Ihre Möglichkeiten in OPUS

  • Erstellung einer Publikationsliste: das OPUS-Team erfasst der bibliographischen Metadaten Ihrer Publikationen. Ihre Publikationsliste bekommt einen Permalink, den Sie auf ihrer Personenseite oder auf anderen Seiten der akademischen Identitätsmanagement veröffentlichen können.
  • Erstveröffentlichung (mit DOI-Vergabe) eines wissenschaftlichen Artikels, einer Monographie usw. in Open Access
  • Zweitveröffentlichung (mit DOI-Vergabe) einer früheren wissenschaftlichen Arbeit in Open Access
  • Forschungsprojekte bekommen eine eigene Sammlung in OPUS, sodass Sie Ihre Publikationen, die im Rahmen eines bestimmten entstanden sind, immer im Blick halten können. Die Daten können für die Berichterstattung verwendet werden.

Ablauf der Veröffentlichung und Voraussetzungen

 

Meldung einer Publikation

Falls Sie eine neue Publikation melden möchten, ohne sie (wieder) zu veröffentlichen, schicken Sie uns bitte nur die bibliographischen Daten Ihrer Publikation (ggf. auch den DOI, falls die Veröffentlichung bereits einen hat).

Bei Erst- oder Zweitveröffentlichungen senden Sie eine E-Mail an [Bitte aktivieren Sie Javascript] mit folgenden Inhalten:

  • bibliografische Daten der Publikation
  • Ihre Publikation als PDF (bevorzugt als PDF/A)
  • ein Abstract und 3–5 Schlagwörter (Deutsch und gerne auch Englisch). Der Abstract muss Ihr eigener Text sein!
  • Veröffentlichungsvertrag mit Ihrer Unterschrift
  • ACHTUNG! Bei mehreren Autor:innen muss von jeder/jedem Autor:in ein unterschriebener Anhang vorliegen. Bitte klären Sie im Vorfeld etwaige Veröffentlichungsrechte mit Ihrem Verlag und/oder mit anderen Rechteinhabern.

Bei eventuellen Rückfragen über Ihre Publikation meldet sich bei Ihnen das OPUS-Team.

Die Veröffentlichung erfolgt in der Regel innerhalb von wenigen Tagen. Ihre Publikation bekommt einen DOI (falls noch nicht vorhanden), den Sie in einer abschließenden E-Mail vom OPUS-Team mitgeteilt bekommen.

Fragen?

 

Nutzen Sie gerne auch unser individuelles Beratungsangebot.

Kontakt

 

OPUS-Team Hochschulbibliothek Augsburg