
Kooperation mit der Hochschule für Fernsehen und Film München
01.10.2012
In Kooperation mit dem Ergänzungsstudiengang Theater-, Film- und Fernsehkritik der Bayrischen Theaterakademie München und der Hochschule für Fernsehen und Film München veröffentlicht Prof. Michael Wörgötter Publikationen und Magazine. →

THA_klima
Die Technische Hochschule Augsburg (THA) will ihren Teil zum Übereinkommen von Paris (COP 21) und dem Generationenvertrag für das Klima mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 der Bundesregierung beitragen, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.
Den Weg zur Klimaneutralität zeigt ein integriertes Klimaschutzkonzept auf. Das Konzept schließt eine Energie- und Treibhausgas (THG)-Bilanz, eine Potenzialanalyse, einen THG-Reduktionspfad sowie einen Maßnahmenkatolg ein.
Für Konzepterstellung und Maßnahmenumsetzung wurde im Dezember 2022 eine Klimaschutzmanagementstelle im Ressort für Forschung und Nachhaltigkeit geschaffen. →

THA_connect
THA_connect ist ein Projekt der Technischen Hochschule Augsburg, das internationale Studierende auf ihrem Weg vom Studienstart bis zum Berufseinstieg in Deutschland begleitet. Mit gezielten Angeboten, persönlicher Beratung und einem starken Netzwerk unterstützen wir dich dabei, dein Studium erfolgreich zu meistern und beruflich Fuß zu fassen.
THA_connect verfolgt vier zentrale Ziele:
- Studienerfolg sichern
Internationale Studierende sollen ihr Fachstudium erfolgreich abschließen. - Berufseinstieg vorbereiten
Wir stärken deine Beschäftigungsfähigkeit durch praxisnahe Angebote. - Übergänge erleichtern
Wir bauen Brücken zwischen Studium und Arbeitsmarkt – mit gezielter Unterstützung. - Netzwerke aufbauen
Durch Kooperationen mit Unternehmen, Alumni und Institutionen schaffen wir nachhaltige Strukturen.

Global Citizenship Education in VR in foreign language learning (VR_GCE)
Die Hochschule Augsburg will ihre Absolvent:innen verstärkt darin unterstützen, 21st-Century-Skills zu entwickeln, die in einer immer globaler und diverser werdenden Gesellschaft benötigt werden. Dazu fehlen bisher innovative Angebote, die es Studierenden ermöglichen, die notwendigen Kompetenzen immersiv zu entwickeln. →

Grid for Electrification
Auswirkungen von Verkehrs- und Wärmewende auf urbane Verteilnetze →

Forschungsvorhaben Dichtheit von Abwasserdruckleitungen
Entwicklung eines allgemeingültigen Prüfverfahrens zur Bestimmung der Dichtheit von in Betrieb befindlichen Abwasserdruckleitungen →

Auf die Dächer: Bürger:innen-Forum am Vogeltor Augsburg
Im zweiten Semester „Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D“ wurden erfolgreich Projekte des architektonischen Entwerfens umgesetzt. →

Experimentelle Charakterisierung von hochdämpfenden Metallen
Forschungsprojekt "Experimentelle Charakterisierung von hochdämpfenden Metallen" →

NextCyPhREE
Was macht einen digitalen Zwilling im Praxisbetrieb eines Bestandsgebäudes im Gebäude-Monitoring aus? Welche Präsentationsformen der Daten sind für den Anwendungsbetrieb sinnvoll: Plattformen mit offenen Formaten oder kommerzielle Anwendungen? Welche Detailtiefe der BIM-Modelle ist für ein Informationssystem sinnvoll? Wie werden statische BIM – Modelle mit dynamischen Industrie 4.0 Technologien zusammengeführt? →
