Spannender Start ins berufsbegleitende Masterstudium
Studierende im Projektmanagement Bau starten in den Bergen ins erste Semester
Klettern steht zwar nicht im Curriculum des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Projektmanagement Bau. Soft-Skills wie Teamarbeit und Kommunikation üben sich jedoch hervorragend im alpinen Gelände. Schlüsselqualifikationen wie Entscheidungsfindung, Teamleitung und Problemlösungskompetenzen können bei Outdooraktivitäten Leben retten, wenn man entscheidet, eine Tour eben nicht zu gehen oder abzubrechen. Aber auch Indoor kann eine Führungskraft bei Entscheidungen für oder gegen ein Projekt sowie beim Zusammenstellen eines Projektteams diese Skills sehr gut gebrauchen. Daher üben die an gehenden Projektmanagerinnen und Projektmanager Bau in geschützter Atmosphäre und landschaftlicher reizvoller Umgebung diese Fertigkeiten ein.
Das Startseminar dient auch dem gegenseitigen Kennenlernen, treffen die Studierenden sich doch nur alle vier Wochen auf Campus der Technischen Hochschule Augsburg. Die überwiegend in Vollzeit berufstätigen Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure sowie Ingenieure verwandter Disziplinen besuchen in den ersten beiden Semestern Seminare in Baurecht, International Project Management mit Exkursion ins englischsprachige europäische Ausland und Unternehmensführung.
Im dritten und vierten Semester trennen sich die Wege der Kommilitoninnen und Kommilitonen je nach Vertiefung. Etwa die Hälfte der Studiengruppe wechselt in die Vertiefung Bau + Immobilie und erwirbt vertiefte Kenntnisse in neuen und etablierten Methoden des Projektmanagements, in Projektentwicklung, nachhaltigem Bauen, Ressourceneffizienz und Zertifizierungssystemen. Die anderen Studierenden besuchen eine der technischen Vertiefungen: Während die Vertiefung Ausbau auf anspruchsvolle Aufgaben in Planung und Realisierung von Innenausbau, Umbau und Bauen im Bestand vorbereitet, spricht die Vertiefung Fassade Personen an, die in Fassadenbau und -planung in Führungspositionen tätig sind oder werden wollen. Mit der Vertiefung Holzbau spezialisieren sich die Teilnehmenden auf Planung und Abwicklung zukunftsfähiger anspruchsvoller Holzbauten.
Im fünften Semester schließlich steht mit dem Schreiben der Masterarbeit der Endspurt an. Die Studierenden wählen ihr individuelles Thema aus ihrem beruflichen Umfeld oder nach Interesse.
Die im Studium – nicht zuletzt beim Startseminar - geknüpften Kontakte bleiben oft bis weit nach dem Abschluss bestehen und bereichern nicht nur das persönliche Netzwerk, sondern bewähren sich häufig auch im Berufsleben.







