Seitenpfad:

Interview

Vorbereitung, Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlung

 
Interview-Situation
Copyright: Colourbox

Herzlichen Glückwunsch!

Mit Ihren Bewerbungsunterlagen haben Sie sich als Kandidat*in für das Unternehmen interessant gemacht und eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten!

Doch wie geht es nun weiter? Wie bereiten Sie sich am besten darauf vor? Wie läuft ein Vorstellungsgespräch ab? Welche Fragen erwarten Sie?

Auf dieser Seite erhalten Sie alle wichtigen Infos rund ums Thema "Vorstellungsgespräch"

Vorbereitung ist das A und O

 
Terminkalender
Copyright: Colourbox

Terminbestätigung

Das ist Ihr zweiter "erster Eindruck". Achten Sie darauf, zeitnah auf Ihre Einladung zum Vorstellungsgespräch zu antworten. Achten Sie auch hier auf Rechtschreibung, Grammatik und die Förmlichkeit (Sehr geehrte/r..., Beste Grüße, ... Orientieren Sie sich an Ihrem Gegenüber).

Sie haben an dem gennanten Termin (wirklich!) keine Zeit? Bedanken Sie sich für die Einladung und zeigen Sie weiterhin Interesse. Fragen Sie, ob ein alternativer Termin möglich wäre.

Tragen Sie sich den Termin im Handy oder im Kalender ein, damit Sie ihn nicht vergessen! Falls Sie zu mehreren Interviews eingeladen wurden, notieren Sie sich dazu am besten noch das Unternehmen, Ihre Ansprechpartner sowie den Interviewort.

Bewerbungsunterlagen
Copyright: Colourbox

Bewerbungsunterlagen kennen

Sie wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen, d.h. Ihre Bewerbungsunterlagen haben überzeugt!

  • Schauen Sie sich Ihre Bewerbung in Bezug zur Stellenanzeige also unbedingt nochmals an
  • Schreiben Sie sich die relevanten Stationen Ihres Werdegangs auf
  • Was haben Sie durch Ihre jeweilige Tätigkeit gelernt? Welche Skills haben Sie dadurch erworben?
  • Finden Sie Beispiele, die Ihre Skills bildhaft machen
  • Üben Sie vor dem Spiegel oder nutzen Sie das gP Career Workout für selbstbewusstes präsentieren, Ihren Powerpitch sowie Ihr Kompetenzprofil

Tipp: Sie dürfen Ihre Unterlagen auch zum Bewerbungsgespräch mitnehmen.

 
Mindmap
Copyright: Pixabay

Recherche zum Unternehmen

Sie müssen Ihren potenziellen neuen Arbeitgeber nicht in- und auswendig kennen, doch es macht definitiv Sinn, ein paar Dinge herauszufinden.

  • Wie stellen Sie sich die Tätigkeit vor?
  • Werden Sie im Team arbeiten oder eher selbstständig für sich?
  • Wo hat das Unternehmen seine Standorte - national oder international?
  • Mit welchen Sprachen könnten Sie in Berührung kommen?
  • Welche Werte hat das Unternehmen und passt es mit Ihren zusammen?
  • Für was setzt sich das Unternehmen ein? Gibt es bestimmte Unternehmensprojekte, die Sie interessieren?
  • Wie ist das Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz aufgestellt? Was ist ihr USP?

Falls für Sie relevante Fragen durch die Recherche nicht geklärt werden konnten, notieren Sie diese für Ihr Vorstellungsgespräch!

Fragezeichen
Copyright: Colourbox

Eigene Fragen

Do we match?

Auch Sie wollen Ihren potenziellen neuen Arbeitgeber näher kennenlernen und heraufinden, ob er wirklich zu Ihnen passt. Die Stellenanzeige liefert Ihnen bereits ein grobes Bild, doch wahrscheinlich bleiben noch Fragen offen, z.B.

  • Typischer Ablauf eines Arbeitstages
  • Direktes Team - Größe, Charaktere, usw.
  • Voraussichtliche Arbeitszeiten
  • Ablauf der Einarbeitung
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Grund für die freie Stelle
  • Urlaubsregelung
  • Gehalt
  • Zeitraum, bis wann sich Unternehmen für einen der Bewerber:innen entscheidet

Keine Frage mehr offen? Auf die Frage "Haben Sie noch Fragen?" können Sie mit Blick auf Ihre Notizen sagen, dass bereits alle Fragen während dem Gespräch geklärt worden sind.

 
Business Outfits
Copyright: Colourbox

Passende Kleidung

Sie sollten sich wohlfühlen - Stichwort: Authentizität!

Ein paar Tipps können wir Ihnen dennoch an die Hand geben:

  • Besser etwas schicker als zu leger
  • Krawatte braucht es nur noch in bestimmten Branchen (z.B. Bankenwesen)
  • Männer: Hemd, schlichte Hose, ggf. Sakko, Jakett oder Blazer
  • Frauen: Bluse (mit Kragen oder ohne), schlichte Hose oder Rock (nicht zu kurz!), ggf. Blazer, alternativ ein Kleid, dezenter Schmuck, nicht zu viel Haut/Einblicke
  • Prüfen Sie die Homepage des Unternehmens und schauen Sie nach, wie die Mitarbeiter gekleidet sind
Anfahrt zum Vorstellungsgespräch
Copyright: Colourbox

Anreise planen

Vor allem wenn Sie einen längeren Anfahrtsweg zum Gesprächstermin haben, sollten Sie sich über die Anfahrtszeit informieren und genug Pufferzeit einplanen. Es kann immer mal sein, dass eine Zugverbindung ausfällt oder Sie im Stau stehen. Überlegen Sie sich v.a. im Winter einen Plan B, falls Ihre bevorzugte Anfahrtsoption nicht möglich sein sollte!

Lieber sind Sie entspannt und etwas zu früh beim Termin, als abgehetzt und unter Stress ins Bewerbungsgespräch zu gehen.

Online-Interview

Checken Sie im Vorfeld die Technik. Achten Sie außerdem darauf, dass ihr Gesicht ausreichend beleuchtet und der Hintergrund möglichst neutral ist.

Vorstellungsgespräch: Aufbau und typische Fragen

 

Aufbau

Icebreaker/Auftakt

  • Begrüßung
  • Vorstellung der Gesprächspartner:innen
  • Smalltalk á la "Haben Sie gut hergefunden?"
  • "Möchten Sie ein Glas Wasser?" - das Angebot dürfen Sie dankend annehmen

Informationen für die Bewerber:in

  • Informationen zum Unternehmen
  • Beschreibung des Tätigkeitsgebiets
  • Tipp: Falls dieser Teil vor Ihrer Präsentation erfolgt, hören Sie gut zu. Knüpfen Sie in Ihrer Präsentation daran an!

Selbstpräsentation

  • Relevante Stationen im Werdegang
  • Gründe für die Bewerbung
  • Berufliche Eignung
  • Persönliche Eigenschaften

Rückfragen der Interviewer:innen

  • Überprüfung der fachlichen Kenntnisse
  • Fragen, die Ihre persönlichen Stärken und Schwächen aufzeigen

Rückfragen der Bewerber:in

  • Offene Fragen klären (vgl. eigene Fragen)
  • Ggf. Gehaltsverhandlung

Gesprächsende

  • Fazit und Verabschiedung
 
Mann im Anzug mit Lupe vorm Auge
Copyright: Colourbox

Typische Fragen

  • Könnten Sie zu Beginn von Ihrem Werdegang berichten? Als Einstieg eine beliebte Frage. Picken Sie sich die Schwerpunkte bezogen auf die Stelle heraus und gehen Sie gerne auf berufliche Stärken ein (inkl. Beispiel). Mit einem passenden Powerpitch können sie punkten.
  • Warum haben Sie sich auf diese Stelle beworben? Zeigen Sie hier, dass Sie sich voab mit der Stelle und dem Unternehmen beschäftigt haben und warum Sie zum Unternehmen passen, persönlich wie auch aufgrund Ihrer beruflichen Fähigkeiten.
  • Warum möchten Sie für unser Unternehmen tätig sein? Nennen Sie z.B. den positiven Eindruck vom Internetauftritt, der Produkte oder Arbeitsweise sowie Unternehmensphilosophie und schlagen Sie den Bogen zu sich, dem persönlichen Bezug zum Unternehmen, Auslandserfahrung / Kontakte etc.
  • Warum sind Sie die/der Richtige für die ausgeschriebene Stelle? Hier ist wichtig, dass Sie genau wissen, was die Stellenanforderungen sind. Bei Ihren Antworten sollte deutlich werden: Sie können, was die Position erfordert. Die Aufgabe reizt Sie bzw. entspricht Ihren beruflichen Zielen. Es matched!
  • Was sind Ihre Ziele? / Wo sehen Sie sich in 5 Jahren? Mit dieser Frage werden Rückschlüsse auf Ihre Loyalität gezogen, also ob Sie dem Unternehmen für längere Zeit zur Verfügung stehen. Eine Balance zwischen konkreten Zielen innerhalb des Unternehmens und einer grundsätzlichen Flexibilität gegenüber Planabweichungen ist optimal.
  • Welche Stärken zeichnen Sie aus? / Welche Schwächen bringen Sie mit? Nennen Sie Stärken, die für die Position von Relevanz sind und belegen Sie diese an Beispielen. Als Schwächen eignen sich jene, die Sie bis heute gut in den Griff bekommen haben bzw. an denen Sie zielsicher arbeiten oder jene, die für die Tätigkeit nicht wichtig sind. Passende Workshops in unserem gP Career Workout sind mit dem Stichwort "Kompetenzprofil" ausgeschrieben.
  • Wieso haben Sie so lang studiert? Dies ist eine Frage, um zu testen, wie Sie unter Stress reagieren. Bleiben Sie ruhig und liefern Sie eine sachlich logische sowie wahrheitsgemäße Antwort!
  • Wieso sind Gullideckel rund? Teilweise kommen auch abgewandelte Stressfragen im Interview vor. Auch hier: bleiben Sie ruhig! Es geht hier nicht um die eine richtige Antwort, sondern darum, wie Sie auf Unvorbereitetes reagieren und ob Sie auch "out of the-box" denken können.
  • Haben Sie sich noch bei anderen Unternehmen beworben? Bleiben Sie bei der Wahrheit, signalisieren Sie Ihr großes Interesse an der Stelle und halten Sie sich nicht zu lange bei dieser Frage auf.
  • Was ist Ihre Gehaltsvorstellung? Tipps dazu unter Gehaltsverhandlung und in Workshops zu diesem Thema.
  • Sehen Sie Ihre Zukunft in Deutschland? Ein weit verbreitetes Denken in Unternehmen gegenüber internationalen Absolventen ist, dass Sie auf der Durchreise sind - wenden Sie dieses Klischee unbedingt ab (selbst wenn Sie tatsächlich irgendwann wieder zurück wollen)! Zeigen Sie auf, wie viel Sie bereits für die Integration geleistet haben und lassen Sie sich auf keine Grundsatzdiskussion ein!
  • Könnten Sie zu Beginn von Ihrem Werdegang berichten? Hier passt es zusätzlich zu den bereits genannten Punkten gut, wenn Sie von Ihrem Start in Deutschland berichten. Welche Hürden haben Sie bereits gemeistert und wie?

Tipp: Im gP Career Workout gibt es immer wieder Workshops zum Thema Verstellungsgespräch. Wissen ist gut, doch Übung macht den Meister!

Gehaltsverhandlung

 

Entspannt verhandeln

Ermitteln Sie Ihren Gehaltswert

  • Berechnen Sie möglichst genau, was Sie zum Leben brauchen (Lebenshaltungskosten wie Miete, Strom, Krankenkasse, Lebensmittel, Auto, Altersvorsorge, aber auch Rücklagen, Freizeitaktivitäten usw.)
  • Aufgeteilt in Must-Haves und Nice-to-Haves erhalten Sie durch diese Informationssammlung Ihren persönlichen Gehaltsspielraum
  • Informieren Sie sich, was die branchenüblichen Gehälter für Berufseinsteiger in Ihrem Bereich sind (je nach Unternehmensgröße und Vertragsart)
  • Werden Sie sich bewusst, was Sie an Qualifikationen ins Unternehmen mitbringen
  • Üblicherweise wird das Gehalt in Jahresbrutto angegeben

Portale für Gehaltsvergleiche und ein Brutto-Netto Rechner

  • gehalt.de – Hier erhalten Sie eine schnelle Übersicht über Ihren durchschnittlichen Marktwert, aufgeteilt nach unterschiedlichen Berufsbezeichnungen.
  • gehaltsvergleich.com – Dieses Portal bietet zusätzlich die Möglichkeit, Ihren Ort oder das Bundesland einzugeben und diese Informationen zu berücksichtigen.
  • absolventa.de – Vor allem an Uni-Absolventen gerichtet können Sie hier das Einstiegsgehalt und den Marktwert nach einem Studium ermitteln.
  • nettolohn.de – Neben dem durchschnittlichen Marktwert für einen Beruf können Sie sich hier auch einen Gehaltsvergleich für einzelne Städte anzeigen lassen.
  • Brutto-Netto Rechner Mit dem Brutto Netto Rechner können Sie ganz einfach Ihr Nettogehalt für das jeweilige Jahr berechnen.
  • Lohntastik.de - Neben dem Nettogehalt werden Ihnen Vergleichswerte angezeigt und alle Abzüge genau erklärt (auch in anderen Sprachen verfügbar).
Frau im Businessoutfit ist mit Thema Geld ganz entspannt
Copyright: Colourbox

Das Gespräch

  • Bereiten Sie sich gut vor, um Gegenargumente am besten schon vorab zu entkräftigen
  • Steigen Sie in Bezug auf Ihren Gehaltsspielraum mit einem hohen und doch realistischem Wert ein
  • Begründen Sie diesen Wert anhand Ihrer Infosammlung (Berufserfahrung, Lebenserhaltungskosten in der Gegend, Fahrtwege usw.)
  • Hören Sie gut zu und stellen Sie Rückfragen
  • Bleiben Sie freundlich, höflich und ruhig
  • Treten Sie selbstbewusst, jedoch nicht arrogant auf
  • Nichts möglich? Bleiben Sie flexibel! Machen Sie auf alternative Boni aufmerksam (Fahrtkosten, Urlaub, Fortbildung, Arbeitsmittel etc.)
  • Viele weitere Tipps und Tricks in Form von Workshops finden Sie auch immer wieder in unserem gP Career Workout

Arbeitsvertrag

 

Auf dem Weg zur Zusage, sollten Sie auch über Arbeitsverträge Bescheid wissen und die wichtigsten Punkte im Blick haben, bevor Sie unterschreiben! Je nachdem, ob Sie einen individuellen Arbeitsvertrag bekommen oder nach Tarifvertrag entlohnt werden, kann auch die Gehaltsverhandlung unterschiedlich ausfallen. 

Jemand unterschreibt ein Dokument
Copyright: Colourbox

Feedback

 

Interesse

Sie hatten vor kurzem ein Vorstellungsgespräch bei einem Unternehmen und hoffen auf eine Zusage?

Dann sollten Sie dem zuständigen Entscheider unbedingt eine positive Rückmeldung geben. Denn so rufen Sie Ihre Person noch einmal ins Gedächtnis, können sich für das angenehme und professionelle Gespräch bedanken und betonen zusätzlich Ihr großes Interesse an der vakanten Stelle. Haben Sie keine Angst davor, lästig zu wirken. Im Gegenteil: Sie bekräftigen so Ihren Willen, Teil des Unternehmens zu werden und stechen aus der Masse hervor.

Die Rückmeldung geben Sie am besten innerhalb vonein bis zwei Tagen per Email in Form eines Dankschreibens ab.

Halten Sie sich dabei kurz und schreiben Sie nur an den Hauptinterviewer

Stellen Sie sicher, dass Sie die Emailadresse des Hauptinterviewers haben, z.B. von einer Visitenkarte, oder fragen Sie ggf. in der Personalabteilung nach. Bedanken Sie sich für die Zeit, die sich der Interviewer für das Gespräch genommen hat, drücken Sie Ihre Wertschätzung gegenüber dem Unternehmen und dem Jobprofil aus und machen Sie nochmal Ihr großes Interesse an der Position deutlich.

Daumen hoch
Copyright: Colourbox

Kein Interesse?

Falls Ihnen die Stelle im ersten Moment nicht zusagt, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Bewerbungsprozess abwarten und ggf. nachverhandeln, das Team kennenlernen usw. - manchmal entpuppt sich die Stelle dann doch als guter Einstieg!
  • Sich für die Zeit bedanken und freundlich absagen

Ihr Feedback

Auch Sie dürfen sich ein Feedback einholen. Fragen Sie v.a. bei einer Absage nach, was Sie bei zukünftigen Vorstellungsgesprächen besser machen können. Die Aussagen sind zwar aus rechtlichen Gründen oft allgemein gefasst, doch vielleicht erhalten Sie den ein oder anderen Tipp!

Interviewtraining

 

Sie sind eingeladen zum Vorstellungsgespräch und wissen nicht recht, was auf Sie zukommt und wie Sie sich vorbereiten können?

How to:
  • Lassen Sie uns wissen, wann das Interview stattfinden wird. Senden Sie uns außerdem Ihre Bewerbungsunterlagen mit der dazugehörigen Stellenanzeige an [Bitte aktivieren Sie Javascript] und wir vereinbaren einen Termin (persönlich oder virtuell). 

Wir unterstützen sie dabei, bestens gerüstet im Interview zu punkten!

 

Digitales Interviewtraining 

auf Englisch oder Deutsch

Stehen Sie kurz vor dem Ende des Studiums und möchten sich bewerben oder haben Sie demnächst bereits ein Vorstellungsgespräch?
Die Fachrichtung Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Zürich bietet einstündige kostenfreie Interviewtrainings über Zoom an. Sie erhalten die Möglichkeit, das gängigste Personalauswahlverfahren zu durchlaufen, erhalten Feedback und Tipps und werden so sicherer für ihre nächste Bewerbung.
 
Folgende Chancen bieten sich Ihnen mit Ihrer Teilnahme:
  • Sie können Ihre Interview-Kompetenzen und Ihr Auftreten in einem geschützten Rahmen ausprobieren.
  • Sie erhalten Feedback (persönliches Gespräch & schriftlicher Bericht) durch unsere geschulten Interviewer*innen und werden so dabei unterstützt...
    • Ihre Stärken noch besser einzuschätzen.
    • Ihr Auftreten zu reflektieren.
    • Ihre Entwicklungspotentiale zu identifizieren.
  • Sie haben die Möglichkeit, weitere übliche Verfahren der Personalauswahl zu durchlaufen (Persönlichkeits- und Intelligenztest).
  • Sie profitieren von einem CV-Check (optional).
  • Wenn Sie im Interviewtraining besonders gut abschneiden (d.h., zu den besten 5 Teilnehmenden gehören), warten 50€/CHF auf Sie!
Was sind die Teilnahmebedingungen?
  • Sie sind mind. 18 Jahre alt.
  • Sie haben Zugang zu einem Computer mit Webcam und stabiler Internetverbindung.
  • Sie arbeiten momentan mindestens mit einem 30%-Pensum (Nebenjob, Praktikum…).
  • Sie haben in Ihrem aktuellen Job eine direkte Führungskraft, die bereit ist, einen kurzen Online-Fragebogen zu Forschungszwecken zum Thema Arbeitsverhalten auszufüllen.
  • Sie erlauben uns, das Bewerbungsinterview zu wissenschaftlichen Zwecken auf Video aufzuzeichnen.
  • Weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen finden Sie HIER

Wann findet das Training statt?
Ihren individuellen Termin vereinbaren Sie mit unseren Interviewerinnen und Interviewern. Termine für das einstündige Training werden im Zeitraum ab Juni 2023 angeboten. Bei der Anmeldung können Sie uns zwei Wunschtermine nennen. Sollte Ihnen kein Termin passen, melden Sie sich gerne trotzdem an – wir kontaktieren Sie dann für eine individuelle Terminfindung.
 
Good to know: Es handelt sich NICHT um ein jobspezifisches Interviewtraining, das Sie auf eine ganz bestimmt Stelle oder Arbeitgeber*in vorbereitet.
  • HIER können Sie sich direkt für das Training anmelden.
Vorstellungsgespräch Situation
Copyright: Colourbox

 

Unterstützung an Ihrer Hochschule Augsburg

  • Natürlich ist auch weiterhin das Career Service Team für Sie da, um Sie optimal aufs Vorstellungsgespräch einer bestimmten Wunschstelle vorzubereiten.
  • Wir haben Ihnen wertvolle Infos zum Interview und zur optimalen Vorbereitung zusammengefasst, damit Sie selbstbewusst und erfolgreich durch den Bewerbungsprozess gehen.