Seitenpfad:

Data Science

Brückenschlag zur Dateninnovation

 

Im TTZ in Landsberg am Lech entstehen Innovationen durch Daten

Unternehmen müssen Daten systematisch nutzen – von der Erfassung bis zum intelligenten Entscheidungsmodell.

Das Technologietransferzentrum (TTZ) in Landsberg  am Lech unterstützt durch Angewandte Data Science mit aktuellen Forschungsergebnissen, begleitet bei der Entwicklung und Implementierung datengetriebener Anwendungen und bietet passgenaue Weiterbildung für den Aufbau von Datenkompetenz im Unternehmen.

Kooperationsprojekte am TTZ Landsberg am Lech im Forschungsfeld Data Science

 

Im Technologietransferzentrum (TTZ) Data Science und Autonome Systeme werden in enger Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Augsburg und Partnern aus der Region innovative Lösungen für reale Unternehmensbedarfe entwickelt.

Aktuelle Kooperationsprojekte „Data Science”:

Machine Learning zur Lösung von Optimierungsproblemen

 
bin packing

Ein konkretes Beispiel an der Schnittstelle zwischen Zeitreihenanalyse und Computer Vision ist das sogenannte 3D Bin Packing Problem: Hierbei müssen Objekte unterschiedlichster Form möglichst optimal in einen begrenzten Raum – etwa auf eine Palette – gepackt werden. Um dieses Optimierungsproblem zu lösen, kommen unter anderem Verfahren wie Reinforcement Learning und Graph-basierte Neuronale Netzwerke zum Einsatz. Die Herausforderung liegt u.a. in der geometrischen Vielfalt der Objekte, der Echtzeitanforderung für einen Packschritt sowie der Stabilität der Packlösung – ein typisches Szenario für KI in der Logistik.

Zuverlässige, interpretierbare KI

 

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der Entwicklung zuverlässiger und interpretierbarer KI. In sicherheitskritischen Anwendungen wie dem autonomen Fahren oder der KI-unterstützten Medizin ist es essenziell, nicht nur zu wissen, was eine KI entscheidet, sondern auch warum – und wie sicher sich die KI dabei ist. Dafür analysieren und entwickeln wir Machine Learning  Methoden weiter, um Entscheidungsgrundlagen sichtbar zu machen, und modellieren Unsicherheiten, um das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken. So schaffen wir die Grundlage für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in hochsensiblen Bereichen.

Explainable AI

Akustik-basierte, prädiktive Instandhaltung

 
Predictive mainanance

In diesem Forschungsprojekt werden Geräusche von Maschinen mit maßgeschneiderten Machine-Learning-Methoden analysiert, mit weiteren Sensordaten korreliert, und  mit dem Wissen von Fachexpertinnen und Fachexperten kombiniert. Dieses nicht-invasive Verfahren ist kostengünstig, einfach skalierbar und ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Defekten. Die vielfältigen Anwendungen reichen von mechanischen und elektrischen Systemen über Medizintechnik bis hin zu Mobilitäts- und Kommunikationssystemen. So erhöhen wir die Betriebssicherheit und reduzieren ungeplante Ausfälle.

Forschungsoutput im Forschungsfeld Data Science am TTZ Landsberg am Lech

 

Am Technologietransferzentrum in Landsberg am Lech entstehen fortlaufend innovative Forschungsergebnisse. Die Forschenden berichten über aktuelle Ergebnisse und Teilaspekte in Publikationen, u.a. Fachzeitschriften, Fachportalen, Monografien und Sammelbänden.

Publikationslisten von Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Dorn:

Kontakt

 
 
 
Sie sind nicht angemeldet. Auf dieser Seite gibt es möglicherweise mehr Informationen für Sie. Bitte loggen Sie sich ein.