647 Projekte gefunden
Besuch bei KUKA
ArchitekturElektrotechnikEnergie Effizienz Design – E2D

StudentInnen aus Kairo starten Robotikprojekt

Werden zukünftig Roboter unsere Gebäude bauen und ständig nach unseren Bedürfnissen ändern?

Kann man damit flexibler auf Raum- und Ressourcenknappheit reagieren?

Wie sehen Architekturstrukturen aus, die sich von Robotern wandeln lassen und damit verschiedene Nutzungsangebote bereitstellen?

30 StudentInnen von der American University in Cairo waren an unserer Hochschule zu Gast und starteten mit einem Workshop am TTZ das gemeinsame Projekt "Architektur & Robotik" und gingen dabei diesen und anderen Fragen zum Thema nach.

Die Studentinnen Eva Wegerer (li.) und Sandra Hobelsberger (re.) präsentieren zusammen mit Prof. Dr. Michael Kipp die Testpuppe „Anna“. Sie wurde mit speziellen akustischen Anregungen ausgerüstet. Foto: Annette Zoepf.
Design- und KommunikationsstrategieGestaltungInformatik und Interaktive Medien

Masterstudentinnen entwickeln eine sprechende Puppe als interaktiven Begleiter für Menschen mit Alzheimer-Demenz

Demenz ist ein hochaktuelles Thema in den Medien. Für die Altenpflege ist es eine tägliche Herausforderung, eine geeignete Versorgungsform zu gewährleisten. Zwei Studentinnen der Hochschule Augsburg aus der Fakultät für Gestaltung nahmen die häufigste Demenzerkrankung als Grundlage für ihre Masterarbeit. Sie konzipierten für Menschen, die an einer leichten bis mittleren „Alzheimer-Demenz“ erkrankt sind, einen interaktiven Begleiter in Form einer Puppe.

Anteil der Unternehmen mit Innovationen bei erneuerbaren Energien von 2011- 2014 in Prozent.
KooperationsprojektRessourceneffizienz

Diffusion erneuerbarer Energien

Der Erfolg der Energiewende in Deutschland hängt von den technischen Möglichkeiten, aber auch von der Bereitschaft der Unternehmen ab, ihre Energieerzeugung von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Bisherige Studien zur Erforschung der Diffusion erneuerbarer Energien in Unternehmen betonen die Rolle von Regulierungsmaßnahmen und Energiepreisen, ignorieren dabei aber die in Deutschland deutlichen regionalen Unterschiede.

Cyber-Physical Production System für die Industrie 4.0.
Industrie 4.0Informatik

Intelligente Autonome Systeme

Intelligenz und autonome Entscheidungen für das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge und moderne Verfahren des maschinellen Lernens (Deep Learning) ermöglichen neuartige Anwendungen für Industrie und Wirtschaft. Am Beispiel von Cyber-Physical Systems für die Industrie 4.0, Affective Computing und automatisiertem Fahren zeigen intelligente Softwareagenten ihre Leistungsfähigkeit bei der dezentralen Entscheidungsfindung in komplexen Situationen. Die Forschungsgruppe Verteilte Systeme (Distributed Systems Group) der Hochschule Augsburg HSA_dsg unterstützt Forschungspartner und Unternehmen in diesen Bereichen durch angewandte Forschung und Softwareentwicklung.

Optimierung der Lagerbestückung
Informatik

Optimierung der Lagerbestückung

Die Projektarbeit beschäftigte sich mit der Optimierung der Lagerprozesse bei der Media-Concept-Bürobedarf GmbH. Motivation bot die Häufigkeit an Vorkommnissen, in denen Artikel, aufgrund von Fehlern beim Einräumen und Umbuchen, anschließend nicht mehr an dem vom Computersystem gespeicherten Ort auffindbar waren.

Workshop »The Book of Wild Spaces in Urban Environment«
Gestaltung

Workshop »The Book of Wild Spaces in Urban Environment«

The International Desige Week „Werkschau“ was very proud to welcome Burcu Dündar from our partner Academy Mimar Sinan in Istanbul. Burcu carried out a workshop focusing specifically on the notion of »The Book as an Object«, in an attempt to develop an understanding of using the book form as a tool of expression.

Schleifen (Foto: Ralf Goller).
Ingenieurwissenschaften

Micromat

Micromat – Effizienzsteigerung von Microgasturbinen durch Material- und Prozessinnovation.

Networks
Informatik

Network Measurements

Dissertations-Titel: A Platform for End-Host-based Active Measurements on the Internet

Deutscher Dissertations-Titel: Eine Plattform für aktive Messungen durch Endgeräte im Internet

Test
Bauingenieurwesen

Belastungstests Möbelverbinder Pazls Snap

Phillip McRae und Julian Bäßler sind ehemalige Studenten der Hochschule Augsburg. Im Zeitraum WiSe09/10 bis SoSe2013 absolvierten beide das Bauingenieurwesen-Studium der Hochschule Augsburg. Die beiden (Jahrgangsbesten) gründeten bereits während dieser Studienzeit, gemeinsam mit einem ehemaligen Schulfreund, Thomas Poddey zunächst die Puzzles GbR, die anschließend in die Puzzles Living GmbH und final in die Pazls GmbH umfirmiert wurde. Phillip und Julian entwickelten ab diesem Zeitpunkt magnetisch unterstützte Möbelverbindungen und meldeten diese gemeinsam mit Prof. Dr. Kopystynski (später Patentanwaltskanzlei Charrier Rapp & Liebau) zum Patent an. Die Verbindungen entwickelten sich stetig weiter, sodass Pazls im Januar 2017 den Interior Innovation Award für ihre, Pazls Snap genannten, Möbelverbinder gewinnen konnte. Das dadurch große Interesse der Möbelbranche veranlasste die drei Gründer dazu ihre Erfindung in der Hochschule Augsburg auf Herz und Nieren testen zu lassen

Poseidontempel
Bauingenieurwesen

Die Baukunst der alten Griechen: Planung oder Zufall? – Studierende der Hochschule forschen am Tempel Poseidons in Paestum

Im April 2017 machen sich drei Studierende der Hochschule Augsburg ebenfalls auf den Weg nach Paestum, heute eine UNESCO-Weltkulturerbestätte: Doris Henning, Andreas Bauer und Dominik Leyh. Sie studieren Bauingenieurwesen und bearbeiten das Projekt im Rahmen ihrer Bachelorarbeit am Vermessungslabor von Herr Prof. Dr.-Ing. Reinhold Weber.

Mit modernen Messmethoden ermitteln sie Maße und Unmaße des Tempels. Neben Größe, Kubatur und Gewicht interessieren vor allem optische Verfeinerungen, welche die dorischen Baumeister vielleicht verbauten. Wie lösten sie den Eckkonflikt? Wo findet sich an dem Gebäude überall eine Kurvatur (=leichte Wölbung der Gebäudekante)? Stehen die Säulen exakt im Lot? Ist ihre Grundfläche wirklich einheitlich rund?