In den öffentlichen Diskursen zeigt sich zunehemend ein Zweifel an der Demokratie. Mächtige Länder der Welt folgen nichtdemokratischen Idealen, gestalten das internationale Zusammenleben nach Prinzipien, die wir nicht durchschauen und nicht befürworten können.
Aber auch in Deutschland formt sich fundamentale Kritik an der bisher bewährten gesellschaftlichen Ordnung und an der Politik, die die Aufgabe hat, diese Ordnung zu gestalten. Einzelne Kritiken an der aktuellen Praxis der Demokratie hat es schon immer gegeben, aber ein öffentlicher Zweifel am demokratischen Prinzip war seit der Gründung der Bundesrepublik nicht wahrnehmbar. Heute bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt. Wenn wir ihn wieder herstellen wollen, müssen wir uns wieder mit fundamentalen Fragen beschäftigen. Welche Grundlagen des Zusammenlebens sollten heute Bestand haben? Was ist das Schützenswerte an der Demokratie? Und wie schützen wir das Schützenswerte? Wie beeinflusst politisches Handeln den Glauben an der Demokratie? Welchen Bedrohungen ist die Demokratie heute (von innen und von außen) ausgesetzt? Welchen Einfluss haben militärische Macht, technologischer Fortschritt, Künstliche Intelligenz und autonome Systeme, fake news, Microtargeting oder Beschleunigung auf unsere Vorstellung von der Demokratie?
Die öffentliche Ringvorlesung ist eine Kooperation der Technischen Hochschule Augsburg
(THA) mit der Volkshochschule Augsburg. Die wissenschaftliche Leitung haben Prof. Dr. László Kovács, Professor für Politik, Ethik und Philosophie sowie THA-Vizepräsident für Stu-
dium und Lehre, und Dr. Markus Würmseher, Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften, inne.