Seitenpfad:

Sendung mit der Maus meets Recycling Atelier

Sachgeschichte und „Türen auf mit der Maus“ zur textilen Kreislaufwirtschaft

 
30.09.2025

Das Recycling Atelier Augsburg hat eine Sachgeschichte in der „Sendung mit der Maus“ erhalten. Gezeigt wird, dass nicht mehr gebrauchte Textilien nicht mehr nur als Putzlappen enden müssen, sondern zu hochwertigen Garnen und neuen Produkten verarbeitet werden können und dass Alttextilien eine wertvolle Ressource sind.

 

Hierzu hat die Technische Hochschule Augsburg gemeinsam mit ihrem An-Institut, dem Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA Augsburg)
im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg die weltweit erste Modellfabrik errichtet, die sich ganz dem nachhaltigen Stoffkreislauf bei der Textilproduktion widmet. Bereits gestern, Sonntag, 28. September, wurde der Beitrag in der ARD ausgestrahlt und kann jetzt über die ARD-Mediathek abgerufen werden:
https://www.wdrmaus.de/aktuelle-sendung/
(Ab 12.35 Minute)

In der Sachgeschichte wurde einem jungen Publikum sowie deren Familien die Bedeutung von nachhaltiger Produktgestaltung und textiler Kreislaufwirtschaft nahegebracht. Gezeigt wurde, wie im Recycling Atelier Augsburg der gesamte Prozess des mechanischen Textilrecyclings – von der Sortierung bis hin zum neuen Bekleidungsstück – erfolgt. „Es ist sehr schön, dass wir eine Sachgeschichte von der Maus erhalten haben. Das erfüllt uns mit großer Freude. Es ist eine besondere Anerkennung für unsere Arbeit und Ansporn, noch viele weitere Innovationen zur textilen Kreislaufwirtschaft in der Modellfabrik auf den Weg zu bringen“, sagt Prof. Dr. Mesut Cetin, Leiter des ITA Augsburg.

Am kommenden Freitag, 3. Oktober, heißt es beim Recycling Atelier Augsburg „Türen auf mit der Maus“. Dann besteht die Möglichkeit im Rahmen des großen Aktionstags diese einzigartige Modellfabrik zu besichtigen.
Das Team verwandelt das Recycling Atelier Augsburg in einen großen Abenteuerspielplatz für Familien und erklärt, wie viel Ressourcen und Energie die Herstellung von Textilien benötigt, was mit Altkleidern passiert, wenn sie nicht mehr gebraucht werden und welche innovativen Möglichkeiten es im Recycling Atelier Augsburg gibt, um Alttextilien als neue Ressource zu nutzen. Gezeigt wird, wie das Team daran forscht, dass aus Alttextilien neue Garne und Produkte entstehen.

Achtung: Die Termine im Recycling Atelier Augsburg im Rahmen „Türen auf mit der Maus“ sind ausgebucht. Interessenten können sich aber noch bis Mittwoch, 1. Oktober, 12.00 Uhr unter [Bitte aktivieren Sie Javascript] für die Warteliste anmelden. Das Team teilt dann mit, ob eine Besichtigung noch möglich ist.