625 Projekte gefunden
Slogan: #solution4pollution
HSA_transferNachhaltigkeit

Solution 4 Pollution

01.04.2019 - 30.09.2019

Abfall und ressourcenschonender Konsum stehen auf der Agenda der Veranstaltungsreihe „Solution4Pollution”. Das Referat für Nachhaltigkeit der Studentischen Vertretung der Hochschule Augsburg organisiert hierzu verschiedene Termine mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Ob das hält? - In Bauexperimenten konnten Kinder die Zug- und Biegekräfte unterschiedlicher Brückenarten spielerisch erleben. © Hochschule Augsburg
HSA_transferService Learning

Brücken für Kinder

15.03.2019 - 30.09.2019

In einem gemeinsamen studentischen Praxisprojekt entwickelten Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit B.A. und Bauingenieurwesen B.Eng. der Hochschule Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. François Colling und Prof. Martin Stummbaum gemeinsam einen MINT-Workshop zum Thema Brückenbau für technikbegeisterte Kinder im Grundschulalter, den sie mit dem Kooperationspartner VDIni Club im Juli 2019 durchgeführt haben.

Sync.drone
Interaktive Medien

sync.drone - Self Syncing Drone Demo

15.03.2019

In Zusammenarbeit mit der Firma ObjectBox in München entwickeln und bauen wir eigenständige Drohnen, die sich gegenseitig über ihre Position informieren, also „syncen“, und dadurch als autonomer Schwarm in Formation fliegen können.

Studierende entwickeln neue Ideen für den Pausenhof der Wittelsbacher Grundschule. © Hochschule Augsburg
HSA_transferService Learning

Expedition Pausenhof Teil I

15.03.2019 - 15.07.2019

Langes Sitzen im Unterricht erfordert Bewegung in der Pause – darum geht es bei der Neugestaltung des Pausenhofs an der Wittelsbacher Grundschule in Augsburg. Im Sommersemester 2019 startete Teil I des Projekts „Expedition Pausenhof“ im Masterstudiengang Design- und Kommunikationsstrategie an der Fakultät für Gestaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Doris Binger und Jürgen Hefele mit Planungs- und Ideenfindungs-Workshops gemeinsam mit Eltern, Lehrern und Kindern in der Grundschule. Darauf aufbauend erstellen in Teil II im Wintersemester 2019 / 2020 Architektur-Studierende unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Marcus Rommel konkrete Planungsentwürfe und Architekturmodelle. Begleitet wurde das Projekt von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule.

Müllvermeidungspotentiale an der Hochschule Augsburg (Grafik: HSA)
HSA_transferNachhaltigkeit

Abfallvermeidungskonzept

15.03.2019 - 30.09.2019

Studierende entwickeln in diesem Studentischen Praxisprojekt ein Abfallvermeidungskonzept für die Hochschule Augsburg. Unterstützt werden sie dabei von Experten des „Forum Plastikfreies Augsburg – Wege in ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Leben” mit fachlichem Input, praktischer Beratung und der Möglichkeit zum Austausch.

BIickFang. Konstruktionsmethodik 3. Elina Kienle. Vanessa Ratzki. Lena Wiesenegger.
HSA_transferService Learning

Projektwerkstatt

15.03.2019 - 30.09.2019

Die Gebäude der Wasserwacht und des Kiosks am Kuhsee in Augsburg sind seit den 1970er Jahren immer wieder ergänzt worden. Das Hochbauamt der Stadt Augsburg wandte sich mit der Frage, ob und wie die Gebäude zu einem gesamtheitlichen und zukunftsfähigen Konzept entwickelt werden können, an Prof. Susanne Runkel von der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg.

Im Bachelorstudiengang Energieeffizientes Planen und Bauen (E2D) an der Hochschule Augsburg haben sich die Studierenden im vierten Semester mit der fiktiven Entwicklung eines Sanierungs- und Erweiterungskonzepts für die Gebäude der Wasserwacht und der Gastronomie am Kuhsee in Augsburg auseinandergesetzt. So konnten sie im Modul „Konstruktionsmethodik 3“ in ein realitätsnahes Projekt bearbeiten. Die Ergebnisse wurden in einer Ausstellung vom 31. Juli 2019 bis 18. August 2019 bei der Wasserwacht am Augsburger Kuhsee präsentiert.

Platzhalterbild
Informatik

HoloArc3

15.03.2019

Die Projektarbeit der HoloArc-Gruppe basiert auf der Microsoft HoloLens, einer Augmented Reality (kurz AR) Brille, die nicht nur virtuelle Gebäude und Objekte in die reale Welt des Trägers einblenden kann, sondern auch die Möglichkeit bietet, diese mit einfachen Handgesten spielerisch zu bewegen und zu verändern. 

Bild: westhouse
HSA_transferService Learning

Westhouse

15.03.2019 - 30.09.2019

Westhouse - so heißt ein neuer Ort für Austausch und Arbeit, Freizeit und Begegnung in Augsburg. Wie könnte das Betriebskonzept für ein solches Gebäude aussehen, das so viele unterschiedliche Funktionen unter einem Dach vereint? Antworten und Lösungen für diese Frage fanden für das neue integrative Stadtteilzentrum Westhouse die Studierenden im weiterbildenden berufsbegleitenden Masterstudium Projektmanagement M. Eng. (Bau und Immobilie) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön von der Fakulät für Architektur und Bauwesen und Vizepräsidentin der Hochschule Augsburg. Die Studierenden entwickelten Vorschläge für die Organisation der Aufgaben bei der Ertüchtigung des Gebäudes und erstellten Grafiken zur Visualisierung und Planung für den Kooperationspartner. Diese Ergebnisse wurden dem Projektpartner zur Verfügung gestellt und dienen der Westhouse GmbH zur Planung der Inbetriebnahme ihres Gebäudes.