647 Projekte gefunden
Platzhalterbild
Informatik

Semiautomatische Bestimmung des Schielwinkels bei Kindern

Aus den Abweichungen kann man auf die horizontalen und vertikalen Schielwinkel schließen. Es können Schielwinkel in verschiedenen, genau definierten Blickrichtungen, gemessen werden. Dies geschieht durch Kopfdrehung des Patienten. Möchte man den Schielwinkel beim Blick um 15° nach rechts messen, muss der Patient den Kopf um 15° nach links drehen.

Titelbild
Informatik

Lagerbestückung leicht gemacht

Die Projektarbeit der Gruppeaus 8 Studenten der Fakultät Informatik lag der Kundenauftrag der Media-Concept Bürobedarf GmbH zugrunde, die Lagerprozesse im Hauptlager in Augsburg zu optimieren.

Modellprojekt im Plus-Energie-Standard: Das Wohnhaus der Familie Miller in Münnerstadt
Energie Effizienz Design – E2DEnergieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Bundesforschungsprojekt Effizienzhaus Plus in Münnerstadt

Eine E2D Projektgruppe übernimmt für die Hochschule Augsburg im Rahmen des Forschungsvorhabens „Effizienzhaus Plus“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung das Monitoring eines sogenannten Plusenergiehauses.

Werksbesichtigung des renomierten Fassadenherstellers Frener und Reifer, Brixen (Foto: Frener + Reifer)
Energie Effizienz Design – E2D

E2D Exkursion Südtirol - Zwischen Hightech-Fassade und WeinBau

25 Studierende der beiden Studiengänge „Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D“ (Bachelor) und „Energie Effizienz Design“ (Master) reisten im Mai 2018 nach Südtirol und lernten ein breites Spektrum ressourceneffizienten Bauens kennen – nicht ohne die Kultur der Landschaft und der Menschen zu erleben.

Außenrendering Floating Mountain – Sommer (Abb.: Andreas Mack)
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

RE²_lab - Floating Mountain

Im Rahmen der Bachelorarbeit soll ein Forschungszentrum für erneuerbare Energien entworfen werden, bei dem sowohl eine innovative architektonische Gestaltungsidee als auch ein nachhaltiges Gebäudekonzept die beiden Kernthemen darstellen.

Die Projektgruppe "Bau digital"
Wirtschaftswissenschaften

Projekt Bauwirtschaft digital

Im Projekt Bauwirtschaft digital erhielten Wirtschaftsstudierende einen tieferen Einblick in die Baubranche.

Das siegreiche E2D-Team der Hochschule Augsburg (v.l.: Vorstand des dt. Dachzentrums M. Wiessner, A. Fröhlich, Juryvorsitzender Prof. Braun, M. Gietl, G. Pfefferle, F. Pichlmeier, Prof. Dr. J. Müller. Abb.: Dachwelten)
Energie Effizienz Design – E2DEnergieeffizientes Planen und Bauen – E2D

E2D-Studierende gewinnen bundesweiten Studentenwettbewerb "Dachwelten"

Erfolgreicher Endspurt in Berlin: In der finale Endrunde galt es, in Konkurrenz u.a. zu den namhaften Architektur-Studiengängen der Universitäten Stuttgart, Darmstadt und Wuppertal oder den Hochschulen Aachen und Düsseldorf einen Stegreif-Entwurf für einen Showroom des Deutschen Dachzentrums in Berlin auf einem Hochhaus-Dach am Alexanderplatz.zu erstellen und zu präsentieren.

Neudefinition der "Nachtstallungen" mit ergänztem Obergeschoss (Abb.: Anita Dirmeier)
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Nachtstallungen 2.0

Das historische Gebäude der "Nachtstallungen" auf dem Gelände des Augsburger Schlacht- und Viehhofs wird architektonisch und energetisch neu definiert und mit einem synergetischen Nutzungsmix zum neunen Baustein der Quartiersentwicklung. Bachelorarbeit Anita Dirmeier, E2D.

Neudefinition eines historischen Bestands: Der Gutshof Wellenburg (Abb.: Anna Stark)
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Gutshof Wellenburg

Der heute größtenteils leer stehende Komplex des Gutshofs in Wellenburg bekommt ein neues Nutzungskonzept, das einen Mehrwert für das ganze Areal bietet. Wie kann die Umgestaltung auch architektonisch und energetisch angemessen gelingen? Bachelorarbeit Anna Stark.