Seitenpfad:

Wie wollen wir leben?

Spannende Antworten auf Zukunftsfragen gibt es im tim

 
17.05.2019 – 27.10.2019
tim, Augsburg
Im Rahmen der Sonderausstellung „Augsburg 2040 - Utopien einer vielfältigen Stadt“, die vom 16. Mai 2019 bis Oktober 2019 im Textilmuseum Augsburg - tim - stattfindet, präsentieren Studierende der Hochschule Augsburg ihre Antworten auf die Frage: „Wie wollen wir leben?“.
 
Das studentische Projekt bietet im Sommersemester 2019 viele Kooperationsmöglichkeiten: So nehmen verschiedene Fakultäten teil - Studierende im Masterstudiengang Architektur und in den Bachelorstudiengängen Interaktive Medien und Kommunikationsdesign. Ebenso ist das Projekt integriert in das Teilprojekt „Transferschaufenster Stadt-Labor“ der HSA_transfer. Und vor allem eröffnet der Kooperationspartner tim - Textilmuseum Augsburg - vielfältige Gesprächs- und Kontaktangebote mit Augsburg und der Region.
"Wie wollen wir leben?" - Antworten darauf gibt es in der Sonderausstellung „Augsburg 2040 - Utopien einer vielfältigen Stadt“ im Textilmuseum Augsburg (tim) vom 16. Mai 2019 bis Oktober 2019.
 
Augsburg 2040 Utopien einer vielfältigen Stadt
 
Begleitet werden die Studierenden von Prof. Katinka Temme, Fakultät für Architektur und Bauwesen, Prof. Andreas Muxel, Fakultät für Gestaltung, und dem Animationskünstler Michael Fragstein. Gemeinsam greifen sie dabei aktuelle und zukünftige Fragestellungen auf und entwickeln realistische aber auch utopische Vorstellungen für die Stadt von Morgen.
 
Zukunftsforschung pur versprechen nicht nur die visionären Ideen, sondern auch die Präsentationsformen: im Obergeschoss des tim werden die Studierenden die Sonderausstellung mit dynamischen und interaktiven Formaten ergänzen.
 
„Wir freuen uns auf das Experiment mit den Studierenden. Es wird ein spannender Prozess mit den Partnern im Museum und vor allem mit den Besuchern“, sagte Prof. Katinka Temme.

Augsburg 2040: Kammerspiele

 

„Vertikale Fuggerei“, ein Kooperationsprojekt zwischen der Fakultät für Architektur und Bauwesen, der Fakultät für Gestaltung, dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum tim und der Fuggerschen Stiftung.

Unterstützt von HSA_transfer

 

Im Jahr 2018 hat die Hochschule Augsburg mit der Gründung von HSA_transfer – der neuen Agentur für kooperative Hochschulprojekte – im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ die Chance erhalten, ihre Transferaktivitäten weiter auszugestalten, fokussiert auf die gesellschaftlichen Zukunftsthemen der Region. In unterschiedlichen Formaten greift die HSA_transfer diese Themen auf. Hierzu zählt u.a. das Teilprojekt „Transferschaufenster Stadt-Labor“.