THA Newsmeldung vom 11.07.2025
Internationale Raumfahrttalente an der THA
Gelungenes Finale der 24. CVA Summer School: Drei Wochen lang haben Studierende aus Europa sich mit Raumfahrttechnologien befasst
Hands-on-Raumfahrt
Das Team des TTZ war stellvertretend für die THA während der gesamten Konzeption für die fachliche Begleitung verantwortlich und unterstreicht damit die wissenschaftliche Kompetenz der Hochschule in den Bereichen Wasserstofftechnologie, Leichtbau und digitales Engineering.
Das Siegerteam konnte die Jury besonders überzeugen.
„Die Gruppe hat das systemische Denken vorbildlich in ihr Konzept integriert und die Möglichkeiten von MBSE eindrucksvoll genutzt“, lobte Sabrina Barm.
Auch Thomas Eilers zeigte sich beeindruckt:
„Solche motivierten und talentierten Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure stehen für eine vielversprechende Zukunft der europäischen Raumfahrt.“
Die CVA Summer School ist ein zentrales Nachwuchsformat der europäischen Raumfahrtregionen im Verbund „Community of Ariane Cities“ (CVA). Neben der fachlichen Projektarbeit wurde den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten – mit spannenden Einblicken in die Raumfahrtforschung und die Praxis vor Ort.
Fluglabor der THA – Theoriekenntnisse werden praxisnah angewendet
Ein besonderes Highlight im Rahmenprogramm der CVA Summer School war der Besuch des Fluglabors am Flughafen Augsburg. Hier können verschiedene Flugzustände erflogen werden, um Leistungsdaten des Flugzeugs zu erfassen sowie die Flugeigenschaften des Flugzeugs zu analysieren. Die Studierenden nehmen dabei systematisch Messwerte auf. Neben dem Erfliegen der Eigenstabilität des Flugzeugs sind auch komplexere Flugmanöver Teil des Programms – stets mit dem Ziel, das Verhalten des Flugzeugs unter realen Bedingungen zu erfassen. Im Anschluss an die Flüge werden die aufgezeichneten Daten ausgewertet. So wird aus reiner Theorie ein greifbares Verständnis. „Das Fluglabor vermittelt den Studierenden ein unmittelbares Gefühl für die physikalischen Grundlagen und das Verhalten realer Flugmechanik”, erläuterte Prof. Dr.-Ing. André Baeten von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg, der das Fluglabor 2008 mitinitiiert hat.
Im Fluglabor erlebten die Teilnehmenden der CVA Summer School die Theorie der Fliegerei hautnah in der Praxis – und erhielten so eine wichtige Grundlage für das Verständnis des Flugverhaltens von Raketen in der Startphase. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. André Baeten wurden in einem Kleinflugzeug spezielle Flugmanöver durchgeführt und mithilfe von Messinstrumenten analysiert. Die stark begrenzten Plätze im Cockpit wurden zuvor durch einen Wettbewerb am mobilen Flugsimulator fair vergeben.
Modellraketen-Workshop – die jungen Forschenden stellen ihr Können unter Beweis
Auch beim Modellraketen-Workshop am 14. Juli konnten die Nachwuchstalente ihr Können unter Beweis stellen: Unter der Anleitung von CVA-Gründer Prof. Dr.-Ing. Uwe Apel und mit tatkräftiger Unterstützung des studentischen Raumfahrtvereins AUXSPACE e.V. konstruierten die Teilnehmenden innerhalb eines Tages startfähige Modellraketen, die am 16. Juli erfolgreich gestartet wurden.
„Der Workshop soll jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren eine Plattform bieten, um ihr theoretisches Wissen auch in der Praxis umsetzen zu können“, erklärte Kilian Grau, Vorstand von AUXSPACE e.V.
„Unser Ziel ist es, den Studierenden praktische Erfahrungen im Bereich der Raketentechnik zu vermitteln und sie dabei für die Bedeutung von Qualitätssicherung zu sensibilisieren – d.h. die Raketen so zu konstruieren, dass sie bereits beim ersten Versuch zuverlässig funktionieren“, betonte Prof. Dr.-Ing. Uwe Apel, Mitgründer der CVA Summer School.
Starke Medienresonanz und begeisterte Organisatoren
Begleitet wurden die Raketenworkshops vom Regionalfernsehsender a.tv, der in zwei Beiträgen ausführlich über die CVA Summer School berichtete:
- Di., 15.07.2025: Luft- und Raumfahrt: Studierende bauen Raketen
- Mi., 16.07.2025: Raketenbau in Schwaben – Nachwuchs trainiert für die Raumfahrt
Die Technische Hochschule Augsburg als Gastgeberin, die Organisatorinnen und Organisatoren der CVA sowie Hauptsponsor MT Aerospace zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Summer School und bedanken sich für das große Engagement aller Beteiligten.
„Die CVA Summer School hat gezeigt, wie gut internationale Zusammenarbeit, wissenschaftliche Praxis und Begeisterung für Technik zusammenpassen. Dass wir als Hochschule dazu beitragen konnten, freut uns besonders“, sind sich THA-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair und Prof. Dr.-Ing. André Baeten, Wissenschaftlicher Leiter des TTZ Gersthofen einig.
„Es hat uns sehr gefreut die CVA Summer School aktiv zu unterstützen und damit einen Beitrag für die Raumfahrt von morgen zu leisten. Wir sind sicher, dass alle Teilnehmer enorm viel aus der Summer School mitnehmen werden: Sowohl Wissen und Erfahrungen als auch einmalige Erlebnisse und neue Freundschaften“, sagt Nina Backes, Communications bei MT Aerospace AG.
Impressionen von der 24. CVA Summer School
Weiterführende Informationen
Kontakt
Telefon: | +49 821 5586-3176 |