Seitenpfad:

Studierendenprojekt an der Technische Universität Brünn

Studierende berichten über ihr Auslandsprojekt

 
24.10.2025

Im Frühherbst 2025 waren erneut fünf Studierende der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Brünn (BUT), um dort ein Projekt umzusetzen. Im Folgenden berichten sie über das Projekt und erzählen von ihrem Aufenthalt an der tschechischen Universität. 

 

"Im September 2025 waren wir, Isabel, Lucia, Pauline, Tanja und Christoph, für ein Auslandsprojekt an der Technischen Universität Brünn (BUT) in Tschechien. In dieser Zeit haben wir uns intensiv mit den Themengebieten DataScience, Zeitreihenanalysen und Energieversorgung beschäftigt. Dabei konnten wir neue Erkenntnisse gewinnen und wertvolle Erfahrungen sammeln.

 

Zu Beginn unseres Aufenthalts haben wir die notwendigen Grundlagen zur Bearbeitung des Projektes erlernt. Diese umfassten vor allem die Python Programmierung und die Auswertung von Energiedaten. Das genaue Projektthema durften wir selbst bestimmen. Das von uns gewählte Ziel für das Projekt war es, die zukünftige Energieversorgung eines fiktiven Dorfs unabhängig und nachhaltig zu gestalten. Dabei war es wichtig, sowohl die künftige Kostenentwicklung als auch den Energiebedarf bis zum Jahr 2050 zu berücksichtigen.

Bild Forcasting Website
 

Die Arbeitsbereiche wurden nach den einzelnen Vorlieben und Stärken im Team aufgeteilt. Pauline setzte sich mit der Entwicklung von Gas und Strompreisen auseinander und übernahm die Projektleitung. Lucia und Christoph beschäftigten sich intensiv mit der Programmierung und Simulation des Dorfes in Python. Isabel veranschaulichte die Simulationsergebnisse durch Diagramme und Grafiken. Tanja war für die Erstellung einer Website zuständig, die der Dokumentation und Präsentation unserer Ergebnisse diente.

 
Stadtansicht Brünn

Neben der Arbeit am Projekt stand uns ausreichend Zeit zur Verfügung, um die Stadt Brünn sowie die tschechische Kultur näher kennenzulernen. Die Stadt überzeugte durch ihre sehenswerte Altstadt, kulturelle Sehenswürdigkeiten, ein sehr gutes öffentliches Verkehrssystem und vielfältige kulinarische Angebote. Mit rund 65.000 Studierenden ist Brünn eine lebendige und dynamische Universitätsstadt, was sich vor allem ab dem dortigen Semesterstart auch im städtischen Nachtleben bemerkbar machte.

Am Ende des Projekts konnten alle von uns wertvolle Erfahrungen mit nach Hause nehmen. Die vier Wochen vergingen wie im Flug, und wir können das Auslandsprojekt in Brünn wärmstens empfehlen. Über die Studiencredits hinaus bot uns das Projekt spannende Einblicke in die tschechische Kultur und die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung."

Eine langjährige Kooperation

 

Zwischen der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der THA und der Technischen Universität Brünn (BUT) besteht seit vielen Jahren eine intensive Kooperation. So können Studierende der THA regelmäßig Projekte in Brünn durchführen, außerdem besteht die Möglichkeit im Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik ein Double Degree zu erwerben.

Auch im Bereich der Forschung hat sich ein reger Austausch etabliert. Wiederholt bereits waren Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der tschechischen Universität zu Forschungsaufenthalten an der THA.

Nicht zuletzt kooperieren die beiden Hochschulen auch in der Lehre. Jüngst wurde die Gastprofessur von THA-Professor Prof. Dr.-Ing. Marcus Reppich an der BUT um weitere fünf Jahre bis 2030 verlängert. Darüber hinaus bieten tschechische Gastdozenten im Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik jeweils im Wintersemester Lehrveranstaltungen zur Einführung in die Prozesssimulation an.

 
Präsentation in Brno
v.l.n.r. Ondřej Putna, Martin Pavlas, Zdeněk Jegla (alle BUT), Isabel Bauer, Christoph Stuber, Tanja Wagishauser (alle THA), Marek Kollmann (BUT), Marcus Reppich, Pauline Laws, Lucia Demharter (alle THA), Foto: BUT

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Marcus Reppich

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Telefon: 

+49 821 5586-3153