625 Projekte gefunden
Diagramm Fachkräftemangel
Wirtschaftswissenschaften

Fachkräftemangel und Innovation

01.01.2020 - 31.12.2020

Qualifizierte Arbeit ist entscheidend für Innovationsprozesse. Ein Mangel an qualifiziertem Personal kann Innovationsaktivitäten behindern und zu einer geringeren Produktivität führen. Trotz der Bedeutung des Fachkräftemangels in der politischen Diskussion gibt es bislang kaum empirische Studien zum Zusammenhang zwischen Fachkräftemangel und Innovationstätigkeit. Anhand einer ökonometrischen Analyse zeigt die vorliegende Studie, dass innovative Unternehmen überdurchschnittlich von Fachkräftemangel betroffen sind und dieser auch dazu führt, dass Innovationsprojekte nicht realisiert werden.

Ausschnitt aus dem Erklärfilm SearchWing
GestaltungInformatikInteraktive Mediensysteme

SearchWing: Peter Baintner dreht Erklärfilm über Rettungsdrohne im Mittelmeer

01.12.2019 - 30.04.2020

Im Rahmen des Vertiefungsfaches AIR (Animation and Interaction Research) im interdisziplinären Masterstudiengang Interaktive Mediensysteme hat Peter Baintner einen Erklärfilm über das Projekt SearchWing erstellt – von der Konzeption, über die Produktion, bis hin zur Postproduktion. Der Film und das zugehörige Konzept stellen zugleich die Masterarbeit des Studenten dar.

ArchitekturInternationalKeniadesign.build

Prefabrication

11.11.2019 - 15.11.2019

Arbeitsgebiete
EnergieversorgungRessourceneffizienz

Stromversorgung im Wandel

01.11.2019 - 31.10.2022

Das Team um Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel forscht an einer sicheren und effizienten Elektrizitätsversorgung, um einen aktiven Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten. Die Forschungsschwerpunkte sind Microgrid-Lösungen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit sowie die technisch-wirtschaftlich optimierte Integration zukünftiger Erzeugungs und Lasteinheiten in das Verteilnetz. Dabei werden Inselnetzlösungen, innovative Planungsansätze, neue Betriebsmittel und zukunftsfähige Marktmodelle untersucht. Die methodische Bandbreite reicht von Analysen, Simulationen und Labormessungen bis hin zu Feldversuchen.

Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs kann nur durch den Aufbau und die Netzintegration von privater, halböffent-licher und öffentlicher Ladeinfrastruktur gelingen. PKWs, Busse und LKWs können so mit erneuerbaren Energien aus dem Stromnetz geladen werd
ElektrotechnikPromotion

E-Motion-to-Grid

01.11.2019 - 31.10.2022

Die Netzintegration der Elektromobilität stellt städtische Verteilnetze vor besondere Herausforderungen. Eine erhöhte Durchdringung mit Elektrofahrzeugen und schwierige Umgebungsbedingungen beim Netzausbau erfordern neue Integrationskonzepte.

Besprechung der vorläufigen Ergebnisse
Logistik

Reine Luft aus Offingen

01.11.2019 - 06.08.2020

In Offingen produziert die BWF Offermann, Waldenfels & Co. KG Textilien und Kunststoffe für industrielle Anwendungen (Luftfilter). Diese werden in einem globalen Netzwerk über regionale Töchter distribuiert – ein Liefernetzwerk, das Fragen nach zentralen und dezentralen
Steuerungsregeln aufwirft. Zentrale Regeln arbeiten im Sinne eines Konzernoptimums, basieren
aber auf aufwändiger Informationsbeschaffung. Dezentrale Regelnführen zu lokalen Optima, sind aber effizienter umzusetzen. Kern der Kooperation mit BWF Envirotec war das Vorgehen bei Prognoseerstellung, das Bestellverhalten und der Umgang mit logistischen Kennzahlen.

JuZe 2.0 Modell von Theresa Jäger und Johannes Zerwes
ArchitekturHSA_transferService Learning

Juze 2.0 / Hay There I

01.10.2019 - 15.02.2020

Das Kinder- und Jugendhaus Lehmbau ist eine Einrichtung für offene Kinder- und Jugendarbeit in Augsburg-Hochzoll mit einem breitgefächerten pädagogischen Angebot. Das Juze ist ein vielbesuchter Ort mit Freianlagen, Tieren und einem großen Angebot an Freizeitaktivitäten – aber auch ein informeller Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aus den nahen Wohnvierteln.

Nicht nur für Kinder und Jugendliche ist es eine Heimat geworden, auch viele Tiere haben dort ein Zuhause gefunden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Haltung und Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen.

Das Kinder- und Jugendhaus hat sich an die Hochschule Augsburg gewandt, um das Gelände und die Ende der 80er Jahre errichteten Gebäude im Hinblick auf die sich geänderten Nutzungsanforderungen gemeinsam mit Architekturstudierenden und den Kindern und Jugendlichen des Jugendhauses Lehmbau weiterzuentwickeln.

Der Pausenhof der Witteslbacher Grundschule
HSA_transferService Learning

Expedition Pausenhof Teil II

01.10.2019 - 15.02.2020

Langes Sitzen im Unterricht erfordert Bewegung in der Pause – darum geht es bei der Neugestaltung des Pausenhofs an der Wittelsbacher Grundschule in Augsburg. Im Sommersemester 2019 startete Teil I des Projekts „Expedition Pausenhof“ im Masterstudiengang Design- und Kommunikationsstrategie an der Fakultät für Gestaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Doris Binger und Jürgen Hefele mit Planungs- und Ideenfindungs-Workshops gemeinsam mit Eltern, Lehrern und Kindern in der Grundschule. Darauf aufbauend erstellen in Teil II im Wintersemester 2019 / 2020 Architektur-Studierende unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Marcus Rommel konkrete Planungsentwürfe und Architekturmodelle. Begleitet wurde das Projekt von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule.

Die Tennisanlage der TSG Stadtbergen mit sieben Plätzen.
Embedded SystemsInformatik

Eine moderne Beregnungssteuerung für Tennisanlagen

01.10.2019 - 31.07.2020

Die Abteilung Tennis des Sportvereins TSG Stadtbergen hatte bis vor Kurzem eine Beregnungssteuerung für ihre sieben Plätze, die noch aus den frühen achtziger Jahren stammte, aus der Hoch-Zeit des Tennis-Booms. Vermutlich haben noch viele Tennis-Vereine solche Steuerungen, die langsam aber sicher den Geist aufgeben und die wegen der veralteten Bauteile kaum mehr repariert werden können. Da Steuerungen (modern „Embedded Systems“) zum Aufgabenbereich von Prof. Dr. Hubert Högl gehören, begann er im Herbst 2019 mit der Planung einer Beregnungssteuerung nach dem aktuellen Stand der Technik.