Seitenpfad:

dtec.bw-Jahrestagung 2025 an der Helmut-Schmidt-Universität

THA_innos vor Ort bei Forschungspartnern

 
16.09.2025
Hamburg

Vom 1. bis 3. September 2025 fand die zweite Jahrestagung der dtec.bw  auf dem Campus der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) Hamburg statt. Die Tagung bringt Wissenschaft, Industrie und Bundeswehr zusammen und gibt Einblicke in die dtec.bw Forschungsprojekte entlang verschiedener Forschungsdimensionen. Als Forschungspartner der HSU war das Institut für innovative Sicherheit (THA_innos) vor Ort.

 

Als Mitglied im Forschungsprojekt DS2CCP und Projektpartner der Professur für Elektrische Messtechnik der HSU waren Mitarbeitende des Instituts für innovative Sicherheit (THA_innos) vor Ort.

Das Projekt DS2CCP entwickelt technologieübergreifende Kommunikationslösungen für eine sichere, robuste und zeitdeterministische Vernetzung vom Shop-Floor bis in die Cloud. Die Architektur orientiert sich am RAMI-4.0-Referenzmodell: Sensoren und Aktoren werden auf Shop-Floor-Ebene über IO-Link Wireless angebunden; ein Gateway überführt Daten via 5G in die Cloud; dort erfolgt die verlässliche Verteilung per OPC UA. Beispielhafte Anwendungen reichen von industrieller Automatisierung bis zur Detektion kleiner UAS im urbanen Umfeld – stets mit Fokus auf Safety und Cybersecurity.

 

Gruppenbild von dtec.bw
Die teilnehmenden wissenschaftlichen Mitarbeiter bedanken sich für die angenehme und produktive Zusammenarbeit auf der Tagung und freuen sich auf eine Fortführung der Kooperation mit der HSU.
 

Auf der Jahrestagung stand nicht nur der Austausch mit den Partnern auf dem Programm. Die Mitarbeiter nahmen auch am Science Forum der Jahrestagung teil. Eine kuratierte Posterschau schafft Raum für interdisziplinären Austausch und wissenschaftliche Vernetzung. Die gewonnenen Impulse fließen direkt in die nächsten Arbeitspakete ein.

Hier finden Sie die wissenschaftlichen Publikationen von THA_innos und mehr zum Forschungsprojekt DS2CCP.

Über das Institut für innovative Sicherheit

 

Das Institut für innovative Sicherheit der Technischen Hochschule Augsburg (THA_innos) unterstützt Organisationen aller Größen, sicher und nachhaltig erfolgreich in einer vernetzten Welt zu agieren. Durch die innovativen Ansätze des Instituts werden Systeme, Produkte und Personal widerstandsfähig gegenüber digitalen Bedrohungen für Wirtschaft und Gesellschaft.

Logo THA_innos