Verschwörungsmythen, Fake News und Manipulation
Conspiracy myths, fake news and manipulation
AWP 6043
Seminar
keine Angabe
2
2
Präsentation (10-15 Minuten) plus schriftliche Leistung (Seminararbeit)
Kommanote
Inhalt
Unsere moderne Welt bewegt sich zwischen Verschwörungsmythen, Fake News (Alternative Fakten und alternative Wahrheiten), KI-generierten Bildern und Fotos, die nicht zum Kontext gehören. Das alles stellt einen extremen Drahtseilakt im Umgang mit den Medien dar, die oft Inhalte verbreiten, die wenig hinterfragt wurden. Die Frage, wie man damit umgeht, woran man erkennt, dass etwas nicht stimmt, dass man manipuliert wird - soll im Zentrum stehen.
Ankündigungstext
1929 schreibt Kurt Tucholsky in „Die Weltbühne“: „Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf.“ Beleidigungen und Provokationen lassen kaum jemanden ungerührt, schon gar nicht im modernen Zeitalter der sozialen Medien.
Ähnlich verhält es sich mit Fotos und Bildern. Sie stellen nicht die Wirklichkeit dar, sondern folgen Konventionen und bieten immer einen Interpretationsspielraum. Das Foto eines schrecklichen Ereignisses potenziert die Ereignisse vielmehr, der Albtraum wird fassbar, kommt ins Wohnzimmer. Fotos brennen sich fest ins Gehirn: Bilder der Verwüstung, Rettungsdienste, Bilder der kollektiven Trauer. Und die aktuelle Krönung stellen die KI-generierten Fotos dar.
Im Seminar soll hinterfragt werden, wie Verschwörungsmythen und Fake News funktionieren, wer sie für sich nützt und wie man sich schützen kann. Der zweite Teil gehört der Beeinflussung durch Bilder. Warum wird z.B. ein Totenbild zum Märtyrerbild, warum werden keine Fotos von Attentätern (Anders Breivik) veröffentlicht, was können Bilder wie das des toten Alan Kurdi hervorrufen.
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
- Künstlerische, visuelle, mediale und kreative Kompetenz
- Gesellschaftspolitische Kompetenz
- Reflexive Kompetenz
Kenntnisse:
Die Studierenden…
- erklären die zentralen Theorien zur Erkennung von Verschwörungsmythen und KI-generierten Bildern und den Umgang damit.
Fertigkeiten:
Die Studierenden…
- lernen, wie man mit Meinungen, Behauptungen, Tatsachen und der Wahrheit umgeht.
- analysieren die Kommunikation und Wahrnehmung von Menschen, die zu Verschwörungsmythen neigen.
- lernen, wie man KI-generierte Bilder erkennt.
Kompetenzen:
Die Studierenden…
- reflektieren eigene Fertigkeiten vor dem aktuellen Hintergrund moderner Medienkompetenz.
- entwickeln und präsentieren eigene Ideen oder Erfahrungen.
- reflektieren den eigenen Umgang mit dem Thema Wahrheit und Faktenlage und Manipulation.
Verwendete / empfohlene Literatur
- Baum, Thilo: Immun gegen Unsinn. Wie wir uns eine fundierte Meinung bilden. Offenbach 2024.
- Hardinghaus, Christian: Kriegspropaganda und Medienmanipulation. Was Sie wissen sollten, um sich nicht täuschen lassen. München 2023.
- Hübl, Philipp: Bullshit Resistenz. Wie wir uns vor Lügen, Fake News und Verschwörungstheorien schützen können. München 2024.
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE
Gesamtaufwand: 74 UE
1 UE = 1 Unterrichtseinheit (45 Minuten)
Lehrformen
Semesterkurs, 14-tägig
Lehrformen: Vorträge, Kurzvorträge, Gruppenaufgaben, Rechercheaufgaben