Lohn und Gehalt Basiskurs
Wage and Salary Basics
AWP 6048
keine Angabe
2
2
Präsentation (10-15 Minuten) plus schriftliche Leistung (z.B. Kurzbericht)
Näheres regelt der Stundenplan
Kommanote
Inhalt
- Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Bruttolohn-Ermittlung
- Berechnung der steuerlichen Abzüge: Lohn-/Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
- Berechnung der Beiträge zur Sozialversicherung · Besondere Beitragsberechnung in der Gleitzone · Abrechnung Minijobber
- Aufzeichnungspflichten: Lohnkonto und Lohnjournal · Arbeitgeber-Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
- Ermittlung des geldwerten Vorteils bei privater Dienstwagennutzung
- Pauschalierung der Lohnsteuer (Fahrgeld, geringfügig Beschäftigte)
- Abrechnung der betrieblichen Altersvorsorge und Gehaltsumwandlung
- Steuer-/SV-rechtliche Behandlung v. Einmalzahlungen (Urlaubs-/Weihnachtsgeld etc.)
- Jahresabschluss: Lohnsteuerbescheinigungen und Jahresmeldung
- Jahresmeldung an die Berufsgenossenschaft
- Abrechnung der betrieblichen Altersvorsorge und Gehaltsumwandlung
- Steuer-/SV-rechtliche Behandlung v. Einmalzahlungen (Urlaubs-/Weihnachtsgeld etc.)
- Jahresabschluss: Lohnsteuerbescheinigungen und Jahresmeldung
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
Kenntnisse:
Nach dem Seminarbesuch verfügen die Studierenden über das Fachwissen, um Lohn- und Gehaltsabrechnungen korrekt durchzuführen.
Sie erlernen die Grundbegriffe sowie die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen auf Basis der aktuellen Gesetzeslage und erfahren, wie sie notwendige Informationen aus den Gesetzestexten entnehmen können.
Fertigkeiten:
Die Studierenden können monatliche Lohn- und Gehaltsabrechnungen und die ensprechenden Meldungen an das Finanzamt und die Sozialversicherungsträger manuell erstellen.
Sie analysieren Bruttogehaltsbestandteile auf ihre lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung.
Sie wenden die aktelle Rechtslage auf praktische Sachverhalte aus dem Lohn- und Gehaltsbereich an.
Kompetenzen:
Die Studierenden entwickeln steuer- und sozialversicherungsoptimierte Lohn- und Gehaltsvereinbarungen.
Sie reflektieren Lohn- und Gehaltsabrechnungen auf ihre Richtigkeit.
Sie analysieren Handlungen der Finanzbehörden und Sozialversicherungsträger im Hinblick auf die aktuelle Gesetzgebung
Sie entwickeln und üben eine deskriptiv-distanzierte Haltung bei der Darstellung von Praxisfällen ein und entwickeln und präsentieren Handlungsansätze für Praxisfälle
Empfohlene Literatur
- Deck/Geiermann/Imping/Voss: ABC des Lohnbüros, Stollfuß-Verlag, 2024 oder 2025
- Scheidt/Hausen: Fachassistent Lohn und Gehalt, Kiehl Verlag, 2025
- Marita Schwarzbch: Lohn und Gehalt für Einsteiger: EduMedia Verlag, 2025.
- Fallstudie Lohn manuell der DateV eG
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE
Gesamtaufwand: 74 UE
1 UE = 1 Unterrichtseinheit (45 Minuten)
Lehrformen
Semesterkurs
Lehrformen: Bearbeitung einer Fallstudie und Kurzvorträge zu lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen relevante Themen