Kreislaufwirtschaft mit System
Die DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles auf den Circular Textile Days 2025 – ein Rückblick
CirTex als Brückenbauer in der Kreislaufwirtschaft
Als Associate Partner war in diesem Jahr die DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles (CirTex) vertreten – mit eigenem Messestand, Diskussionsbeiträgen und zwei Starterprojekten, die den Brückenschlag zwischen Forschung, Praxis und Gesellschaft beispielhaft verkörpern.
CirTex ist Teil des DATIpilot-Förderprogramms des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Ziel des Programms ist es, neue Wege zu erproben, um Forschungsergebnisse schneller und wirksamer in praktische Anwendungen und gesellschaftliche Innovationen zu überführen.
Die DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles baut eine Innovationsgemeinschaft auf, deren Mitglieder neue Lösungsansätze entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette erproben – von der Rohstoffentwicklung über Recycling und Design bis hin zu neuen Geschäftsmodellen für eine nachhaltige textile Kreislaufwirtschaft.
Die Community folgt dem Quadruple-Helix-Ansatz: Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wirken als gleichberechtigte Partner zusammen. Über 250 Akteurinnen und Akteure aus Industrie, Forschung, Verwaltung und Zivilgesellschaft sind bereits Teil des Netzwerks, das von der Technischen Hochschule Augsburg (THA) koordiniert wird. Bis 2028 sollen innerhalb von CirTex 20 bis 25 Forschungsprojekte zur textilen Kreislaufwirtschaft gefördert werden – aus und mit der Community konzipiert.


Starterprojekt NuCollect
Das Starterprojekt NuCollect untersucht, wie Sammlung und Sortierung von Alttextilien in Deutschland effizienter und ressourcenschonender gestaltet werden können. Im Mittelpunkt stehen neue Sammel- und Sortierkonzepte, bei denen Verbraucherinnen und Verbraucher durch Vorsortierung und begleitende Bildungsarbeit aktiv eingebunden werden.
Neben der Optimierung bestehender Systeme entwickelt NuCollect innovative Behälter- und Nachsortierlösungen, die auch bislang vernachlässigte Nicht-Bekleidungstextilien erfassen. Ziel ist es, Recyclingquoten zu erhöhen und Materialverluste zu vermeiden.
Für besondere Aufmerksamkeit am Messestand sorgten zwei interaktive Formate: ein Sortierspiel, bei dem Besucherinnen und Besucher Altkleider den richtigen Recycling- bzw. ReUse-Kategorien zuordnen mussten, sowie das eigens entworfene Brettspiel „Textile Flood“, in dem die Teilnehmenden gegen die stetig anwachsende Flut aus Alttextilien in einer fiktiven Stadt antraten – und dabei spielerisch die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft erlebten.
Das vom Institut für Textiltechnik Augsburg ausgeführte Projekt läuft bis Anfang 2027 und bildet eine wichtige Grundlage für hochwertige textile Kreisläufe – denn funktionierende Sortierung ist die Voraussetzung jeder echten Kreislaufwirtschaft.
Starterprojekt SIRUp
Das Starterprojekt SIRUp (Social Innovations in Re- & Upcycling) ergänzt die technologischen Ansätze von CirTex um eine gesellschaftliche Dimension. Ziel ist es, die Akzeptanz und Wahrnehmung zirkulärer Produkte zu verbessern und neue Wege für Kommunikation, Design und Marktintegration zu entwickeln.
Das am Fraunhofer IAO / CeRRI angesiedelte Projekt erforscht, wie Re- und Upcycling-Produkte so gestaltet und vermittelt werden können, dass sie von Verbraucherinnen und Verbrauchern als attraktive Alternativen wahrgenommen werden. Dafür nutzt SIRUp partizipative Methoden wie Co-Design-Workshops, Foresight-Analysen und Transformationslabore, die Industrie, Forschung und Gesellschaft zusammenbringen.
Auf den Circular Textile Days bot SIRUp eine interaktive Szenariobewertung, bei der Messebesucherinnen und ‑besucher Zukunftsbilder einer zirkulären Textilwirtschaft gemeinsam diskutierten und bewerteten – ein lebendiges Beispiel für partizipative Innovationskultur.

CirTex im Fachprogramm und Messehighlights
Im Innovation Forum moderierte Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlichter, Sprecher der DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles, das Panel „Shaping the Circular Textile Economy in Europe – A German Perspective“ mit Prof. Dr. Nadine Warkotsch (bifa Umweltinstitut), Sabrina Müller (s.Oliver Group), Prof. Dr. Henning Wilts (Wuppertal Institut) und Rolf Heimann (apsus – The Institute for Applied Sustainability). Das Gespräch machte deutlich, wie entscheidend die enge Verzahnung von Forschung, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik für den Erfolg künftiger Transformationsstrategien ist.
Zudem war Prof. Schlichter als Speaker in der Innovation Forum Session „A dive into the innovations“ gemeinsam mit Prof. Haroutioun Askanian (Saxion) und Edwin Maes (Centexbel) vertreten; Moderation: Esther Verburg (Invest-NL). Im Mittelpunkt stand die bedeutende Rolle von Innovationen im textilen Kreislauf und deren Umsetzung in unterschiedlichen Ländern.
Ein inhaltliches Highlight setzte Patagonia mit dem Vortrag „Long Product Lifespan: Why Quality is the Ultimate Sustainability Strategy“ von Willem Swager. Im Anschluss folgte das szenisch gestaltete Format „The Circular Textile Action Plan – Spun in Circles“ mit Jacqueline Cramer, Sylvia Roelofs, Willem Swager (Patagonia) und Claire Teurlings, das eindrucksvoll zeigte, wie Kooperation über Branchengrenzen hinweg zur Transformation beiträgt.

Fazit
Die Circular Textile Days 2025 boten ein facettenreiches Programm mit internationalen Teilnehmenden, zahlreichen Fachvorträgen und einer Ausstellung innovativer Lösungen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette – ein klares Signal, dass die Transformation der Branche an Fahrt gewinnt.
Die Dynamik der Veranstaltung zeigte zugleich: Die textile Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein Zukunftskonzept – sie wird Realität. CirTex wirkt dabei als Motor dieser Entwicklung. Wo Forschung auf Praxis trifft, entstehen tragfähige Lösungen für morgen. Mit Projekten wie NuCollect und SIRUp verbindet CirTex technologische Innovation mit gesellschaftlichem Wandel – und beweist, dass echte Transformation dort beginnt, wo Menschen gemeinsam handeln.
Pressekontakt:
Telefon: | +49 821 5586-4145 |

