623 Projekte gefunden
Neues Stadtquartier am Plärrer nördlich des Senkelbachs (Modell: Sabine Englisch)
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Cyber Office & Housing Augsburg

Auf dem Augsburger Grundstück am Plärrer zwischen Max-Hempel-Straße, Langenmantelstraße und Senkelbach sollte ein neues Quartier entworfen werden. Wie könnte eine integrale nachhaltige Entwicklung bei hoher Nutzungsmischung gelingen? Bachelorarbeit Sabine Englisch, E2D.

Modell des flexiblen thermischen Kollektors (Abb.: Brandl, Fingler, Gülzow)
Energie Effizienz Design – E2D

Internationaler Förderpreis "Textile Strukturen für neues Bauen"

Bei dem internationalen Förderpreis "Textile Strukturen für neues Bauen 2013" im Rahmen der Frankfurter Weltleitmesse "Techtextil" haben die Studierenden Hannes Brandl, Maurice Fingler und Friedrich Gülzow des Masterstudiengangs "Energie Effizienz Design - E2D" den 2 Preis in der Kategorie "Umwelt und Ökologie" gewonnen. Ihre Arbeit "Trans2Skin" entwickelt einen neuartigen adaptiven thermischen Kollektor als zweite Gebäudehaut. 

Neudefinition eines historischen Bestands: Der Gutshof Wellenburg (Abb.: Anna Stark)
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Gutshof Wellenburg

Der heute größtenteils leer stehende Komplex des Gutshofs in Wellenburg bekommt ein neues Nutzungskonzept, das einen Mehrwert für das ganze Areal bietet. Wie kann die Umgestaltung auch architektonisch und energetisch angemessen gelingen? Bachelorarbeit Anna Stark.

Optimierung der Lagerbestückung
Informatik

Optimierung der Lagerbestückung

Die Projektarbeit beschäftigte sich mit der Optimierung der Lagerprozesse bei der Media-Concept-Bürobedarf GmbH. Motivation bot die Häufigkeit an Vorkommnissen, in denen Artikel, aufgrund von Fehlern beim Einräumen und Umbuchen, anschließend nicht mehr an dem vom Computersystem gespeicherten Ort auffindbar waren.

Cyber-Physical Production System für die Industrie 4.0.
Industrie 4.0Informatik

Intelligente Autonome Systeme

Intelligenz und autonome Entscheidungen für das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge und moderne Verfahren des maschinellen Lernens (Deep Learning) ermöglichen neuartige Anwendungen für Industrie und Wirtschaft. Am Beispiel von Cyber-Physical Systems für die Industrie 4.0, Affective Computing und automatisiertem Fahren zeigen intelligente Softwareagenten ihre Leistungsfähigkeit bei der dezentralen Entscheidungsfindung in komplexen Situationen. Die Forschungsgruppe Verteilte Systeme (Distributed Systems Group) der Hochschule Augsburg HSA_dsg unterstützt Forschungspartner und Unternehmen in diesen Bereichen durch angewandte Forschung und Softwareentwicklung.

Anteil der Unternehmen mit Innovationen bei erneuerbaren Energien von 2011- 2014 in Prozent.
KooperationsprojektRessourceneffizienz

Diffusion erneuerbarer Energien

Der Erfolg der Energiewende in Deutschland hängt von den technischen Möglichkeiten, aber auch von der Bereitschaft der Unternehmen ab, ihre Energieerzeugung von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Bisherige Studien zur Erforschung der Diffusion erneuerbarer Energien in Unternehmen betonen die Rolle von Regulierungsmaßnahmen und Energiepreisen, ignorieren dabei aber die in Deutschland deutlichen regionalen Unterschiede.

BIM-Modell des Versuchsgebäudes als BIM-Anwendungsfall Visualisierung.
Building Information Modeling (BIM)E2DEnergie Effizienz Design – E2D

NextCyPhREE

Was macht einen digitalen Zwilling im Praxisbetrieb eines Bestandsgebäudes im Gebäude-Monitoring aus? Welche Präsentationsformen der Daten sind für den Anwendungsbetrieb sinnvoll: Plattformen mit offenen Formaten oder kommerzielle Anwendungen? Welche Detailtiefe der BIM-Modelle ist für ein Informationssystem sinnvoll? Wie werden statische BIM – Modelle mit dynamischen Industrie 4.0 Technologien zusammengeführt?

NaturErleben (Abb.: Maurice Walgenbach)
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Haus für Erlebnispädagogik am Eiskanal

Ein„Haus für Erlebnispädagogik“ soll Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen eine besondere Erfahrung der Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht. Das geplante Gebäude befindet sich an markanter Lage zwischen dem Augsburger Siebentischwald, Lech und Hochablass sowie der Kanuanlage am Eiskanal. Bachelorarbeit Sebastian Graf, E2D.