Die Zukunft der Bilder
Ausdrucksformen der Kunst und künstliche Intelligenz
AWP 6055
Sommersemester
kurze Impulsvorträge (10-15 Minuten), Übernahme (moderierte) Diskussion, schriftliche verfasste Bildbeschreibung
Kommanote
Inhalt
Digitale Bilder durchdringen unseren Alltag – in sozialen Medien, Werbung, Games und KI-generierten Interfaces. Sie faszinieren, prägen und irritieren unsere Wahrnehmung von Realität.
Der Semesterkurs widmet sich den neuen Ausdrucksformen der Kunst im digitalen Zeitalter und fragt nach veränderter Bildproduktion, künstlerischer Strategien und Wahrnehmung unter dem Einfluss von Digitalität und künstlicher Intelligenz.
Was macht digitale Bilder der Kunst so anziehend? Was fesselt uns daran? Und wie verändert künstliche Intelligenz das Verhältnis von Kreativität, Autorschaft und Bildproduktion?
Diskutiert werden diese Fragen anhand ausgewählter zeitgenössischer Positionen der Medienkunst. Im Zentrum stehen dabei Betrachtung und Einführung in die kunstwissenschaftliche Analyse mit dem Ziel ein reflektiertes Verständnis für relevante Fragen der Kunst in der digitalen Kultur zu entwickeln und Impulse für das eigene Studienfach zu gewinnen, wie visuelle Medien in anderen Disziplinen gedacht, genutzt und kritisch hinterfragt werden können.
Werke internationaler Medienkünstler:innen, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit Technologie, Identität, Virtualität und künstlicher Intelligenz auseinandersetzen bieten einen Einstieg in grundlegende ästhetische, gesellschaftliche und politische Fragen, die wir gemeinsam erörtern.
Der Semesterkurs ist offen für Studierende aller Fachrichtungen und vermittelt einen interdisziplinären Zugang zur Kunst. Zweiwöchentlicher Semesterkurs im Seminarraum sowie Vor-Ort-Besuche im Museum u.a. in München.
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
Lernziele
Die Studierenden...
- setzen sich kritisch mit aktuellen digitalen Bildformen und künstlerischen Strategien auseinander,
- verstehen zentrale Begriffe, Konzepte und Entwicklungen im Spannungsfeld von Kunst, KI und digitaler Kultur,
- reflektieren Fragen von Kreativität, Autorschaft, Originalität im Zeitalter algorithmischer Bilder,
- analysieren medienkünstlerische Positionen und wenden medienästhetische Kriterien auf Bildmaterial an,
- entwickeln eigene Fragestellungen und präsentieren diese in moderierten Diskussionen oder in Impulsvorträgen.
Kenntnisse
Die Studierenden…
- kennen zentrale Entwicklungen und Tendenzen der digitalen und KI-basierten Kunst,
- verstehen grundlegende Begriffe und Theorien zur Bildproduktion im digitalen Zeitalter,
- lernen medienkünstlerische Arbeiten im Kontext gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen kennen,
- lernen aktuelle Werke zeitgenössischer Künstler:innen, deren inhaltliche und gestalterische Intentionen kennen.
Fertigkeiten
Die Studierenden…
- betrachten, beschreiben und reflektieren digitale Kunstwerke in Bezug auf Ästhetik, Inhalt und Technik,
- unterscheiden zwischen verschiedenen gestalterischen Mitteln im Umgang mit KI und digitalen Medien,
- formulieren eigene Fragestellungen zu Bild, Technologie und Kunst im 21. Jahrhundert,
- präsentieren ihre Beschreibungen, Fragen und Betrachtungen klar strukturiert im Rahmen von Diskussion, Impulsvortrag, schriftlicher Bildbeschreibung.
Kompetenzen
Die Studierenden…
- reflektieren kritisch das Spannungsfeld zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz,
- entwickeln eigene reflektierte Positionen zu gesellschaftlich und kulturell relevanten Fragestellungen der digitalen Gegenwart,
- stärken ihre Medienkompetenz im Umgang mit neuen künstlerischen Technologien.
Empfohlene Literatur
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 24 UE
Selbststudium: 30 UE
Gesamtaufwand: 60 UE
1 UE = 1 Unterrichtseinheit
Lehrformen
Semesterkurs mit verschiedenen Lehrformen: Vortrag, Bild- und Filmbetrachtungen, Kurzvorträge, (moderierte) Diskussionen, Selbstreflexionen