
Smarte Prozess-, Produkt- und Service-Innovation durch KI-Pipelines für etablierte Unternehmen (SPIKe)

Projektbeschreibung
Im Projekt „Smarte Prozess-, Produkt- und Service-Innovation durch KI-Pipelines für etablierte Unternehmen” (SPIKe) sollen sogenannte KI-Pipelines entstehen. Sie bilden den Datenfluss innerhalb komplexer Systeme ab und dienen als übertragbare Grundlage für zahlreiche industrielle KI-Anwendungen. Mit KI-Pipelines soll die Datengrundlage von KI-Lösungen vereinheitlich und die Einführung neuer Anwendungen für Unternehmen erleichtert werden.
Beteiligte Schwerpunkte des KI-Produktionsnetzwerks an der Hochschule Augsburg
KI-gestützte Risikoanalyse in digitalen Wertschöpfungsnetzen
Bei der Einführung von KI-Lösungen nutzen Unternehmen ihre bereits vorhandenen Daten als Grundlage. Dabei stehen Innovatoren oftmals vor einen äußerst heterogenen Datenlandschaft bestehend aus vielfältigen Quellen und unterschiedlichen Schnittstellen. Diese Komplexität erschwert die flexible Weiterverarbeitung der Daten.
Davon profitieren Unternehmen
Eine KI-Pipeline bildet einen Datenfluss über verschiedenste Quellen und Schnittstellen möglichst exakt und strukturiert ab. Das bietet optimale Voraussetzungen für das Implementieren von verschiedenen KI-Anwendungen für Unternehmens- und Kundenprozesse als auch Produkte und Services. Diese strukturierten Daten bieten eine konsistente Grundlage für vielfältige KI-Anwendungen, um diese zu optimieren, über das gesamte Unternehmen hinweg zu skalieren oder sogar neue Prozesse und Geschäftsmodelle daraus zu gestalten.
Beteiligte Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT)
- TTZ Data Analytics der Hochschule Augsburg
- Rational Technical Services
- WashTec Cleaning Technology
- ITQ