Seitenpfad:

Drei langjährige Kollegen wechseln in den Ruhestand

Labormeister Peter Erber, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel und Prof. Dr.-Ing. Rainer Wieler verabschieden sich mit einer gemeinsamen Feier

 
01.08.2025

Nach vielen Jahren an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik treten Labormeister Peter Erber, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel und Prof. Dr.-Ing. Rainer Wieler in den Ruhestand. Ihren Ausstand feierten sie vor wenigen Tagen im Kreise ihrer Kolleginnen und Kollegen. Dekan Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weigand würdigte ihre Leistungen und bedankte sich stellvertretend für die Fakultät bei den Kollegen.

 

Die vielen über die Jahre gewachsenen Engagements und Tätigkeiten der drei Kollegen lassen sich schwerlich in ihrer Gänze darstellen, nicht desto trotz wollen wir zurückblicken und einige besondere Stationen hervorheben.

Elektromechanikermeister Peter Erber ist seit über dreißig Jahren an der Hochschule als Labormeister tätig und hat in seiner Zeit verschiedenste Labore betreut. So gut wie er kennt wohl kaum jemand die Infrastruktur der Fakultät. Besonders in den Praktika Messtechnik und Festigkeit war er immer ein kompetenter Ansprechpartner für die Studierenden, denen er geduldig und mit großem Einsatz beim Durchführen von Versuchen zur Seite stand. Seine technische Expertise brachte er zudem ein, indem er zahlreiche Geräte wartete, reparierte, weiterentwickelte und prüfte. Einer seiner Leidenschaften, der Fotografie, verdankt die Fakultät außerdem zahlreiche großartige Aufnahmen, die die Veränderungen über die Jahre dokumentieren. Dabei hatte er fast alle Beschäftigten sowie viele Studierende und Alumni schon einmal vor der Linse.

Seit 2000 schon ist Prof. Wolfgang Rommel an der Hochschule tätig. In dieser Zeit übernahm er sowohl in als auch außerhalb der Fakultät verschiedene Ämter. So leitete er 18 Jahre lang das bifa Umweltinstitut GmbH, blieb der Hochschule in der dieser Zeit dennoch hälftig als Professor insbesondere in den Umwelt- und Verfahrenstechnik-Studiengängen und als Studiengangsleiter im Master Umwelt- und Verfahrenstechnik, erhalten und engagierte sich darüber hinaus als Studiendekan. Neben seinem Einsatz für die Studierenden, die Fakultät und das bifa Umweltinstitut baute Prof. Rommel zudem den Arbeitskreis Technik des VDI wieder auf, wofür er mit der Ehrenplakette des VDI ausgezeichnet wurde. Auch bei den Rotariern war er aktiv. Für seine vielfältigen Leistungen wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Prof. Dr.-Ing. Rainer Wieler begann seine Tätigkeit an der Hochschule 1994. Als Professor engagierte er sich stark in der Lehre der Fächer Fahrzeugtechnik und Verbrennungsmotoren und in den Konstruktionsveranstaltungen. Von 2009 bis 2013 war er Studiendekan und unterstützt die Lehrenden bis heute mit seinem hervorragenden Gespür für Didaktik und Lehre. Während seiner Zeit als Studiendekan begleitete er darüber hinaus maßgeblich den Bau des Fakultätsgebäudes – inklusive der Neugestaltung des Motorenlabors. Wer Rainer Wieler kennt, der weiß um seine große Begeisterung für Autos. Davon profitieren die Studierenden nicht zuletzt durch sein Engagement für das studentische Racing Team Starkstrom ganz besonders. Als Faculty Advisor bleibt er dem Team auch künftig erhalten. Das zollten ihm die Starkstrom-Mitglieder mit einem Überraschungsauftritt bei der Abschiedsfeier, inklusive Rennauto versteht sich.

Im Anschluss an die Verabschiedung bot sich die Gelegenheit, bei Burgern und Getränken ins Gespräch zu kommen und in Erinnerungen zu schwelgen. Als Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik bedanken wir uns von Herzen bei Peter Erber, Wolfgang Rommel und Rainer Wieler für ihre langjährige Arbeit und ihren persönlichen Einsatz. Wir freuen uns daher umso mehr, dass der Kontakt auch im Ruhestand nicht abreißen wird und eine weitere Tätigkeit sowie Lehreinsätze bereits in Planung sind.