625 Projekte gefunden
Screenshot aus dem Spiel
Game DesignGestaltungKooperationsprojektNachhaltigkeit

ECO CHAMPION

In enger Kooperation mit den international agierenden Umweltorganisationen Ecofund und Manos Verdes konzipierten Studierende des Studiengangs Interaktive Medien der Hochschule Augsburg ein Computerspiel zur Umweltbildung. An dem partizipatives Serious Game wirkten Grundschüler aus Rabat (Marokko), Buenos Aires (Argentinien) und Gessertshausen (Deutschland) mit. Im Prototyp GarbagePatrol übernimmt der Spieler die Rolle eines lokalen Helden, um Müll umweltgerecht zu entsorgen. Ziel ist es, mit dem Spiel die Kenntnisse und Einstellungen der Kinder zu komplexen Umwelthemen spielerisch zu verbessern.

Legende IHK Karte
GestaltungKooperationsprojekt

Neue Perspektiven auf Innovation

In Sachen Forschung passiert einiges in der Region Schwaben. Doch niemand hat den Überblick? Falsch! Die IHK Schwaben kennt sich aus: Sie weiß, wer wo an welchen Themen forscht und wo die Forschungs-, Entwicklungs- und Transferkompetenzen liegen. Mit dem Anspruch, dieses Potential IHK-Mitgliedsunternehmen und der interessierten Öffentlichkeit auf attraktive Weise zugänglich zu machen, beauftragte die IHK Schwaben die Entwicklung einer Forschungslandkarte, die in gedruckter Form einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten ermöglicht. Auf Basis dieser statischen Forschungslandkarte entwickelte die IHK Schwaben eine interaktive Karte, die online zur Verfügung steht.

Bauvorgang im Tunnel
Bauingenieurwesen

Project_M3 – Tunnelbau

Ein Tunnelbauprojekt wurde von Studierenden des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen detailliert untersucht.

Eingefärber Austenit
DenkmalschutzEngagementVerantwortung

Erinnerungsbänder in der Stadt Augsburg

Um ein würdiges Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus zu ermöglichen, wird in Augsburg mit zwei Arten von Gedenkzeichen, dem „Stolperstein“ und dem „Erinnerungsband“, an die Augsburgerinnen und Augsburger gedacht. Die Stadt Augsburg möchte auf diese Weise das Gedenken an die Opfer des NSUnrechtsregimes durch individuelle, bürgerschaftlich initiierte Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum lebendig halten. Um die Wertigkeit der Erinnerungsbänder auszudrücken, wurde als Werkstoff die hoch-kupferhaltige Messinglegierung „Tombak“ gewählt. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass diese Legierung durch Witterungseinflüsse oxidiert. So erhielt die Hochschule die Aufgabe, ob und wie sich dieses Anlaufen verhindern lässt, bzw. ob es alternative Werkstoffe gibt, die ein vergleichbares Erscheinungsbild aufweisen.

bild
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Living Together: MehrGenerationenWohnen

Studierende im dritten Semester "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D" stellen integrale Planungen für ein Mehrgenerationenhaus in Augsburg vor.

happ
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Vanessa Happ: Grüne Mitte Wasserburg am Inn

Eine Altstadterweiterung für die Verknüpfung von Ökologie, Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität unter Berücksichtigung des momentanen Bestands in Wasserburg am Inn.

titel
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Trans City Dortmunder Hafen

Ein Hafen als rückläufiger Wirtschaftsstandort mit direkter Verbindung zur Dortmunder Innenstadt. Wie könnte hier eine zukunftsfähige Entwicklung initiiert werden, welches wären die Ziele, welches die Entwicklungsschritte der Vision?

Daten im Fluss
Digitale Transformation

KI in der Wasserwirtschaft

Im Projekt „KI in der Wasserwirtschaft“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit Ruhruniversität Bochum, der TU München und einem Ingenieurbüro anspruchsvolle Messungen vereinfacht werden.