632 Projekte gefunden
Studierende in Kleingruppe
Ingenieurwissenschaften

IQ Integration durch Qualifizierung

01.10.2015 - 31.10.2018

Bundesweites Förderprogramm im Bereich der beruflichen Integration von Personen mit Migrationshintergrund zur nachhaltigen Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund.

Amateurfunkteam der Hochschule Augsburg.
Amateurfunk

Stratosphären-Ballon

01.08.2015

Vier Studierende des Amateurfunk-Teams der Hochschule Augsburg starteten einen sogenannten Stratosphären-Ballon, dessen Aufstieg in die Stratosphäre über dreieinhalb Stunden lang live mitverfolgt werden konnte. Auf Amateurfunk-Frequenzen, konnten auch andere Funkfaszinierte an dem Spektakel teilhaben. Das Resultat sind atemberaubende Fotos, die zum Teil bereits die Erdkrümmung zeigen, sowie das Video vom Flug zum Rande des Universums. Startplatz war der Bundeswehrstandort Altenstadt.

Foto RiskViz
Informatik

RiskViz

01.04.2015 - 31.03.2018

Forschungsverbund RiskViz

Die Apfelschälmaschine ist eines von mehreren Projekten für das Fritz-Felsenstein-Haus. Fotos: wort & wert / Gerlinde Weidt.
ElektrotechnikFritz-Felsenstein-Haus e.V.MechatronikService Learning

Fritz-Felsenstein-Haus 2015

16.03.2015 - 31.07.2015

Neun Geräte hatten die Mechatronik-Studenten im Gepäck, als sie im Juni 2015 zum vierten Mal ihre aktuellen Entwicklungen und Konstruktionen im Fritz-Felsenstein-Haus (FFH) präsentierten. Die elektronischen Geräte sind speziell für Menschen mit Handicap angepasst, so dass auch mit motorischen Einschränkungen zum Beispiel gespielt oder musiziert werden kann.

SitAdapt 2.0: Systemstruktur und Komponenten der situationsbasierten Analyse- und Adaptionsumgebung.
E-CommerceInformatik

Situationsanalyse im E-Commerce

01.01.2015 - 31.12.2015

Die Customer Journey im digitalen Marketing definiert Berührungspunkte (Touch Points), an denen Benutzer direkt mit e-Business-Plattformen interagieren können. Damit aber aus Benutzern Käufer werden, verbindet man auf den Nutzerkreis bezogene Vorab-Anpassungen der Website mit dynamischen Anpassungen zur Laufzeit. Dadurch beeinflusst man direkt das individuelle Interaktionserlebnis während des Einkaufsprozesses. Am Beispiel eines e-Business-Portals eines Augsburger Kosmetikherstellers wird gezeigt, wie das situationsbasierte Analyse- und Adaptionssystem SitAdapt 2.0 die Customer Experience optimiert.

Photobioreaktor 1:1-Prototyp
Energie Effizienz Design – E2D

Fassadenintegrierte Bioreaktorsysteme

01.01.2015 - 31.12.2018

Vom Feind zum Freund: Algenkultivierung an der Fassade
Aus Algen können sowohl Wirk- als auch Wertstoffe für unterschiedlichste Anwendungsfelder in der Industrie extrahiert werden. Zur Kultivierung von Mikroalgen wurden fassadenintegrierte Photobioreaktoren entwickelt durch deren Einsatz der Verbrauch von Ackerfläche vermieden wird. Damit wird der sogenannten Teller-Tank-Problematik aus dem Wege gegangen. Der aerosolbasierte Reaktor ermöglicht die Kultivierung von terrestrischen Algen und unterscheidet sich daher erheblich von bisherigen aquatischen Photobioreaktoren.

Foto: Sergey (colourbox.de)
Ingenieurwissenschaften

FORPRO²

01.10.2013 - 31.03.2017

Forschungsprojekt des Bayerischen Forschungsverbunds für effiziente Produkt- und Prozessentwicklung durch wissensbasierte Simulation - Teil-Projekt der Hochschule Augsburg: Regeln zur Qualitätssicherung von Simulationen

Publikationen der Hochschule für Fernsehen und Film München.
GestaltungKommunikationsdesign

Kooperation mit der Hochschule für Fernsehen und Film München

01.10.2012

In Kooperation mit dem Ergänzungsstudiengang Theater-, Film- und Fernsehkritik der Bayrischen Theaterakademie München und der Hochschule für Fernsehen und Film München veröffentlicht Prof. Michael Wörgötter Publikationen und Magazine.

Die Studentinnen Eva Wegerer (li.) und Sandra Hobelsberger (re.) präsentieren zusammen mit Prof. Dr. Michael Kipp die Testpuppe „Anna“. Sie wurde mit speziellen akustischen Anregungen ausgerüstet. Foto: Annette Zoepf.
Design- und KommunikationsstrategieGestaltungInformatik und Interaktive Medien

Masterstudentinnen entwickeln eine sprechende Puppe als interaktiven Begleiter für Menschen mit Alzheimer-Demenz

Demenz ist ein hochaktuelles Thema in den Medien. Für die Altenpflege ist es eine tägliche Herausforderung, eine geeignete Versorgungsform zu gewährleisten. Zwei Studentinnen der Hochschule Augsburg aus der Fakultät für Gestaltung nahmen die häufigste Demenzerkrankung als Grundlage für ihre Masterarbeit. Sie konzipierten für Menschen, die an einer leichten bis mittleren „Alzheimer-Demenz“ erkrankt sind, einen interaktiven Begleiter in Form einer Puppe.