
Into the Sky
01.10.2017 - 31.03.2019
Into the Sky dokumentiert die Leidenschaft eines Gleitschirmfliegers, eines Kunstflugpiloten und eines Fallschirmspringers in 360°: Atemberaubende Manöver in der Luft. →
01.10.2017 - 31.03.2019
Into the Sky dokumentiert die Leidenschaft eines Gleitschirmfliegers, eines Kunstflugpiloten und eines Fallschirmspringers in 360°: Atemberaubende Manöver in der Luft. →
01.10.2017
Mitte Oktober 2017 besuchten Studenten der Hochschule Augsburg die BAYERNOIL Raffinerie am Standort Vohburg. Im Rahmen einer Projektarbeit sollen die angehenden Bauingenieure eine Empfehlung für eine verbesserte Abwasseraufbereitung durch den Einsatz von Pulveraktivkohle erarbeiten. →
01.10.2017 - 31.12.2018
Eigentlich kann es keinen gemeinsamen Nenner zwischen Logistik und der wissenschaftlichen Erforschung historischer Musikinstrumente geben. Denn während im Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde in der Nähe des Ammersees oft noch sehr traditionelle Handwerkstechniken zum Einsatz kommen, um wertvolle und äußerst seltene Tasteninstrumente wie z.B. Hammerflügel bis zum Jahr 1800 zu analysieren und nachzubauen – forschen junge Wirtschaftswissenschaftler an der Hochschule Augsburg an Einsatzmöglichkeiten für IT-basierte Dokumentationssysteme, die in der Industrie angewendet werden, um große Datenmengen und Logistikströme zu managen. →
01.10.2017 - 14.03.2018
Die Hochschule Augsburg befasst sich am Institut HSA_ired intensiv mit Forschungsfragen zu effizienten eingebetteten Systemen und zum autonomen Fahren. Sei es, dass autonome Rennwagen von Studierenden entwickelt werden oder eng mit der Industrie an zukunftsweisenden Technologien gearbeitet wird. Ein Hauptaugenmerk beim autonomen Fahren liegt auf der Verbesserung der Sicherheit von selbstfahrenden Autos. Ein Schlüsselelement hierfür ist eine schnelle Sensor-Datenverarbeitung durch Hardwarebeschleunigung mit FPGA-Technologie. Deshalb werden Kamerasysteme entwickelt, welche in Echtzeit Objekte und die Fahrbahn erkennen. →
01.09.2017 - 31.12.2019
Vorausschauendes Fahren im Zeitalter hochautomatisierter Fahrzeuge
Es herrscht Einigkeit: Das Auto der Zukunft wird elektrisch angetrieben und autonom gesteuert. Sensorik und Datenverarbeitung sorgen dafür, dass die Sinne des Fahrers nicht weiter vereinnahmt sind, sondern die Fahrzeit zur Freizeit oder Arbeitszeit wird.
Das Institut HSA_ired der Hochschule Augsburg forscht mit Partnern aus der Industrie an Möglichkeiten, autonome Fahrzeuge auf der Autobahn zu unterstützen. Dazu schafft ein Radarsensornetzwerk ein ganzheitliches Abbild der Autobahn. Herausforderungen sind neben der Entwicklung von Radarsensoren die zentrale Datenfusion sowie die Einbindung von Testfahrzeugen im Testfeld auf der Bundesautobahn A9. →
28.06.2017
Bei der Anwendung handelt es sich um eine Virtual-Reality (VR) Simulation, bei der mit Hilfe einer VR-Brille und eines VibroTac-Armbands die Montage eines KUKA-Roboters trainiert werden kann. In einer virtuellen Montagezelle können Objekte gegriffen, positioniert und montiert werden. Dabei erzeugt das Armband eine wahrnehmbare (haptische) Rückmeldung. Im Rahmen des Projekts wurde dafür eine Trainingssoftware entwickelt. Auf diese Weise kann der Montagevorgang analysiert und optimiert werden. Ebenso lassen sich z.B. ‚Anfängerfehler‘ vermeiden und Risiken senken, wenn man die Montage vor der realen Ausführung in einer Simulation übt. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Firma KUKA Roboter GmbH durchgeführt. Es wurde erfolgreich im Wintersemester 2017/18 weitergeführt und soll im kommenden Sommersemester 2018 um den Aspekt Avatare in der virtuellen Realität erweitert werden. →