635 Projekte gefunden
Prof. Dr.-Ing. Runa T. Hellwig von der Fakultät für Architektur und Bauwesen erläutert das Projekt "Stadtbücherei" des Bachelorstudiengangs Energieeffizientes Planen und Bauen.
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Energieeffizienz-Analyse für das Gebäude der Stadtbücherei Augsburg

15.03.2018

Studierende des Bachelorstudiengangs Energieeffizientes Planen und Bauen an der Hochschule Augsburg haben im Rahmen eines Semesterprojektes den Energieverbrauch des Gebäudes der Stadtbücherei Augsburg analysiert und Optimierungsmaßnahmen für einen Energie effizienten Betrieb vorgeschlagen.

Vertikale Fuggerei/ Next500
ArchitekturschaufensterHSA_transfer

Vertikale Fuggerei/ NEXT500

15.03.2018 - 31.08.2022

Studierende im Master Architektur untersuchen bereits seit 2018 die Fuggerei, die stadt- und sozialräumlichen Wirkdimensionen und das Potenzial für weitere nachhaltige Innenentwicklung.

Ausstellungsimpression »Kempten macht Museum!«
Identity DesignKommunikationsdesign

Juliane Gördes und Johanna Wenger machen Museum!

10.03.2018

Die von zwei Gestalterinnen der Hochschule Augsburg inszenierte Ausstellung »Kempten macht Museum!« wurde am 10. März 2018 feierlich eröffnet und ist bis zum 8. Juni 2018 im Alpin-Museum Kempten zu besichtigen.

Zufall und Sicherheit
Informatik

Zufall und Sicherheit

17.01.2018

Sicherheit in der Informationstechnologie ist das dominierende Thema unserer Zeit und Verschlüsselung mittlerweile in vielen Bereichen zur Norm geworden. Um kryptographische Prozesse und Anwendungen sicher gestalten zu können, sind echte Zufallszahlen von grundlegender Bedeutung, z.B. bei der Erzeugung von kryptographischen Schlüsseln.

Dränage
BauingenieurwesenSiedlungswasserwirtschaft

Handlungsempfehlungen für Kanalnetzbetreiber zum Umgang mit Dränwasser

01.01.2018 - 30.06.2023

Dränanlagen entwässern den Bodenkörper. An Gebäuden werden Dränanlagen vor allem zum Schutz der unterirdischen Bausubstanz vor Feuchteschäden eingesetzt – oftmals ohne zu klären, wohin das in der Dränage gefasste Wasser abgeleitet werden soll. Der Umgang mit diesem Dränwasser ist von abwasserrechtlicher Seite betrachtet sehr einfach: da Dränwasser nicht als Abwasser eingestuft werden kann, ist eine Einleitung in das Kanalnetz nicht zulässig. Des Weiteren ist nach Musterentwässerungssatzung das Einleiten von Grund- und Quellwasser explizit untersagt.

Arbeitszeit bei Top-ManagerInnen – Wunsch und Wirklichkeit.
PersonalentwicklungWirtschaftswissenschaften

Erfolgsfaktor Best Agers

01.01.2018 - 31.12.2018

Erfahrungen und Ziele älterer Fach- und Führungskräfte im Beruf

Der spätere Renteneintritt betrifft alle Berufstätigen – seit 2012 müssen alle stufenweise länger arbeiten, bis im Jahr 2031 für alle Geburtsjahrgänge ab 1964 das 67. Lebensjahr als Schwelle gilt. Firmen benötigen Fachkräfte – doch benötigen sie auch Ältere? Und sind diese überhaupt noch leistungsfähig und -bereit, also kompetent und motiviert?

Logo des Projekts
IT-Sicherheit

Sichere Industrie 4.0 in Schwaben

01.01.2018 - 31.12.2022

Ziel des Forschungsprojekts „Sichere Industrie 4.0 in Schwaben“ (SIS 4.0) ist es, durch innovative IT-Sicherheitslösungen Industrieunternehmen – insbesondere in Schwaben – bei der Transformation zu einer sicheren Industrie 4.0 zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei die technischen, prozessualen und ökonomischen Anforderungen für den sicheren Einsatz von Industrie 4.0-Technologien. Auf dieser Basis werden Lösungen für die sichere Planung, Implementierung und Optimierung digitalisierter Entwicklungs-, Produktions- und Logistikprozesse entwickelt. Auch werden neue Ansätze für die Entwicklung technisch sicherer digitaler Services und Geschäftsmodelle konzipiert.

Foto: Asanga Warnakulasuriya
ArchitekturEnergie Effizienz Design – E2DNachhaltigkeitService Learningdesign.build

Ayubowan in Sri Lanka

01.12.2017

Studierende starten Ökotourismus-Projekt

 

Kick-Off Themenvorstellung bei Grenzebach Maschinenbau GmbH, Hamlar: Prof. Ulrich Thalhofer (stehend), Hochschule Augsburg, Modulverantwortlicher Mechanik, mit Verantwortlichen der Grenzbeach Maschinenbau GmbH und Studierenden des 3. Semesters „Systems En
InformatikSystems Engineering

Digital und Regional: Studenten setzen erstes Projekt mit Partner aus der Industrie um

02.10.2017 - 31.01.2018

Zum Wintersemester 2017/2018 startete die zweite Kohorte des innovativen Studienmodells „Digital und Regional“. 37 Studierende lassen sich innerhalb von neun Semestern im Studiengang „Systems Engineering“ zum Bachelor of Engineering ausbilden. Der erste Jahrgang, der im vergangenen Jahr sein Studium aufnahm, hat nun einen besonderen Meilenstein erreicht: Erstmals startete ein Projekt mit einem Partnerunternehmen aus der Industrie, um die erlernte Theorie direkt in der Praxis umzusetzen.

Portal nach dem Zusammenbau und der Montage der CFK-Platten und der Stahlauflagen.
CarbonLeichtbau- und FaserverbundtechnologieMaschinenbau und Verfahrenstechnik

MAI CampusCarbon 4.0 FastMove

01.10.2017 - 01.01.2021

Das dynamische Verhalten von Werkzeugmaschinen wird durch die Steifigkeit und die Masse der bewegten Komponenten beeinflusst. Durch leichte Bauteile mit hoher Steifigkeit kann die Dynamik der Maschine bei gleichbleibender Bearbeitungsqualität verbessert werden. Die Bearbeitungszeit kann somit z. B. durch High-Speed-Cutting-Fräsen gesenkt werden. Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) ist prädestiniert für leichte Bauteile mit hoher Steifigkeit. Im Rahmen des Projekts werden deshalb die Stahlteile „Portal“ und „Z-Schlitten“ einer Fünf-Achs-Fräsmaschine durch CFK substituiert.