Seitenpfad:

Schutz für kreative Ideen?

Patente Marken & Designs!

 
Englische Bezeichnung

Protect creative ideas? Patents Trademarks & Designs

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 6044

Lehrende(r)
Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

Klausur (60 Minuten)

Benotung

Kommanote

Zulassungsvoraussetzungen
keine

Inhalt

 
  • Was geht, und was geht nicht – Das kleine Einmaleins des geistigen Eigentums
  • Wo und wie bekomme ich überhaupt Schutz? – Behörden, Ämter und Gerichte
  • Technische Ideen schützen – Das Patent
  • Noch mehr Technik – Das Gebrauchsmuster: Der kleine Bruder des Patents
  • Patentrecherche – Ist meine Idee überhaupt neu? Oder hat sie schon ein anderer veröffentlicht oder gar geschützt? (mit Online-Übung)
  • Die „patentierte“ Marke – Wie man seine Marken für Produkte und Dienstleistungen schützt
  • Markenrecherche leicht gemacht – Schutz vor unliebsamen Überraschungen! (mit Online-Übung)
  • Brauchen Designs Schutz? –Wie Gestaltungen geschützt werden können
  • Exkurs: Was es sonst noch an Schutzmöglichkeiten für geistiges Eigentum gibt

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Kenntnisse:

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundlagen des Geistigen Eigentums und wo und wie man es schützt.
  • Sie kennen die Wirkungen eines Schutzrechts und die Folgen einer Schutzrechtsverletzung sowie die Abwehrmöglichkeiten.
  • Sie kennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Schutzrechten.

Fertigkeiten:

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Patent-, Marken- und Design-Dokumente gezielt auswerten und die Erfolgschancen für den Schutz eigener Ideen abschätzen.
  • Sie können selbst die Grundvoraussetzungen für ein Patent-, Marken und Designanmeldung schaffen.
  • Sie können gezielt online nach einem Stand der Technik oder einer Marke recherchieren und die wesentlichen Informationen aus dem Rechercheergebnis herausarbeiten.

Kompetenzen:

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Umsetzung von Erfindungen in gewinnträchtige technische Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster) sowie die Absicherung und Durchsetzung von Marken und Designs aktiv betreiben.
  • Sie können den Wert solcher Schutzrechte als Wettbewerbs-instrumente beurteilen und sie gezielt als solche einsetzen.
  • Sie können durch Nutzung der öffentlichen Recherchetools die Effizienz und Effektivität von F&E-, Design und Marketing- Projekten verbessern und frühzeitig die Gefahr rechtlicher Auseinandersetzungen erkennen und reduzieren.

Verwendete / empfohlene Literatur

 
  • Präsentationsunterlagen/Skriptum zum Download
  • Rechtstexte unter www.gesetze-im-internet.de

Zur Vertiefung:

  • Cohausz, H.B.: Gewerblicher Rechtsschutz und angrenzende Gebiete, Carl Heymanns, 2018
  • Götting, Horst-Peter: Patent-, Gebrauchsmuster-, Design- und Markenrecht: ein Studienbuch, C.H.Beck, 2020 (E-Leihe THA)

Arbeitsaufwand

 

Präsenszeit: 26 UE
Selbststudium: 48 UE

Gesamtaufwand: 74 UE

1 UE = 1 Unterrichtseinheit (45 Minuten)
 

Form der Wissensvermittlung