
Public Climate School 2025
vom 24. bis 30. November 2025 findet die nächste Public Climate School (PCS) [externer Link] statt – eine bundesweite Aktionswoche, die Klimabildung in Schulen, Hochschulen und der Gesellschaft fördert.
Wir möchten diese Woche nutzen, um unseren Studierenden und der Stadtgesellschaft vielseitige Perspektiven auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu bieten. Auf dieser Seite finden Sie das vorläufige Programm geordnet nach Themenkomplex. Den genauen Stundenplan werden wir Ende September veröffentlichen.

Programm
Bewusstsein und Kommunikation
Nachhaltigkeit wirkt – Beispiele, die Mut machen
Prof. Dr. Elisabeth Krön/Prof. Dr. Sabine Joeris – interdisziplinär – auf deutsch
In der öffentlichen Diskussion rund um Nachhaltigkeit dominieren häufig Krisenrhetorik, Angst und düstere Zukunftsszenarien – Klimakatastrophen, Artensterben, Ressourcenknappheit. Diese Perspektiven sind wichtig, um Dringlichkeit zu erzeugen, doch sie können auch lähmen und das Gefühl vermitteln, dass ohnehin nichts mehr zu retten ist. Die Lehrveranstaltung „Nachhaltigkeit wirkt – Beispiele, die Mut machen“ setzt bewusst einen Gegenpol: Sie stellt Initiativen, Unternehmen und Kommunen in den Mittelpunkt, die konkrete Erfolge vorweisen können – im Klima-, Umwelt- oder Sozialbereich. Ziel ist es, Hoffnung und Handlungsfähigkeit zu stärken, indem gezeigt wird, dass Wandel möglich ist – und vielerorts längst stattfindet.
Nachhaltigkeit und Klima - Die Natur lässt sich nicht betrügen
Prof. Dr. Peter Richard – School of Business – auf deutsch
Unser Klima ist das Ergebnis von Prozessen, die tief in der Entstehung der Elemente und den fundamentalen Prinzipien der statistischen Physik wurzeln. Die Sonnenstrahlung treibt dabei ein komplexes, sensibles System an, dessen Verhalten sich nur mithilfe der Chaostheorie verstehen lässt. Dieser Vortrag zeigt, warum technologische Tricks allein nicht ausreichen, um die Naturgesetze zu umgehen – und warum echte Nachhaltigkeit bedeutet, sich den physikalischen Realitäten zu stellen.
D3 Context: Science & Fiction - "Unobvious Futures"
Prof. Dr. Helge Oder – Gestaltung – auf englisch
- folgt -
IDG-Walk - Inner development als Ergänzung der SDGs
Linda Kaindl mit Nadine Kabbeck – interdisziplinär – auf deutsch
Damit die Umsetzung der SDGs schneller gelingen kann, braucht es eine Ergänzung um die IDGs - die inner development goals.
Die Inner Development Goals (IDG) sind eine weltweite Bewegung und bieten wissenschaftlich fundierte Ansätze, um die persönliche Entwicklung in Bereichen wie Resilienz, Empathie und Kreativität zu stärken. Dies ist entscheidend, damit die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) noch rechtzeitig gelingt und greift.
Bei einem 3 stündigen Spaziergang durch den Siebentischwald werden die IDGs und ihre Dimensionen vorgestellt. Mit Gruppen- und Einzelübungen aus dem IDG-Toolkit werden die 5 Handlungsfelder greif- und erlebbar gemacht: ‚Being SEIN ‘ - ‚Relating BEZIEHUNG‘ – ‚Thinking DENKEN‘ – ‚Collaborating ZUSAMMENARBEIT ‘ und ‚Acting HANDELN‘.
Narrative, die die Welt verändern: Wie Kommunikation Klima und Nachhaltigkeit beeinflusst
Nuvia Maslo – School of Business – auf deutsch
Wie sprechen wir über die Klimakrise – und was macht das mit uns? Kommunikation formt unsere Sicht auf die Welt und beeinflusst, wie wir handeln. Ob Medien, Politik oder Alltag: Die Geschichten, die wir über Klima und Nachhaltigkeit erzählen, bestimmen mit, ob wir Wandel ermöglichen oder blockieren. In diesem Vortrag erkunden wir, welche Narrative Menschen zum Handeln bewegen können. Gemeinsam entdecken wir, wie Worte Wirklichkeit verändern – und wie jede*r dazu beitragen kann. Offen für alle, die mehr über die Macht der Sprache in Zeiten des Klimawandels erfahren wollen.
Gesellschaft und Soziales
Business Beyond Profit: Sustainability Explored — On Site and in VR
Prof. Dr. Alice Gruber – School of Business – auf englisch
Diese interaktive Lehrveranstaltung setzt sich mit nachhaltigem Wirtschaften im internationalen Kontext auseinander. Im Fokus stehen nachhaltige Innovationen und globale Märkte. Die Inhalte werden durch Kurzvorträge gestaltet. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Virtual Reality (VR)-Apps auszuprobieren, die zentrale Aspekte von Nachhaltigkeit und Klimaschutz erlebbar machen. Die VR-Komponente ist optional. Die Veranstaltung ist offen für Studierende aller Fachrichtungen und lebt vom aktiven, praxisnahen Austausch. Gemeinsam werden wirtschaftliche Ansätze reflektiert und diskutiert, um nachhaltige Entwicklungen im globalen Wirtschaftsgeschehen besser zu verstehen und kritisch zu bewerten. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Warum Ingenieurinnen die Welt retten müssen
Prof. Dr.-Ing. Stefan K. Murza – Maschinenbau und Verfahrenstechnik – auf deutsch
Nur mit gutem Willen, Verzicht und erneuerbaren Energien ist es nicht getan. Wir brauchen Techniken, um die Welt lebenswert zu erhalten. Ingenieurinnen kommt diesbezüglich eine besondere Rolle zu. Als THA bilden wir diese Expertinnen aus, um uns zu retten.
Fast Fashion – Was steckt hinter der schnellen Mode?
Prof. Dr. Sabine Joeris – School of Business – auf deutsch
Billig, schnell, im Trend – Fast Fashion prägt unseren Kleiderschrank. Doch was bedeutet das für Umwelt und Gesellschaft?
In dieser interaktiven Veranstaltung lernst du die Schattenseiten der Modeindustrie kennen. Mit Quizfragen, Beispielen und Diskussionen wirst du selbst aktiv und findest heraus, wie nachhaltiger Konsum möglich ist.
Teste dein Wissen – und entdecke Alternativen zur Fast Fashion!
Nachhaltigkeitstag an der THA - Nachhaltige Feiertage
Prof. Dr. Sabine Joeris – School of Business – auf deutsch
Nachhaltige Weihnachten – kreativ, bewusst und lecker!
Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit – voller Freude, aber oft auch voller Konsum und Verschwendung. Das geht auch anders!
Bei unserem Nachhaltigkeitstag dreht sich alles darum, wie wir die Feiertage bewusster und nachhaltiger gestalten können – und dabei genauso viel Spaß haben.
Freut euch auf viele Mitmachaktionen:
🎄 Bastelstationen: Gestalte kreative Weihnachtsgeschenke und Dekorationen aus Recyclingmaterialien und Naturmaterialien.
🍪 Backen und Kochen: Probiert leckere nachhaltige Rezepte – von fair gehandelten Plätzchen bis hin zu vegetarischen Festtagssnacks.
🎁 Upcycling-Workshops: Verleihe alten Dingen neues Leben und kreiere ganz persönliche Geschenke.
🌱 Ideenecke: Hol dir Tipps für nachhaltiges Schenken, Verpacken und Feiern – ganz ohne Stress und Müllberge.
Mach mit und bring deine Ideen ein!
Gemeinsam zeigen wir, dass Weihnachten auch mit weniger Konsum mehr Freude bringen kann.
Verwaltungshandeln für Soziale Arbeit
Markus Pettinger – Geistes- und Naturwissenschaften – auf deutsch
Das mögliche Spannungsfeld zwischen dem Wirken im Berufsfeld der Sozialen Arbeit und den verwaltungsrechtlichen Rahmenbedingungen stellt eine zentrale Herausforderung im professionellen Handeln dar.
True University Sustainability - Nachhaltigkeit gemeinsam nachhaltig entwickeln
Prof. Dr. Martin Stummbaum – Geistes- und Naturwissenschaften – auf deutsch
Im Rahmen des Labors Nachhaltigkeit - einem innovativen Lehr- und Forschungssetting im Bachelorstudiengang der Sozialen Arbeit - können Studierende in diesem Reallabor gemeinsam mit Interessierten (z.B. Schüler*innen, Fachkräften, Einwohner*innen) Hochschulbildung nachhaltig entwickeln. Im Verständnis einer "True University Sustainability" ist Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung im Mit- und Voneinanderlernen von Studierenden und gesellschaftlichen und hochschulexternen Akteur*innen zu realisieren. Das Labor Nachhaltigkeit offeriert hierzu ein innovatives und gleichzeitig bewährtes Setting.
Seminar mit World Cafe und Podiumsdiskussion
Thomas Osterland mit Verena Böhme – Maschinenbau und Verfahrenstechnik – auf deutsch
- folgt -
Stadtentwicklung und Mobilität
Bauen und Umwelt
Prof. Jürgen Huber – Architektur und Bauwesen – auf deutsch
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die enormen Auswirkungen des Bauens (Baustoffe, Gebäude, Infrastrukturbauwerke, ...) auf die Umwelt (Ressorcenverbäuche, Emissionen, Abfälle, ...) und beleuchtet mögliche Handlungsansätze (Urban Mining, Nachwachsende Rohstoffe, Zertifizierungen, ...).
Klimaneutrale Stadtentwicklung und Städtebau
Prof. Dr. Stefan Fina – Architektur und Bauwesen – auf deutsch
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Anforderungen der klimaneutralen Stadtentwicklung aus der Perspektive von Stadtgeographie, Stadtplanung, Architektur und Bauwesen. Dabei werden Schnittstellen zur Ökonomie (Rebound-Effekte), Umweltpsychologie (Mensch-/Umweltpassung) und Sozialwissenschaften (Verhaltensforschung) betrachtet. Daneben gibt es Übungen zu ausgewählten Konzepten, Methoden und Indikatoren (z.B. Stadtklimaanalysen, Wärmeplanung).
Mitarbeitermobilität im GHG-Protocoll - Mobilitätsmessung an der TH Augsburg
Prof. Dr. Michael Krupp – School of Business – auf deutsch
Im GHG-Protokoll wird die Mobilität der Mitarbeitenden im sogenannten Scope 3 erfasst. Immer wieder wird diskutiert, inwieweit die dabei entstehenden Emissionen in der Bilanz einer Organisation oder eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen. Ein Argument dagegen ist die aufwändige Erfassung der Mitarbeitendenmobilität sowie die Herausforderungen bei deren Beeinflussung und Steuerung. Der Vortrag zeigt die Vorgehensweise und Ergebnisse zur Mitarbeitendenmobilität an der TH Augsburg. Im Anschluss soll diskutiert werden, ob und warum (nicht) die Mitarbeitendenmobilität in der Bilanzierung einer Organisation oder eines Unternehmens auftauchen sollte.
Stadt und Freiraum
Prof. Marcus Rommel – Architektur und Bauwesen – auf deutsch
- folgt -
Deutscher Traum - ein nachhaltiges Einfamilienhaus
Prof. Christian Peter mit Prof. Katinka Temme – Architektur und Bauwesen – auf deutsch
Die Studierenden des 1.Semester entwickeln im Rahmen von Studienarbeiten eine Vorstellung, wie das Thema Einfamilienhaus im Kontext der Nachhaltigkeitsdiskussion noch eine Existenzberechtigung haben kann. In der Woche vom 24. - 30.11. werden dazu im Rahmen eines Modellbauworkshops in der Modellwerkstatt entsprechend entwickelte Modelle umgesetzt.
Ringvorlesung LfU
Prof. Dr.-Ing. Christine Schwaegerl – interdisziplinär – auf deutsch
- folgt -
Technologie und Kreislaufwirtschaft
Recycling von Elektrogeräten mit Batterien gemäß der neuen europäischen Richtlinie: die Bedeutung für die Gesellschaft.
Prof. Dr. Fiorentino Valerio Conte – Maschinenbau und Verfahrenstechnik – auf deutsch
Die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542 markiert einen paradigmatischen Wandel im Umgang mit Batterien in Elektrogeräten und Elektrofahrzeugen. Sie verpflichtet Hersteller zu höheren Sammel- und Recyclingquoten, fördert die Wiederverwendung und schreibt Mindestanteile recycelter Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel vor. Der digitale "Batteriepass" erhöht die Transparenz über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Diese Maßnahmen stärken die Kreislaufwirtschaft, reduzieren Umweltbelastungen und fördern die Ressourcensicherheit. Die Vorlesung beleuchtet kurz die technischen, regulatorischen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Verordnung.
Transformation Project: Zirkularität und ReProduktion - Durch lokale Besonderheit zu globaler Nachhaltigkeit (MA-Studiengang "Transformation Design")
Prof. Dr. Helge Oder – Gestaltung – auf deutsch
- folgt -
Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Controlling & Nachhaltigkeit | Planspiel Sustainable Development Goals (SDGs)
Prof. Dr. Alexander Stehle – School of Business – auf deutsch - Tagesseminar
Die Veranstaltung zeigt, wie Nachhaltigkeit in Controlling-Prozesse und -Instrumente integriert werden kann. Dabei wird die Bedeutung von Controlling für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung praxisnah vermittelt.
Im webbasierten Planspiel übernehmen Teilnehmende die Rolle eines Bürgerrats und treffen Entscheidungen zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Eine kurze Einführung sowie eine gemeinsame Reflexion runden das interaktive Format ab.
Wege und Irrwege zu einer "klimaneutralen" Logistik
Prof. Dr. Michael Krupp – School of Business – auf deutsch
Die Transportlogistik besteht aus einem komplexen Netzwerk aus Knoten und Kanten. Knoten sind Produktionsstätten, Umschlagpunkte und Lager, während die Kanten die Transportverbindungen darstellen. Eine klimaneutrale Logistik bedeutet, dass alle Aktivitäten – sowohl der Transport als auch die Prozesse in den Knoten – ohne direkte oder indirekte Emissionen von Treibhausgasen durchgeführt werden bzw. dass verbleibende Emissionen vollständig kompensiert werden (=Net-Zero).
- Warum ist dieses ambitionierte Ziel so umstritten?
- Welche Ansätze gibt es, um Klimaneutralität in der Logistik zu erreichen?
- Wo liegen die größten Herausforderungen, und welche Maßnahmen könnten sich als Irrwege herausstellen?
- Welche Strategien setzen Unternehmen heute bereits um?
👉@Schools: Interesse an einem THA-Besuch?
Wir laden sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte herzlich zur Public Climate School an der THA ein! Zur besseren Raumplanung bitten wir Sie, uns über das Formular eine Rückmeldung zu geben. Die genauen Unterrichtszeiten können wir voraussichtlich erst Ende September mitteilen. Sie orientieren sich an den regulären Vorlesungszeiten zwischen 8:00 Uhr und 19:00 Uhr.
👉@THA
Ihre Lehrveranstaltung fehlt noch im Programm? Sie können diese gerne über folgenden Link melden: Veranstaltungsmeldung (bitte im Intranet anmelden)
Kontakt
Klimaschutzmanagement
Telefon: | +49 821 5586-3981 |