 UE = 1 Unterrichtseinheit (45 Minuten)
Lehrformen
Semesterkurs als Blockveranstaltung
Lehrformen: Vorträge, Präsentation mit Laptop/Beamer, Videofilme, Laboreinrichtung, Anschauungsmuster und Onlinematerial, Übungen, praktische Einheiten, moderierte Diskussionen)