Verlagsvereinbarungen und das Projekt DEAL
Was ist die Open Access Transformation?
„Unter Open-Access-Transformation wird die möglichst komplette Umstellung des akademischen Publikationswesens auf Open Access verstanden. Dies impliziert eine Abkehr vom traditionellen Subskriptions- und Erwerbsmodell, bei dem Bibliotheken für den Zugang zu wissenschaftlichen Werken bezahlen. Wenngleich aktuelle Bemühungen sich auf den Bereich wissenschaftlicher Zeitschriften konzentrieren, sind für eine komplette Transformation alle Publikationstypen miteinzubeziehen.“
(Quelle: open-acces-network)
Was sind die DEAL-Verträge und welche Ziele haben sie?
Die DEAL-Verträge sind Open Access Transformationsverträge mit den Verlagsgruppen Elsevier, Springer Nature und Wiley.
Im Rahmen der DEAL-Verträge haben die teilnehmenden Hochschulen lesenden Zugriff auf fast das komplette Zeitschriftenportfolio der genannten Verlagsgruppen (Volltextzugang).
Eine Publikation ist in diesen Zeitschriften nur gegen Publikationsgebühren möglich. Mehr dazu unter „Was kostet meine Veröffentlichung in einer der DEAL-Zeitschriften?“
Die Hauptziele der DEAL-Verträge sind:
- „Alle Wissenschaftler*innen in Deutschland erhalten die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in den Fachzeitschriften ihrer Wahl unmittelbar unter einer freien Lizenz zu publizieren (Open Access). Dadurch sichern sie sich das Recht, ihre Arbeiten unbegrenzt zu verbreiten, so dass Fachkolleg*innen aus aller Welt die Erkenntnisse nachnutzen und darauf aufbauen können.
- Durch eine verbesserte Informationsversorgung erhalten möglichst alle deutschen Wissenschaftsstandorte und damit alle Forschenden, Lehrenden und Studierenden in Deutschland im gleichen Umfang dauerhaften Zugang zu qualitativ hochwertigen wissenschaftlichen Zeitschrifteninhalten.
- Diese Ziele werden durch die Etablierung eines fairen, zukunftsorientierten Preismodells erreicht, das auf dem Publikationsaufkommen der Wissenschaftseinrichtungen in den Zeitschriften der Verlage basiert. Finanzieller Ausgangspunkt des Modells sind die kollektiven Ausgaben der deutschen Wissenschaftseinrichtungen für Subskriptionen. Sie werden im Rahmen der neuen Verträge umstrukturiert.“
(Quelle: DEAL Konsortium)
Sind alle Transformationsverträge DEAL-Verträge?
Nein. Nur die Verträge mit den Verlagsgruppen Elsevier, Springer Nature und Wiley werden so genannt.
Weitere Informationen über die Bedingungen finden Sie auf der Webseite des DEAL-Konsortiums für Publizierende.
Welche Zeitschriften sind Teil der DEAL-Verträge?
Die kontinuierlich aktualisierten Listen der Verlagsgruppen Elsevier, Springer und Wiley finden Sie auf der Supportseite des DEAL-Konsortiums:
Gerne unterstützt Sie unser Bibliotheksteam unser bereits vor der Einreichung Ihres Artikels. Nehmen Sie Kontakt mit dem Bibliotheksteam auf.
Was kostet meine Veröffentlichung in einer der DEAL-Zeitschriften?
Die aktuellen Publikationskosten in den DEAL-Zeitschriften können Sie aus den laufend aktualisierten Listen des DEAL-Konsortiums entnehmen:
Die aufgelisteten Preise sind Nettopreise. Zu diesen Kosten kommt noch die vom Konsortialführer MDPL Services eingeführte Servicepauschale in Höhe von 100€ Netto/Artikel.
Was kostet meine Veröffentlichung in einer NICHT-DEAL-Zeitschrift?
Die Veröffentlichungskosten sind von Verlag zu Verlag unterschiedlich.
Fragen Sie gerne das Bibliotheksteam per E-Mail nach den Kosten (APCs – Article Processing Charge) mit Angabe des Titels der Zeitschrift, in der Sie publizieren möchten.
Ist meine Publikation in einer DEAL-Zeitschrift kostenlos, wenn ich Closed Access veröffentliche?
Nein. Auch wenn Sie Ihren Artikel Closed Access veröffentlichen, bezahlen Sie die Publikationsgebühren in gleicher Höhe.
Gibt es Ausnahmen im Rahmen der DEAL-Verträge, wo ich weiterhin kostenlos veröffentlichen kann?
Ja, es gibt einige Ausnahmen.
Diese können Sie aus den Tabellen des DEAL-Konsortiums entnehmen (Reiter "excluded"):
Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie vom Editorial Board ein Token für eine kostenlose Veröffentlichung bekommen. Fragen Sie gerne Ihre Herausgeber, ob diese Möglichkeit in Ihrem Fall besteht.
Falls Sie sich unsicher sind, ob Sie in der Zeitschrift kostenlos veröffentlichen können, wenden Sie sich gerne an das Bibliotheksteam: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Mit welchen Verlagen hat die THA Open-Access-Verlagsvereinbarungen?
- ACM
- Elsevier (DEAL)
- Hogrefe
- SAGE (bis 31.12.2025)
- Springer Nature (DEAL)
- Werkstattstechnik (bis 31.12.2025)
- Wiley (DEAL)
Haben Sie Fragen zu den Vertragsbedingungen? Kontaktieren Sie gerne unser Team: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Ändert sich der Veröffentlichungsprozess, wenn ich in einer der Open Access Zeitschriften veröffentliche?
Nein. Es ändert sich nichts.
Achten Sie bitte aber bei der Einreichung auf folgende Aspekte:
- Geben Sie Ihre Affiliation richtig an.
- Geben Sie Ihre dienstliche E-Mail Adresse als Kontaktadresse an.
- Wenn möglich, sollten Sie die Einreichung über die IP-Adresse der THA oder über VPN durchführen.
Wie werden die Veröffentlichungen finanziert?
Sie tragen Ihre Publikationskosten aus Eigen- oder Drittmitteln selbst.
Ungeachtet dessen, ob Ihr Artikel in einem der DEAL-Verlagsgruppen oder bei einem anderen Verlag veröffentlicht wird, müssen Sie, Ihr Institut, Forschungsgruppe oder Ihre Fakultät finanziell aufkommen.
Eine Übernahme der Kosten durch die Bibliothek ist nicht möglich.
Muss ich meine Veröffentlichung vor Einreichung der Bibliothek melden?
Es ist ratsam, Ihre Veröffentlichung der Bibliothek vor Einreichung zu melden, damit ggf. rechtliche oder Finanzierungfragen geklärt werden können. Bei Bedarf ziehen wir das Justiziariat der THA dazu. Eine Meldung der Publikation vor der Einreichung ist jedoch keine Pflicht.
Wie unterstützt mich die Bibliothek im Publikationsprozess?
Das Bibliotheksteam bietet persönliche, telefonische oder Zoom-Beratungen zu einem breiten Spektrum an Themen bezüglich des Publikationsprozesses.
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin: [Bitte aktivieren Sie Javascript]