Seitenpfad:
Geschichte der Naturwissenschaften
Englische Bezeichnung
History of Science
Kürzel (Prüfungsamt)
AWP 0358
Art der Lehrveranstaltung
Vorlesung
Lehrende(r)
Fakultät(en)
Wird gehalten
jedes Semester
Credits
2
Semesterwochenstunden
2
Prüfer
Leistungsnachweis(e)
Klausur (60 Minuten),
oder
Präsentation (10-15 Minuten) plus schriftliche Leistung (z.B. Kurzbericht)
Näheres regelt der Stundenplan
Benotung
Kommanote
Inhalt
- Entstehung von Wissenschaften im Rahmen der Philosophie im antiken Griechenland an Hand des Wirkens von Philosophen (Demokrit, Heraklit, Hippokrates, Pythagoras, Platon, Aristoteles, Archimedes, …)
- Verinnerlichung im Mittelalter im Rahmen des Glaubens an Hand des Wirkens von Philosophen (Avicenna, Roger Bacon, Hildegard von Bingen, …)
- Paradigmenwechsel und Umbrüche in der Neuzeit an Hand des Wirkens von Wissenschaftlern (Galilei, Newton, Darwin, Faraday, Kant , Leibniz, ,…)
- Wissenschaftliche Revolutionen des 20. Jahrhunderts (Einstein, Curie, Hubble, Schrödinger, Heisenberg ...)
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
- Kenntnis des Entstehens von Wissenschaften im antiken Griechenland;
- Kenntnis von Paradigmenwechsel in der Wissenschaft durch besondere Beobachtungen und Experimente (Heliozentrisches Weltbild, Evolution, Relativitätstheorie, Quantentheorie, Urknall, …)
- Kompetenz zur Beurteilung wichtiger Experimente und Gedankenexperimente (Fernrohr, Spiegelteleskop, Michelson-interferometer, Schrödingers Katze...)
Verwendete / empfohlene Literatur
De Crescenco: Griechisch Philosophie, 1. Vorsokratiker; 2. Sokrates bis Plotin; Zürich: Diogenes
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE
Gesamtaufwand: 74 UE
UE = Unterrichtseinheit = 45 Minuten