Englische Bezeichnung

Air pollution control

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 1200

Art der Lehrveranstaltung

Vorlesung (AWP)

Wird gehalten

keine Angabe

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

Klausur (60 Minuten),
oder
Präsentation (10-15 Minuten) plus schriftliche Leistung (z.B. Kurzbericht)

Näheres regelt der Stundenplan

Benotung

Kommanote

Zulassungsvoraussetzungen
Nicht als AWP-Fach für Bachelor-Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik
(Das Fach kann aber als Wahlfach belegt werden.)

Inhalt der Vorlesung

 
  1. Einführung in die Luftreinhaltung (Einordnung, Definition, relevante Prozesse, Bedeutung)
  2. Naturwissenschaftliche Grundlagen (Luftzusammensetzung, physikalische Eigenschaften, biotische Fremdstoffe)
  3. Luftschadstoffe (Arten, Eigenschaften, Entstehungsquellen, Verbreitung, Gesundheits- und Umweltfolgen)
  4. Luftreinhaltemaßnahmen (Gesetzgebung und Normen, Technische Maßnahmen, Schadstoffsenken, Verhaltensmaßnahmen)

Lehrformen

 

Lehrformen: seminaristischer Unterricht, Kurzvorträge, Übungen, Selbstlern-Einheiten

Arbeitsaufwand

 

Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE

Gesamtaufwand: 74 UE

1 UE = 1 Unterrichtseinheit (45 Minuten)
 

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Kenntnisse:
Die Studierenden

  • erklären zentrale Phänomene und naturwissenschaftliche Zusammenhänge bezüglich Luftschadstoffemissionen
  • beschreiben Wirkprinzipien von Luftreinigungsmaßnahmen
  • benennen wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen der Luftreinhaltung

Fertigkeiten:
Die Studierenden

  • analysieren die gesundheitlichen Folgen und Umweltfolgen ausgewählter Schadstoffemissionen
  • schlussfolgern die praktische Bedeutung von Schadstoffart und Umwelteinflüssen auf die Ausbreitung von Luftschadstoffen
  • wenden physikalische Grundlagen zur Schadstoffkonzentrationsermittlung an

Kompetenzen:
Die Studierenden

  • wählen geeignete Maßnahmen zur Beseitigung typischer Schadstoffbelastungen aus
  • beurteilen die Wirksamkeit und Grenzen geltender Rechtsvorschriften

Verwendete / empfohlene Literatur

 
  • Karl Schwister (Hrsg.): Taschenbuch der Umwelttechnik, Hanser Verlag.
  • Karl Schwister: Taschenbuch der Verfahrenstechnik, Hanser Verlag.
  • Ulrich Förstner: Umweltschutztechnik, Springer-Verlag.