Seitenpfad:

Master Maschinenbau reakkreditiert

Reakkreditierung des Masterstudiengangs Maschinenbau mit Einführung des neuen Schwerpunkts "Mensch und Maschine" zum Sommersemester 2026

 
Bild: colourbox.de
31.10.2025

Der Masterstudiengang Maschinenbau konnte erfolgreich reakkreditiert werden. Neu eingeführt und mitakkreditiert wurde der Schwerpunkt „Mensch und Maschine”, der Studierenden ab dem Sommersemester 2026 offensteht. Zudem erfolgte die Akkreditierung des Modells Studium mit vertiefter Praxis als Duales Studium.

 

Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine wird immer wichtiger. Sei es im Alltag oder auch im Berufsleben. Diesem Umstand trägt der Masterstudiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Augsburg mit dem neuen Schwerpunkt „Mensch und Maschine“ Rechnung. Für den Schwerpunkt wurden folgende vier neue Module ausgearbeitet, die gleichzeitig das Wahlpflichtmodulangebot an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik erweitern:

  • Produktdesign
  • Ingenieurpsychologie
  • Objektorientiertes Programmieren und User Interface Design
  • Mensch-Maschine-Interaktion

Diese Module greifen Themen auf wie Industriedesign und Ästhetik, Kognition an Maschinen und Interaktionsdesign, Motorik und Interaktion sowie Ergonomie, bei denen das Know-how von Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieuren zunehmend gefragt ist.

„An der THA führen wir mit diesem Schwerpunkt im Masterstudiengang Maschinenbau ganz neue Themen ein, die wir so vorher in der Region nicht abgedeckt haben. Heute werden vor allem Dinge wie Nachhaltigkeit und KI diskutiert. Aus meiner Sicht geraten ebenfalls wichtige Aspekte dadurch im Maschinenbau in den Hintergrund, wie eben die Schnittstellen und die Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen. Fragen wie „Wie geht der Mensch mit Maschinen um?“ oder „Was macht es mit Menschen, wenn sie mit einer Maschine zusammenarbeiten?“ sprechen psychologische und physiologische Belange an, denen wir uns auch in der Zukunft nicht entziehen können. Ebenso spielt die Ästhetik in diese Fragestellungen hinein, was gleichermaßen in der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren oft zu kurz kommt. Entsprechend haben wir an der Technischen Hochschule Augsburg entschieden mit diesem neuen Schwerpunkt im Maschinenbau den genannten Desideraten zu begegnen und damit ein spannendes Angebot für Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus maschinenbaulichen Studiengängen zu schaffen. Das Rückgrat des Studiums bilden dabei selbstverständlich weiterhin die klassischen vertieften Maschinenbaufächer, wie sie in einem Masterstudiengang erwartbar sind,“ erläutert Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Matthias Schlägel.

Roboter gibt Wasserflasche weiter
Bild: colourbox.de

Im Zuge der Reakkreditierung wurde auch das Modell „Studium mit vertiefter Praxis“ als Duales Studium akkreditiert. Das Modell bietet Studierenden die Möglichkeit bei einem festen Partnerunternehmen neben dem Studium fachlich einschlägige Praxiserfahrung zu sammeln und wird in der Regel attraktiv vergütet. Gerade jetzt stellt diese Praxiserfahrung ein wertvolles Plus auf einem zunehmend kompetitiven Arbeitsmarkt dar.

Wer sich für den Masterstudiengang Maschinenbau interessiert, kann sich zwischen dem 15. November und dem 15. Dezember für das Sommersemester 2026 bewerben und hat damit erstmalig die Möglichkeit zwischen den bestehenden Schwerpunkten „Leichtbau- und Faserverbundtechnologie” (LUF) und „Digital Engineering” (DEN) und dem neuen Schwerpunkt „Mensch und Maschine” (MUM) zu wählen. Und das im Rahmen eines Voll- oder Teilzeitstudiums.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Matthias Schlägel

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Telefon: 

+49 821 5586-3193