Projektlaufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2027
Social Innovations in Re- and Upcycling
Projektbeschreibung
Unter dem übergeordneten Ziel der DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles, eine textile Kreislaufwirtschaft umzusetzen, zielt dieses Projekt darauf ab, technische Innovationen im Bereich Re- und Upcycling in gesellschaftliche Kontexte einzubetten und um soziale Innovationen zu erweitern. Auf diese Weise sollen soziale Bedingungen erhoben und soziale Innovationen gestaltet werden, um die Verwendung von Re- und Upcycling-Produkten zu fördern.
Konkret sollen Akzeptanzbedingungen erhoben und Kommunikationsstrategien für Re- und Upcycling-Produkte entwickelt, neue Märkte und Zielgruppen erschlossen sowie Unternehmenspartnerinnen und -partner aus der Community einbezogen werden, um neue Angebote zu schaffen. Dies erfolgt durch quantitative Befragungen; die gewonnenen Erkenntnisse werden durch qualitative Fokusgruppen-Workshops vertieft. Auf dieser Wissensbasis sollen Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Akzeptanz und Nutzung von Re- und Upcycling-Produkten formuliert werden. Diese Empfehlungen werden gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft validiert und weiterentwickelt.
Das Projekt trägt zur Erreichung der strategischen Ziele der Community bei, indem es auf die Schließung der Lücke zwischen Einstellung, Intention und Verhalten abzielt.
Dieses Projekt wurde vom Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO initiiert und wird im Rahmen der DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.
Das Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) am Fraunhofer IAO analysiert und gestaltet kollaborative und missionsorientierte Innovationsökosysteme zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Das Team verbindet wissenschaftliche Expertise und Umsetzungserfahrung mit dem Anspruch auf Nachhaltigkeit. Durch interdisziplinäres Arbeiten entstehen maßgeschneiderte Prozesse, Methoden, Werkzeuge und umsetzbare Empfehlungen.
Mission:
- Entwicklung verantwortungsvoller und nachhaltiger Lösungen auf der Grundlage technologischer Innovationen und sozialer Bedürfnisse
- Unterstützung der Kundinnen und Kunden beim Aufbau starker Innovationsökosysteme durch kollaborative Prozesse
- Ausstattung von Organisationen mit den notwendigen Instrumenten und Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen

Projektpartner
Fraunhofer IAO
Center for Responsible Research and Innovation
Ansprechpartner:
Dr. Marie Lena Heidingsfelder

Förderkennzeichen:
03DPC0311

