
Garten-Projekt
01.06.2023 - 31.05.2026
Der urbane Garten verfolgt ökologische und soziale Anliegen. Als Begegnungsraum schafft er Austauschmöglichen für Studierende und geflüchteten Menschen. In der praktischen Arbeit werden der Schutz der Biodiverität und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickelt. Gleichzeitig werden die prekären Umstände, von denen geflüchtete Menschen betroffen sind durch, positiv verändert. →

CERAHEAT 4.0
01.06.2023 - 30.05.2026
Im Projekt „CERAHEAT 4.0“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit zahlreichen Unternehmen sowie der Universitäten Augsburg und Stuttgart Potenziale zum Einsparen von Ressourcen und Energie für faserverbundkeramische Hochtemperatur-Leichtbausysteme erschlossen. →

Praktikumsprojekte im Modul "Technology / Embedded Systems"
15.03.2023 - 30.09.2023
Im Rahmen des Praktikums im Modul Technology / Embedded Systems müssen Studierende einen Prototypen eines Embedded Systems konzipieren und realisieren, der Sensorik und Aktuatorik umfasst. Auf dieser Seite werden einige Projekte kurz vorgestellt, die teilweise in Synergie mit Projekten der Module Design Basics 2 und Experiences entstanden sind.→

Cobots für mein Handwerk
01.03.2023 - 30.09.2023
Im Projekt „Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks gemeinsam von den Fakultäten für Gestaltung und Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg ein Use Case für einen kollaborativen Schleifroboter (Cobot) entwickelt – Schwerpunkt intuitives „Teaching“ des Schleifvorgangs und Qualitätskontrolle im Prozess. →

Windmaschine
15.02.2023 - 01.10.2023
Wind, warme und kühle Luftströmung, die in der Intensität variieren kann, regt die Sinne der Haut an. Ein besonderes Erlebnis für alle Menschen, besonders mit Körper- oder Mehrfachbehinderung. →

Modell-Kran
15.02.2023 - 01.10.2023
Eine Revision eines Säulenschwenkkrans als Hilfsmittel für eingeschränkte Kinder im Fritz-Felsenstein-Haus →