647 Projekte gefunden
Neues Stadtquartier am Plärrer nördlich des Senkelbachs (Modell: Sabine Englisch)
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Cyber Office & Housing Augsburg

Auf dem Augsburger Grundstück am Plärrer zwischen Max-Hempel-Straße, Langenmantelstraße und Senkelbach sollte ein neues Quartier entworfen werden. Wie könnte eine integrale nachhaltige Entwicklung bei hoher Nutzungsmischung gelingen? Bachelorarbeit Sabine Englisch, E2D.

Modell des flexiblen thermischen Kollektors (Abb.: Brandl, Fingler, Gülzow)
Energie Effizienz Design – E2D

Internationaler Förderpreis "Textile Strukturen für neues Bauen"

Bei dem internationalen Förderpreis "Textile Strukturen für neues Bauen 2013" im Rahmen der Frankfurter Weltleitmesse "Techtextil" haben die Studierenden Hannes Brandl, Maurice Fingler und Friedrich Gülzow des Masterstudiengangs "Energie Effizienz Design - E2D" den 2 Preis in der Kategorie "Umwelt und Ökologie" gewonnen. Ihre Arbeit "Trans2Skin" entwickelt einen neuartigen adaptiven thermischen Kollektor als zweite Gebäudehaut. 

Multifunktionales Raummöbel (Abb.: Anna Stark/ Sina Graner)
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

1. Preis im bundesweiten Ideenwettbewerb "Lern-Raum-Atmosphäre"

Anna Stark, Bachelor-Studentin im "Studiengang Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D", hat gemeinsam mit Sina Graner den 1. Preis im bundesweiten Ideenwettbewerb "Lern-Raum-Atmosphäre" in der Kategorie Einzelmöbel gewonnen.

Anregender Austausch zu den aktuellen Themen der Ressourceneffizienz (Foto: J. Müller)
Energie Effizienz Design – E2DEnergieeffizientes Planen und Bauen – E2D

E2D goes Baumesse München

Bereits zum dritten Mal war auf der BAU 2015, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Bausysteme in München mit rund 2000 Ausstellern und täglich 40.000 Besuchern, die Hochschule Augsburg mit den Studiengängen E2D für die Fakultät für Architektur und Bauwesen mit einem eigenen Stand vertreten.

Planen für morgen: Fachkongress der Studiengänge E2D
Energie Effizienz Design – E2DEnergieeffizientes Planen und Bauen – E2D

EE14 - Fachkongress für Energieeffizientes Planen und Bauen

Die Hochschule Augsburg stellt ihre Kernkompetenzen für die energieeffizienten Städte und Gebäude von morgen vor: Ein volles Haus mit rund 300 Experten aus Hochschulen, Forschungs und Umwelteinrichtungen, Industrieunternehmen und Politik verzeichneten die Veranstalter des Fachkongress „EnergieEffizientes Bauen EE14“ der Studiengänge Energie Effizienz Design - E2D am 15. Mai 2014.

Energieeffizienter Wohnungsbau (Abb.: Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr)
Energie Effizienz Design – E2DEnergieeffizientes Planen und Bauen – E2D

e% Energieeffizienter Wohnungsbau

8 Projekte, insgesamt 333 Wohnungen: Die Oberste Baubehörde Bayern wollte es im Modellvorhaben "e% - Energieeffizienter Wohnugnsbau" genau wissen: Wie kann energieeffizienter Wohnungsbau zugleich konstengünstig und gut sein? Wie können bei höchster Qualität des Wohnraums die energetischen Vorgaben der EnEV 2009 hinsichtlich Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverluste um über 40% unterschritten werden?

Ehemaliges SMILeCare Team
Informatik

SmileCare

SMILeCare ist ein Teilprojekt des Forschungsprojekts SMILe, welches sich auf die Verbesserung der Nachsorgesituation von Patienten nach einer allogenen Stammzellentransplantation konzentriert.

ARI
Informatik und Interaktive Medien

ARI

Was passiert, wenn ein Roboterarm Bewusstsein erlangt? Die Projektgruppe beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Menschen und intelligenten Robotern und erstellt daraus eine Installation mit Live-Experiment.

Es wurde der Frage nachgegangen, wie Menschen sich einem intelligenten Roboterarm mit eigener Persönlichkeit annähern und mit diesem interagieren.

Hololens
Informatik

Hololens

Im Rahmen der Projektarbeit wurde eine App aus dem Umfeld Architektur und Bauen entwickelt. Dafür wurde mit dem Architekturbüro Lattkearchitekten, Augsburg, zusammengearbeitet, um Einblicke in die Arbeitsweise von Architekten zu bekommen und um zu erörtern, welche Funktionen bei einem solchen Projekt Sinn machen.

TEAM_LOGO_RGB_Claim
InformatikLogistikPersonalentwicklung

TEAM 4.0

Das Qualifizierungsangebot TEAM 4.0 bereitet Beschäftigte von kleinen und mittelständischen Unternehmen auf die aktuellen technologischen Umbrüche am Arbeitsmarkt vor. Themen sind unter anderem "agiles Projektmanagement", "Datenschutz", Change Management, uva.