625 Projekte gefunden
Beispielbild AIGS3D
Informatik

AIGS3D

Ziel ist die Erforschung und Entwicklung einer innovativen Lösung zur automatischen Generierung von Stützstrukturen für den 3D-Druck von hochpräzisen Objekten (Zahntechnik). Die KI soll in der Lage sein, die besten Stützstrukturen für ein gegebenes 3D-Modell zu generieren, um eine erfolgreiche und effiziente Produktion zu gewährleisten. Die generierten Stützstrukturen müssen das Objekt während des Druckprozesses ausreichend stabilisieren und eine hohe Druckqualität ohne Fehler oder Verzerrungen gewährleisten. Diese funktionierende KI unterstützt dann sowohl die Qualitätssicherung und die Maschinensteuerung/ -auslastung, beschleunigt aber wesentlich den Ausbau der digitalen, datenbasierten Geschäftsmodelle.

DaSIe Bild
ElektrotechnikTTZ Nördlingen

DaSIe

Projektbeschreibung

Im Projekt werden die Bedürfnisse von Kunden und firmeninternen Stakeholdern mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz ermittelt, sowie zusammen mit Prozessdaten analysiert und ausgewertet, um sichere Services zu entwickeln und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Handlungsfelder sind „teilautomatisierte Analyse von Kundenbedürfnissen“, „semantische Datenaufbereitung“, „autonome Entscheidungsunterstützungssysteme“, „Konnektivität“ und „IT-Sicherheit“.

HelloTeam
Informatik

HelloTeam

Wenn neue Mitarbeiter – gerade in schnell wachsenden Unternehmen – anfangen, ist ein guter Onboarding-Prozess der Schlüssel für ein gutes Unternehmensklima und eine langfristige Bindung des Mitarbeiters. Doch durch voranschreitende Digitalisierung und eine zunehmende Komplexität in Projekten und Veränderung von Arbeit im Allgemeinen, ist ein gutes Onboard heute extremst komplex geworden. Denn eine einfach Checkliste alleine ist hier nicht mehr ausreichend, da sie den Mitarbeiter nur strukturell-funktional abholt. Doch gutes Onboard erfordert neue Teammitglieder besonders auch hinsichtlich weichen Themen wie Werte, sich aufgehoben fühlen, ungeschriebene Regeln, Umgang mit Problemen, gewünschte Verhaltensweisen und vielem Weiterem abzuholen. 

widmaier
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte - Tom Widmaier

Ein neues Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte, als Teil einer „Umwelt-Bildungs-Meile“ am Botanischen Garten: Eine Chance für Augsburg. Dinah Lemm zeigt die Vision einer ressourcen- und energieeffizienten integralen Planung.

lemm
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte - Dinah Lemm

Ein neues Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte, als Teil einer „Umwelt-Bildungs-Meile“ am Botanischen Garten: Eine Chance für Augsburg. Dinah Lemm zeigt die Vision einer ressourcen- und energieeffizienten integralen Planung.

Gruppenfoto der Studierenden vor dem Ahrtal
Bauingenieurwesen

Perspektiven für das Ahrtal

A+B-Studierende beteiligen sich an der Bestandsaufnahme von beschädigten Bauwerken nach der Flutkatastrophe im Ahrtal.

Feuerwehrerlebniswelt
Informatik

Feuerwehrerlebniswelt

Die Zeit der Planung durch Stift und Zettel gehören der Vergangenheit an. Unser Ziel ist es, das Anlegen und Verwalten eines Dienstplans so einfach und unkompliziert wie nur möglich zu gestalten. In Kooperation mit der Feuerwehrerlebniswelt und Team 23 entwickelt unser Projektteam eine Webanwendung zum Dienstplanmanagement für die Mitarbeiter der Erlebniswelt.

Modellfoto westen
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

CO-X Stadthaus: Eine Offene Werkstatt am neuen Augsburger Bahnhofsplatz West

Welchen Beitrag kann der neue Bahnhofsvorplatz West für die Stadtgesellschaft leisten? Unter dem Motto „Make – Learn – Share“ entsteht am neuen Augsburger Bahnhofsvorplatz West ein Stadtbaustein , der Eigenarbeit als wichtige Facetter einer (Stadt-) Kultur versteht, Kooperationen und Partizipation unterstützt und mit den Themen des Ressourcenverbrauchs und Kreislaufdenkens kombiniert.

Blick vom Bahnhofsvorplatz
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Quer: Eine Offene Werkstatt am neuen Augsburger Bahnhofsplatz West

Welchen Beitrag kann der neue Bahnhofsvorplatz West für die Stadtgesellschaft leisten? Unter dem Motto „Make – Learn – Share“ entsteht am neuen Augsburger Bahnhofsvorplatz West ein Stadtbaustein , der Eigenarbeit als wichtige Facetter einer (Stadt-) Kultur versteht, Kooperationen und Partizipation unterstützt und mit den Themen des Ressourcenverbrauchs und Kreislaufdenkens kombiniert.