Seitenpfad:

NuCollect startet in die Pilotphase

– Augsburgerinnen und Augsburger machen mit

 
©CirTex/THA und ITA Augsburg, Projekt NuCollect
29.10.2025

Das Forschungsprojekt NuCollect des Instituts für Textiltechnik Augsburg (ITA), das im Rahmen der DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles mit Mitteln des BMFTR gefördert wird, ist in die Pilotphase gestartet. Ziel des Projekts ist es, neue Wege für eine nachhaltige Sammlung und Verwertung von Altkleidern zu entwickeln und den kriselnden Markt für Gebrauchttextilien zu entlasten.

Wie die Augsburger Allgemeine in ihrem Artikel „So sollen zwei Plastiktüten den Altkleidermarkt retten“ (von Katharina Rack, 25.10.2025) berichtet, setzt NuCollect auf ein einfaches, aber wirkungsvolles Konzept: Zwei unterschiedlich gekennzeichnete Sammeltüten sollen Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, aussortierte Kleidung bereits zu Hause zu trennen – in wiederverwendbare Textilien (Reuse) und recyclingfähige Materialien (Recycle).

Rund 21.000 Haushalte im Kreis Augsburg erhalten im Rahmen der Pilotstudie die beiden Tüten samt Informationsflyer direkt in ihre Briefkästen. Über einen QR-Code auf dem Flyer gelangen die Teilnehmenden zu einem digitalen Entscheidungspfad, der Schritt für Schritt zeigt, wie Kleidungsstücke richtig zugeordnet werden können.

Sind die Beutel gefüllt, können sie in Sammelcontainern der Aktion Hoffnung abgegeben werden. Auch die Standorte der 20 Container sind über den QR-Code abrufbar.

Mit der Pilotphase in Augsburg testet das Projektteam, wie gut das Konzept in der Praxis funktioniert – und wie Bürgerinnen und Bürger aktiv dazu beitragen können, die Textilkreisläufe zu verbessern und Ressourcen zu schonen.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier:
„So sollen zwei Plastiktüten den Altkleidermarkt retten“ (Augsburger Allgemeine, 25.10.2025)

Pressekontakt: