Mitfahrplattform
Mobilität und Klimaschutz
Die meisten Treibhausgasemissionen der THA entstehen durch die Pendelwege von und zur Hochschule. Die Mitfahrplattform „fahrmob“ bietet allen Hochschulangehörigen eine zusätzliche Möglichkeit, gemeinsame Fahrten zu organisieren und so aktiv zum Klimaschutz beizutragen.


Mitfahrchallenge
Ablauf

Mitfahrchallenge 2025 🚗💨
Die Mitfahrchallenge ist beendet.
Die 🏆Fahrgemeinschaften wurden informiert.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Im Oktober 2025 findet unsere Mitfahrchallenge statt.
👉 Teilnahme: Alle registrierten Nutzer:innen können teilnehmen und Punkte sammeln.
👍 Punkte: Gezählt werden alle neuen Likes, die im Oktober 2025 für deine Mitfahrten vergeben werden.
🏆 Gewinner:innen: Die fünf (5) Fahrer:innen mit den meisten neuen Likes erhalten die Möglichkeit, ihre Campuscard mit zusätzlichen Berechtigungen für die Mitarbeitendenparkplätze ausstatten zu lassen.
📅 Gültigkeit: Die zusätzlichen Berechtigungen sind nicht übertragbar und gelten bis zum Ende des Wintersemesters, Stichtag 14. März 2026.
📜 Regeln: Die Parkordnung (s. Hausordnung) ist einzuhalten. Wir behalten uns vor, Teilnehmende, die künstlich Likes generieren, von der Challenge auszuschließen.
⏰ Auswertung: Die Auswertung erfolgt am Freitag, den 31. Oktober 2025 um 13 Uhr. Die Gewinner:innen werden anschließend per E-Mail informiert.
Anmeldung auf fahrmob
Für eine zukünftig noch bessere Bündelung der Fahrten tritt die THA der Mitfahrplattform des Landkreises Augsburg bei. Über „fahrmob“ kann jederzeit eine Mitfahrgelegenheit eingestellt oder ausgewählt werden. Die Registrierung erfolgt einfach online über diesen Link oder über die kostenlose App, welche hier ausgewählt werden kann: Bildungseinrichtung und Technische Hochschule Augsburg auswählen, mit Hochschul-E-Mail @tha.de registrieren – und los geht’s!
Nicht-Hochschulangehörige können sich über diesen Link registrieren und einen Verein auswählen.
Was kostet's?
Mitfahrende zahlen einen Euro pro angefangene 10 km an den Fahrenden. Dies ist der Pauschalansatz auf der Plattform. Individuelle Absprachen innerhalb der Fahrgemeinschaft sind jederzeit möglich.
Fahrt anbieten (mit Straße und Beschreibung)
Angemeldete Benutzer können über diesen Link Fahrten anbieten [extern]. Wichtig ist es, zunächst den Ort auszuwählen und anschließend den Straßenamen zu wählen. Eine Eingabe der Hausnummer ist nicht möglich. Ergänzend oder alternativ kann auch eine Beschreibung für den möglichen Abfahrtsort angegeben werden.
Gleiches gilt für den Zielort.
Fahrgesuch einstellen (mit Straße und Beschreibung)
Angemeldete Benutzer können über diesen Link Fahrgesuche eingestellellen [extern]. Wichtig ist es, zunächst den Ort auszuwählen und anschließend den Straßenamen zu wählen. Eine Eingabe der Hausnummer ist nicht möglich. Ergänzend oder alternativ kann auch eine Beschreibung für den möglichen Treffpunkt angegeben werden.
Gleiches gilt für den Zielort.
THA-Fahrmob-Flyer einpflanzen
Der Flyer besteht aus recyceltem Papier, enthält Blumensamen und ist biologisch abbaubar. Der Keimungsprozess kann wie folgt unterstützt werden:
- Flyer zerkleinern – Reißen oder schneiden Sie den Flyer in kleinere Stücke. Das erleichtert die Zersetzung und das Keimen der Samen.
- Erde vorbereiten – Wählen Sie einen Blumentopf oder ein Beet mit nährstoffreicher, lockerer Erde.
- Samenpapier einpflanzen – Verteilen Sie die Papierstücke auf die Erde und bedecken Sie sie leicht mit etwa 1–2 cm Erde.
- Gießen – Halten Sie die Erde konstant feucht (nicht zu nass), besonders in den ersten Wochen.
- Standort wählen – Stellen Sie den Blumentopf an einen sonnigen Platz oder wählen Sie im Garten einen Bereich mit ausreichend Licht.
- Geduld haben – Nach einigen Tagen bis Wochen beginnen die Blumensamen zu keimen.
Mitfahrt im THA-Team
Für die Mitfahrt bei einer Kollegin/einem Kollegen kann im Fahrplan [Link extern] nach dem "Verein: Technische Hochschule Augsburg" gefiltert werden. Als Start-/oder Zielort ist Augsburg zu wählen.
Sobald wir mehr regelmäßige Fahrangebote haben, werden wir eine eigene Fahrplanseite erstellen.
Was unterscheidet „fahrmob“ von anderen Mitfahrplattformen?
Die Mitfahrplattform fahrmob, gegründet von Helmut Scharpf aus Ottobeuren, ist ein regionales Mitfahrsystem, das umweltfreundliche Fahrten fördert. Fahrmob richtet sich an Menschen, die Fahrgemeinschaften für tägliche Fahrten, wie Pendeln zur Arbeit, Einkäufe, oder Freizeitaktivitäten suchen oder anbieten möchten.
Fahrten können im gesamten DACH-Raum durchgeführt werden. Somit eignet sich fahrmob auch für die Organisation von Exkursionen.

Ein besonderer Aspekt von fahrmob ist die Verknüpfung mit gemeinnützigen Vereinen: Nutzer können ihre Fahrkosten einem Verein spenden. Dadurch werden lokale Vereine unterstützt und es wird gleichzeitig zur Entlastung des Verkehrs und zur Reduzierung von Emissionen beigetragen. Fahrmob begann 2019 im Allgäu und hat sich seitdem auf mehrere Kommunen ausgeweitet, darunter auch den Landkreis Augsburg seit 2024.
Weitere Informationen über fahrmob.eco und zu folgender Frage:
Kontakt zum Verkehrsbotschafter
Martin Roith



