Seitenpfad:

THA_klima

Klimaschutzmanagement der Technischen Hochschule Augsburg

 
Nachhaltigkeit
Auf dem Weg zur nachhaltigen Hochschule: Die Technische Hochschule Augsburg hat 2022 mit der Entwicklung eines Klimakonzepts begonnen. Foto: Florian Hammerich, www.altrofoto.de

Projektbeschreibung

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) will ihren Teil zum Übereinkommen von Paris (COP 21) und dem Generationenvertrag für das Klima mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 der Bundesregierung beitragen, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.

Den Weg zur Klimaneutralität zeigt ein integriertes Klimaschutzkonzept auf. Das Konzept schließt eine Energie- und Treibhausgas (THG)-Bilanz, eine Potenzialanalyse, einen THG-Reduktionspfad sowie einen Maßnahmenkatolg ein.

Für Konzepterstellung und Maßnahmenumsetzung wurde im Dezember 2022 eine Klimaschutzmanagementstelle im Ressort für Forschung und Nachhaltigkeit geschaffen.

Das Projekt THA_klima wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie unter dem Projekttitel „KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimamanagement der Hochschule Augsburg“ gefördert. Projektpartner ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH als Projektträger für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

 

Aktuelles

 
 
 

 

 

 

fahrmob-Logo
 
Logo Public Climate School
Klimabildung e.V.

UmweltStudium – Energie und Ökologie

 

Kooperationsveranstaltung mit dem Bayersichen Landesamt für Umwelt (LfU) und der Universität Augsburg. Offen für alle, die sich für aktuelle Themen des Umweltschutzes interessieren.

Start: Montag, 13.10.25, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, LfU, Großer Hörsaal
👉 Weitere Informationen und Programm

 
 
 

Klimaschutznetzwerke

 

Hintergrund

 

Das Klimaschutzkonzept wird einen Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Technischen Hochschule Augsburg bilden. Die Nachhaltigkeitsstrategie soll die bereits laufenden Projekte aus diesem Themenkomplex bündeln, welche sich u.a. aus dem Forschungsschwerpunkt Ressourceneffizienz ergeben und einen nachhaltigen Hochschulbetrieb zum Ziel haben.

Hierin integriert werden Projekte aus der Lehre ebenso wie Projekte, welche von der studentischen Vertretung vorangebracht werden. Die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie wird vom Nachhaltigkeitsbeirat und einer Task-Force begleitet.

Die THA ist Mitzeichner des Memorandum of Understandig des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (NHNB). Auf Basis dieses gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses bündeln die Akteure des Netzwerks ihre Kräfte, um Nachhaltigkeit gesamtinstitutionell in den Handlungsfeldern Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, Transfer und Studierendeninitiativen zu integrieren und umzusetzen.

Partner

 

Interne Partner

Projektleitung - Konzeptphase

Prof. Dr. Nadine Warkotsch

Geistes- und Naturwissenschaften

Telefon: 

+49 821 5586-3303

Klimaschutzmanagement

Martin Roith

Abteilung IV - Technik und Gebäude

Telefon: 

+49 821 5586-3981

Externer Partner

Beteiligter Partner

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

als Projektträger für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Förderkennzeichen: 67K21626

Homepage (extern)

 
Förderung
 
 
Fördergeber-Logo
 

Kontakt

Klimaschutzmanagement

Martin Roith

Abteilung IV - Technik und Gebäude

Telefon: 

+49 821 5586-3981