Seitenpfad:

DaTeam-VR

Datadriven Team Insights in Virtual Reality

 
Künstliche Intelligenz
Im Forschungsprojekt DaTeam-VR werden die Kompetenzen aus Wissenschaft und Praxis gebündelt: Applied Data Science, Psychologie sowie Entwicklung und Anwendung von VR-Umgebungen. © THA
01.01.2025 - 31.12.2027

Projektbeschreibung

Ziel des Forschungsvorhabens DaTeam-VR (Datadriven Team Insights in Virtual Reality) ist es, mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) eine Methodik zur Erfassung und Analyse von Teamprozessen und Teambeanspruchung zu entwickeln.

Das Forscherteam unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Simone Kubowitsch, Professorien für Wirtschaftspsychologie an der THA Business School, und Prof. Dr. Jianing Zhang, Professor für Applied Data Science an der THA und Lead Scientist am Technologietransferzentrum Data Science und Autonome System in Landsberg am Lech, zeichnet sich durch Interdisziplinarität aus. Gebündelt werden Kompetenzen aus Wissenschaft und Praxis aus den Fachbereichen Data Science, Psychologie sowie Entwicklung und Anwendung von VR-Umgebungen.

Kooperationspartner sind ein Team von Entwicklern und Anbietern von VR-Umgebungen unter der Leitung von Lukas Karwan, CEO und Head of Content der Lumium GmbH.

Sehr eng eingebunden sind auch Nachwuchswissenschaftler, die im Rahmen ihres Master of Applied Research in Engineering Sciences (MAPR) oder als Doktorand, eine Fragestellung im Projekt DaTeam-VR vertiefen.

DaTeam-VR wird im Rahmen der Förderlinie „Digitalisierung” des Bayerischen Verbundforschungsprogramms (BayVFP) des Freistaates Bayern gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre und endet 2027.

 

Das Forschungsthema

Im Kern steht eine Echtzeit-Analyse von Virtual Reality (VR) Tracking-Daten (Augen- und weiteren Bewegungsdaten), psychophysiologischen Daten und Sprache. Diese innovative Methodik wird in einem interdisziplinären Team von Beteiligten aus Data Science, Psychologie sowie Entwicklern und Anbietern von VR-Umgebungen erarbeitet. Die Analyseergebnisse dienen dazu, Teams Hinweise zur Verbesserung ihrer Teamperformance zu geben. Ebenso kann das entstehende Tool in der Personal- und Organisationsentwicklung eingesetzt werden, um effektiv und effizient Unternehmenstransformationen zu unterstützen.

Aktuelles

 
Zeige 1-1 von 1 Eintrag.
 

Transfer gelingt im Dialog

09.04.2025

Augsburg

Der Technologietransfer-Kongress (ttk) der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gilt als zentrale Plattform in der Region Augsburg, wenn es um Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen geht. Die Technische Hochschule Au...

mehr ...
Zeige 1-1 von 1 Eintrag.
 

Future Week 2025: Forschende der THA geben Update zur KI-Forschung in der Produktion

09.04.2025

Augsburg

Zum Auftakt der Future Week Augsburg 2025 war Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, MdL zu Gast an der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Gemeinsam mit Hochschulpräsident Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair und Saskia Reut...

mehr ...
Zeige 1-1 von 1 Eintrag.
 

KI unterstützt bei der Optimierung von Teamarbeit

27.01.2025

Augsburg

Das interdisziplinäre Forschendenteam der Technischen Hochschule Augsburg (THA) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Simone Kubowitsch, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der THA Business School, und Prof. Dr. Jianing Zhang, P...

mehr ...

Partner

 

Externer Partner

Lumium GmbH

Lukas Karwan

CEO & Head of Content

Jakoberstr. 5

86152 Augsburg

Homepage (extern)

Förderung

Bayerisches Verbundforschungsprogramm - BayVFP

Projektträger VDI/VDE-IT