- Studieren
- Studienablauf
- Beratungsangebote
- Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- Tipps für das Studium
Tipps für das Studium
Tranportmittel

Wenn die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Studenten mit Handicap nicht alleine zu bewältigen ist, besteht die Möglichkeit, dass Fahrtkosten zur Hochschule beim Sozialhilfeträger des Studienorts beantragt werden.
Infrage kommen die Kostenübernahme für einen Fahrdienst oder Kosten für Mietwagen bzw. Taxi. Es wird einerseits auf die Zumutbarkeit für die Person mit Handicap geachtet und andererseits auf die Kosten für den Transfer.
Studienfinanzierung
Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten haben neben den üblichen Fragen zur Studienfinanzierung sehr häufig noch zusätzliche Finanzierungsfragen zu klären. Das ist insbesondere der Fall, wenn Studierende aufgrund ihrer Beeinträchtigung
- regelmäßig zusätzliche Kosten haben
- für längere Zeit das Studium unterbrechen müssen
- länger studieren
- später mit dem Studium beginnen
- nicht jobben können
- keine finanziellen Rücklagen bilden können.

Kosten und Kostenträger
Eine Studienfinanzierung aus einer Hand gibt es nicht. Eine Reihe verschiedener Kostenträger übernimmt die Finanzierung des üblichen Lebensunterhalts und der behinderungsbedingten Mehrbedarfe. Es ist nicht immer einfach zu klären, wer für die Finanzierung zuständig ist. Beteiligte Kostenträger sind insbesondere:
- die BAföG-Ämter,
- die örtlichen und überörtlichen Sozialhilfeträger,
- die Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende und die Kranken- und Pflegekassen.
In Einzelfällen können Berufsgenossenschaften, Dritte bzw. deren Haftpflichtversicherungen, Versorgungsämter u. a. zu Zahlungen verpflichtet sein.
Quelle: Deutsches Studentenwerk - Studieren mit Beeinträchtigungen - keine Finanzierung aus einer Hand
Barrierefreies Wohnen

In den meisten Hochschulorten gibt Zimmer oder Appartments in Studierendenwohnheimen, die an die besonderen Belange von Studierenden mit Beeinträchtigung angepasst sind. Weitere allgemeine Infos findet man beim Deutschen Studierendenwerk.
In drei Studierenden-Wohnanlagen des Studierendenwerks sind Appartments weitgehend behindergerecht. Zum Online-Aufnahmeantrag ist zusätzlich ein formloser Antrag an den Wohnservice zu stellen. Außerdem befinden sich im Studentenwohnheim "Haus Edith Stein" der Kolping-Stiftung Augsburg behindertengerechte Wohnheimplätze, die für Rollstuhlfahrer geeignet sind. Weitere Infos zu den jeweiligen Wohnanlagen finden Sie beim Studierendenwerk Augsburg.
Um weitere Infos zum barrierefreien Wohnen oder andere Angelegenheiten rund um das Thema Studieren mit Behinderung/Handicap in Augsburg können sie sich auch bei Michael Noghero (Beauftragter des Studierendenwerks Augsburg für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung) um weitere Infos zu erfragen.
Weiterhin ist das Amt für Wohnbauförderung und Wohnen der Stadt Augsburg bei der Vermittlung geförderter, behindertengerechter Wohnungen behilflich (sofern ein Wohnberechtigungsschein vorliegt).
Stipendien für Menschen mit Behinderung
Die Begabtenförderungswerke der Parteien, Kirchen und Gewerkschaften berücksichtigen beeinträchtigungsbedingte Belange bei der Stipendienvergabe. Studienförderungen speziell für beeinträchtigte Studierende sind aber die Ausnahme.
Wichtige Stipendiengeber sind die Stiftungen von Kirchen, Parteien, Gewerkschaften und verschiedener Wirtschaftsunternehmen. Außerdem gibt es eine Vielzahl kleiner Stiftungen, die besondere Personengruppen fördern oder Sonderbedarfe decken. Vielfach – aber nicht immer – werden überdurchschnittliche fachliche Leistungen und ein besonderes soziales oder gesellschaftliches Engagement belohnt. Die Stipendien müssen frühzeitig beantragt werden, denn über die Vergabe wird meist an wenigen festen Terminen im Jahr entschieden.
Begabtenförderung mit Nachteilsausgleichen
Die Voraussetzungen für Stipendien der Begabtenförderungswerke, das "Aufstiegsstipendium" und das "Deutschlandstipendium" gelten auch für beeinträchtigte Studierende. Nachteilsausgleiche sollen für chancengleiche Bewerbungsbedingungen sorgen.
Stipendien jenseits der Begabtenförderung - Stipendienrecherche
Nicht alle Stipendiengeber machen ihre Studienförderung (vorwiegend) von herausragenden fachlichen Leistungen abhängig, sondern beispielsweise von Geschlecht, Bedürftigkeit oder Herkunft. Es gibt einige wenige Stipendiengeber, die speziell Studierende mit Beeinträchtigungen fördern. Verschiedene Stiftungen unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen in schwierigen Lebenssituationen, wenn staatliche Leistungen nicht zur Verfügung stehen.
Sonderfördermittel für ein Auslandsstudium von beeinträchtigten Studierenden
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt für seine Programmlinien Sonderfördermittel für behinderte Studierende bereit.
Quelle: Deutsches Studierendenwerk - Stipendien: Tipps für Studierende mit Beeinträchtigungen