623 Projekte gefunden
Abruptes Radwegende am Laufwasserkraftwerk in Rain am Lech. Foto: Manuel Harlacher
BauingenieurwesenService Learning

Bauingenieure erstellen Radwegekonzept für den Landkreis Donau-Ries

01.10.2018 - 31.07.2019

Ganz im Norden des Regierungsbezirks Schwaben liegt der Landkreis Donau-Ries. Während das Kreisgebiet durch zahlreiche Bundes- und Staatsstraßen sehr gut erschlossen ist, fehlen attraktive Alltagsradwege. Ein durchgängiges Gesamtnetz ist nicht vorhanden, so dass Radfahrer oft nur Teilabschnitte benutzen und erhebliche Umwege in Kauf nehmen müssen. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Donau-Ries und dem Staatlichen Bauamt Augsburg haben sich daher zwei Absolventen des Studiengangs Bauingenieurwesen im Rahmen ihrer Bachelorarbeit der Erarbeitung eines Radwegekonzeptes für den Landkreis Donau-Ries angenommen.

Das Zehntmeisterhaus in Lauingen
Bauingenieurwesen

Das Zehntmeisterhaus in Lauingen

01.10.2018 - 31.07.2019

Studierende aus dem Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen vermessen das Zehntmeisterhaus in Lauingen.

In der Architekturausstellung "Angehängt / Abgehängt?" im A.M. - Architekturmuseum Schwaben - zeigen Studierende der Hochschule Augsburg Konzepte für ein lebendiges Stadtquartier in Haunstetten.
HSA_transfer

Angehängt / Abgehängt?

01.10.2018 - 31.03.2019

Im Wintersemester 2018/19 entwickelten Studierende der Hochschule Augsburg im Masterstudiengang Architektur unter der Leitung von Prof. Katinka Temme ein lebendiges Stadtquartier und einen Identifikationspunkt an zentraler Stelle im Augsburger Stadtteil Haunstetten.

AMIS Daughterboard auf PCB mit externer Bestückung
ElektrotechnikSystems Engineering

Stepper Motor Driver AMIS

01.10.2018 - 14.03.2019

Inbetriebnahme des Motortreibers AMIS-30624, der via I2C gesteuert werden kann.

Waage für Autisten
ElektrotechnikFritz-Felsenstein-Haus e.V.Systems Engineering

Waage für Autisten – Kleinserie

01.10.2018 - 14.03.2019

Kleinserienentwicklung und Optimierung eines vorhandenen Waagen-Prototyps für das Fritz-Felsenstein-Haus

Spiel: Das Dilemma des Bürgermeisters
Game DesignGestaltungInteraktive MediensystemeNachhaltigkeitSpieltheorie

Das Dilemma des Bürgermeisters

01.10.2018 - 01.10.2019

Die App „Das Dilemma des Bürgermeisters“ erhebt empirische Daten in Bezug auf die Frage, welche ökonomischen Instrumente zur Internalisierung externer Effekte des Energieverbrauchs effizient sind. Mittels Gamedesign wird ein immersives Setting erzeugt und abstrakte Entscheidungen in einen sichtbaren Zusammenhang zur Idee des guten Lebens gesetzt. Die App wurde im Rahmen des BMBF Forschungsprojektes „Synergien“ in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Clausthal, der Helmut-Schmidt- Universität Hamburg und der Hochschule Augsburg realisiert.

Erzeugtes Oberflächenmodell der Klosteranlage Oberschönenfeld
BauingenieurwesenService Learning

Neuvermessung der Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld

01.08.2018 - 31.12.2019

Im Rahmen der Masterarbeit ('Entwicklung neuer Methoden zur Herstellung von Architekturmodellen über Photogrammetrie und Laserscanning'), wurden auf dem Gelände der Zisterzienserinnenabtei in Oberschönenfeld die neusten Methoden der terrestrischen und luftgestützten Gebäude- und Geländevermessung eingesetzt, um das historische Klostergebäude einschließlich der barocken Kirche in seinen tatsächlichen Maßen zu erfassen.

LandsApp
Informatik und Interaktive Medien

LandsApp

24.07.2018

Die App ist für Landschafts-Architekten und Landschaftsbauer, um deren Interaktion mit dem Kunden zu verbessern. Du platzierst AR Modelle (Bäume, Büsche, Blumen und Möbel) in die Szene und gibst den Kunden ein ziemlich realistisches Bild vom fertigen Garten. Mit der iPad Kamera setzt du diese Modelle in Echtzeit in das echte Bild vom Garten.

GraveCare
InformatikInteraktive Medien

GraveCare

24.07.2018

Je größer der Friedhof, desto schwieriger ist es ein spezielles Grab zu finden. Besonders für Leute deren Beruf es ist, jeden Tag viele verschiedene Gräber, auf Friedhöfen mit vielen tausenden von Gräbern, zu finden. Genau dafür ist unsere App "Gravecare" gedacht. Mithilfe einer Smartphone-App, kürzen wir die Zeit, um Gräber zu suchen, deutlich. Aufgaben zu den entsprechenden Gräbern können damit auch gleich abgehakt werden.