
Futtertrocknung Einteilungsbuch
Derzeit melden die Landwirte der Futtertrocknung Lamerdingen ihre zu verarbeitende Menge an Grüngut zu einem von Ihnen gewählten Termin ca. 1- 3 Wochen vorher telefonisch an. Die Menge wird vom Landwirt anhand seiner Erfahrung geschätzt. Diese Daten werden vom Produktionsleiter in ein Formblatt handschriftlich eingetragen. Sobald der Termin erreicht ist, wird in gegenseitiger Absprache die Mahd veranlasst, die Abholung organisiert und die Verarbeitung durchgeführt.
Da einige Mitarbeiter keinerlei Textverarbeitungskenntnisse besitzen, wäre eine Handschrifterkennung von großem Vorteil. Genaue Anforderungen für die konkrete Projektarbeit werden gemeinsam mit den Projektpartner erarbeitet. →

StarkStrom Augsburg e.V.
StarkStrom Augsburg ist das interdisziplinäre Projekt der Hochschule Augsburg. In unserem Rennteam lassen jedes Jahr 40 Studierende aus allen Fakultäten ihren Traum vom eigenen Rennwagen wahr werden. →

Anja Epple: DESIGN_UP - Schloss Blumenthal
Update für ein maximales Ergebnis mit minimalem Aufwand - Eine „Haus in Haus“- Lösung für Hotelräume, Gästezimmer, Co-Working-Arbeitsplätze und einem multifunktionellen Veranstaltungsraum für das womöglich älteste Gebäude des Schlosses Blumenthal in Aichach. →

Diana Merkle: DESIGN_UP - Schloss Blumenthal
Update für ein maximales Ergebnis mit minimalem Aufwand - Eine „Haus in Haus“- Lösung für Hotelräume, Gästezimmer, Co-Working-Arbeitsplätze und einem multifunktionellen Veranstaltungsraum für das womöglich älteste Gebäude des Schlosses Blumenthal in Aichach. →

SchwabenCenter
Studierende der Hochschule Augsburg haben im Rahmen des Integrativen Entwurfs und Bauens im Bestand das Schwabencenter in Augsburg analysiert und nach einer städtebaulichen und geschichtlichen Bestandsanalyse eine Bedarfsplanung erstellt. →

Sabeth Schimmel: Innovationswerkstatt für nachhaltige Baustoffe Augsburg
Eine Innovationswerkstatt als Motor für die Verknüpfung von Lehre, Forschung und Praxistransfer im Themenbereich nachhaltiger Baustoffe, bei der unterschiedliche Nutzungsbereiche synergetisch ineinandergreifen – und das Mitten in Augsburg. →

Christian Fischer: Innovationswerkstatt für nachhaltige Baustoffe Augsburg
Eine Innovationswerkstatt als Motor für die Verknüpfung von Lehre, Forschung und Praxistransfer im Themenbereich nachhaltiger Baustoffe, bei der unterschiedliche Nutzungsbereiche synergetisch ineinandergreifen – und das Mitten in Augsburg. →

Erinnerungsbänder in der Stadt Augsburg
Um ein würdiges Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus zu ermöglichen, wird in Augsburg mit zwei Arten von Gedenkzeichen, dem „Stolperstein“ und dem „Erinnerungsband“, an die Augsburgerinnen und Augsburger gedacht. Die Stadt Augsburg möchte auf diese Weise das Gedenken an die Opfer des NSUnrechtsregimes durch individuelle, bürgerschaftlich initiierte Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum lebendig halten. Um die Wertigkeit der Erinnerungsbänder auszudrücken, wurde als Werkstoff die hoch-kupferhaltige Messinglegierung „Tombak“ gewählt. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass diese Legierung durch Witterungseinflüsse oxidiert. So erhielt die Hochschule die Aufgabe, ob und wie sich dieses Anlaufen verhindern lässt, bzw. ob es alternative Werkstoffe gibt, die ein vergleichbares Erscheinungsbild aufweisen. →

Neue Perspektiven auf Innovation
In Sachen Forschung passiert einiges in der Region Schwaben. Doch niemand hat den Überblick? Falsch! Die IHK Schwaben kennt sich aus: Sie weiß, wer wo an welchen Themen forscht und wo die Forschungs-, Entwicklungs- und Transferkompetenzen liegen. Mit dem Anspruch, dieses Potential IHK-Mitgliedsunternehmen und der interessierten Öffentlichkeit auf attraktive Weise zugänglich zu machen, beauftragte die IHK Schwaben die Entwicklung einer Forschungslandkarte, die in gedruckter Form einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten ermöglicht. Auf Basis dieser statischen Forschungslandkarte entwickelte die IHK Schwaben eine interaktive Karte, die online zur Verfügung steht. →