Geschichte der Naturwissenschaften
von Platon bis zu Schrödingers Katze
History of Science - from Plato to Schrödingers Cat
AWP 0358
Vorlesung
jedes Semester
2
2
Klausur (60 Minuten)
Näheres regelt der Stundenplan
Kommanote
Inhalt
Erleichterung des Verstehens und Erlernens von Mathematik und Naturwissenschaften durch Betrachtung der Entwicklung unserer modernen Wissenschaften aus der Philosophie heraus.
Entstehung von Wissenschaften im Rahmen der Philosophie im antiken Griechenland an Hand des Wirkens von Philosophen: Heraklit, Hippokrates, Pythagoras, Sokrates, Platon, Aristoteles, Archimedes.
Kurze Erläuterungen zu Philosophen des Mittelalters (Roger Bacon, Hildegard von Bingen)
Paradigmenwechsel und Umbrüche in der Neuzeit an Hand des Wirkens von Wissenschaftlern (Paracelsus, Galilei, Newton, Darwin, Faraday)
Wissenschaftliche Revolutionen des 20. Jahrhunderts: Relativitätstheorie (Einstein), Atomstruktur (Madame Curie), Galaxienflucht und Urknall (Hubble, LeMaitre), Quantentheorie von Schrödinger, Gedankenexperimente und Unschärferelation von Heisenberg.
Lehrformen
Kurzvorträge, online Erläuterungen und Selbstlerninformationen (in MOODLE) zur Ergänzung, Austausch im Plenum, Kurzfilme (5 min-15 min), moderierte Diskussionen.
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
Kenntnis des Entstehens von Wissenschaften in der Antike.
Kenntnis von Paradigmenwechsel in der Wissenschaft durch besondere Beobachtungen und Experimente (Heliozentrisches Weltbild, Evolution, Relativitätstheorie, Quantentheorie, Urknall).
Fähigkeit, die Folgen der Wandlungen des wissenschaftlichen Weltbildes für unsere Gesellschaft zu beurteilen.
Kompetenz zur Beurteilung wichtiger Experimente und Gedankenexperimente (z. B. Galileis Fernrohr, Schrödingers Katze zur Quantentheorie).
Verwendete / empfohlene Literatur
De Crescenco: Griechisch Philosophie,
1. Band: Vorsokratiker;
2. Band: Sokrates bis Plotin;
Zürich: Diogenes
Einstein: Mein Weltbild
Zu dieser Vorlesung gibt es ein Skript in MOODLE mit Stichworten und Bildern sowie drei Musterprüfungen zur Vorbereitung auf die Prüfung.
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 26-28 UE
Selbststudium: bis 10 UE
Gesamtaufwand: 36 UE
UE = Unterrichtseinheit = 45 Minuten