- International
- Dein Weg ins Ausland
- Travel Diary
- Spanien
- Erasmus mit andalusischem Akzent: mein Semester in Cádiz
Erasmus mit andalusischem Akzent: mein Semester in Cádiz
Maria Ascencio berichtet aus ihrem Auslandssemester
Hätte mir jemand vor ein paar Monaten gesagt, dass ich meine Freitage mit einem Surfkurs beginne und bei Sonnenuntergang an der Playa La Caleta ausklingen lasse – ich hätte es wohl nicht geglaubt. Doch genau so sieht mein Erasmussemester in Cádiz aus: intensiv, überraschend und unvergesslich.

Meine Tage an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der UCA sind alles andere als langweilig. Am Vormittag besuche ich die Vorlesungen – gemeinsam mit Erasmus- und spanischen Studierenden. Dabei entstehen nicht nur spannende Diskussionen, sondern auch kulturelle Anekdoten, die den Unterricht lebendig machen.
Mittags esse ich entweder mit meinen Mitbewohner:innen oder ziehe mit Freunden los, um Tapas zu probieren. Doch der Zauber von Cádiz entfaltet sich vor allem am Nachmittag: sei es beim Volleyballspiel am Strand, beim Surf- oder Skateunterricht oder einfach bei einem Bier im Mercado Central.
Schon am Einführungstag hat uns die Universität ermutigt, an den zahlreichen Aktivitäten teilzunehmen – von Sport und Wassersport über Vorträge von renommierten Autor:innen und Unternehmen bis hin zu einem Konzert der Philharmonie im Gran Teatro Falla.
Von Andalusien bis nach Marokko
Dank der Lage von Cádiz sind Wochenendtrips ein Muss. Neben vielen andalusischen Städten war meine Reise nach Marokko ein echtes Highlight: Gemeinsam mit anderen Erasmusstudierenden verbrachten wir fünf Tage in Fès und Meknès und schliefen sogar eine Nacht in der Wüste – inklusive Kamelausritt und 4x4-Abenteuer.
Zwischen Protest und Poesie: Der Karneval von Cádiz
Ein paar Wochen nach meiner Ankunft in Cádiz fand der Karneval statt. Der Karneval ist mehr als nur eine Party – er ist ein Ausdruck der Kultur, der Proteste und der Gemeinschaft. Zuerst stellen sich verschiedene Gruppen im berühmten Teatro Falla vor, wo sie in einem Wettbewerb um den ersten Platz in ihrer Kategorie wetteifern. Danach treten sie auch auf den Straßen von Cádiz auf, um ihre Lieder und Darbietungen mit den Einheimischen und Touristen zu teilen. Es gibt viele verschiedene Arten von Gruppen: Chirigotas, Comparsas, Coros, Trios, Romanceros und viele mehr. Jede Gruppe schreibt ihre eigenen Lieder und Reime, die eine Vielzahl von Themen behandeln. Einige sind ernst und sprechen über die soziale und wirtschaftliche Situation in Cádiz, während andere humorvolle Texte mit lustigen Reimen und kleinen Späßen präsentieren.
Eindrücke vom Carneval de Cádiz




Die ganze Woche über strömen sowohl Einheimische als auch Touristen aus aller Welt durch die Straßen von Cádiz, um diese Aufführungen zu genießen. Es ist ein Fest der Farben, der Musik und der Freude, und man kann die Stadt in einer ganz besonderen Atmosphäre erleben. Was den Karneval noch besonderer macht, ist, dass nicht nur die Teilnehmer der Gruppen verkleidet sind, sondern auch die ganze Stadt. Jeder, der durch die Straßen geht, trägt ein Kostüm und zeigt seine eigene Kreativität.
Der Karneval von Cádiz hat mich auf eine Weise beeindruckt, die ich nicht erwartet hatte. Es hat mir das Gefühl gegeben, wieder mit einer Tradition in Kontakt zu kommen, die weit außerhalb meines Heimatlandes liegt. In einer Welt, die zunehmend globalisiert und enttraditionalisiert wird, war es erfrischend, eine so lebendige und bedeutungsvolle Tradition zu erleben.
Cádiz bleibt!
Cádiz hat mir gezeigt, dass eine kleine Stadt ein riesiges Lebensgefühl vermitteln kann. Ich nehme Freundschaften, unzählige Erinnerungen und das Gefühl mit, Teil von etwas ganz Besonderem gewesen zu sein. Cádiz vergisst man nicht.
Kontakt
Falls ihr Fragen zum Auslandssemester in Cádiz habt, schreibt gerne an Maria Ascencio.