Seitenpfad:
- Geistes- und Naturwissenschaften
- Service
- Personen
- Professorinnen und Professoren
- Prof. Dr. phil. Janine Linßer
Prof. Dr. phil. Janine Linßer

Institution
Raum
Telefon
+49 821 5586-3861
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Studiengänge
Studienfach
Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
Funktionen
Studiengangsleiterin Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
Fachstudienberaterin Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2013-2018: Promotion zur Dr.in phil. Im Fach Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Titel der Dissertationsschrift: „Möglichkeiten der Förderung einzelner Dimensionen sozialer Kompetenzen im Kontext von Schule – Programmevaluation `Sozialtraining und Mobbingintervention – Systemisch denken und handeln`“
- 2006-2009: Diplomstudium „Soziale Arbeit“ am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster
Beruflicher Werdegang
Seit 09/2021: Professorin für Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule Augsburg
- 2018-2021: Dozentin (ab 2020 Professorin) für Soziale Arbeit an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen, Fachbereich Sozialwissenschaft
- 2017-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster mit Schwerpunkt Forschung im Projekt „Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht“
- 2012-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster mit Schwerpunkt Lehre. Veranstaltungen zu den Themen methodisch-wissenschaftliches Arbeiten; Sozialtraining mit Schulklassen; Prävention, Beratung und Konfliktbearbeitung im Kontext von Schule; Sport als Medium in der Sozialen Arbeit; Praxisbegleitung
- Seit 2012: Referentin für die Weiterbildung der Fachhochschule Münster zum Thema „Sozialtraining mit Schulklassen – effektive Gruppen- und Lernatmosphäre gestalten“
- 2009-2012: Schulsozialarbeiterin an der August-Lämmle-Schule in Kusterdingen (Baden-Württemberg und Honorarkraft in der Erziehungsbeistandschaft (§ 30 SGB VIII) beim Landratsamt Tübingen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- (kommunale) Radikalisierungsprä- und -intervention in der Sozialen Arbeit
- Demokratieförderung und politische Beteiligung von Jugendlichen
- Kompetenzerwerb in verschiedenen Studienformaten der Sozialen Arbeit
- Sport als Medium in der Sozialen Arbeit
- Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
- Praxisforschung und Evaluation
Vorträge
- 02.12.2021: Radikalisierende Räume. Kontexteffekte von Wohngebieten auf die Anfälligkeit (neosalafistischer) Radikalisierung. Tagung Räumliche Perspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt (Veranstalter: FGZ, Universität Bielefeld, Ort: Online).
- 23.04.2021: Kompetenzerwerb in verschiedenen Studienformaten der Sozialen Arbeit – Erste Ergebnisse einer Befragung des Wintersemesters 2020/2021. Tagung Zukunft Duales Studium (Veranstalter: HS Osnabrück, ZEvA, Ort: Online).
- 13.11.2019: Prone to Radicalization? Attitudes and beliefs of juveniles towards democracy, discrimination and gender. Annual Meeting of the American Society of Criminology. Criminology in the New Era: Confronting Injustice and Inequalities (Veranstalter: ASC, Ort: San Francisco, USA).
- 17.09.2019: Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht – Einblick in die Erkenntnisse. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderung für empirische Bildungsforschung (Veranstalter: DGfE, Ort: Münster).
- 03.07.2019: Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen, Haltungen und Erfahrungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht – Einblick in die Erkenntnisse. Tagung Trends, Akzente und Widersprüche in der religiös begründeten Extremismus- und Radikalisierungsforschung (Veranstalter: CoRE NRW, Ort: Düsseldorf).
- 27.11.2018: Ergebnisse Programmevaluation ‚Sozialtraining und Mobbingintervention’ – Erkenntnisse zu Viktimisierung, Aggression und Bullyingrollen. Tagung Was tun bei (Cyber)Mobbing? – Intervention und Nachsorge (Veranstalter: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Ort: Köln).
- 25.04.2018: Anfällig für Radikalisierung? Denk- und Handlungsmuster von (muslimischen) Kindern und Jugendlichen in segregierten Stadtteilen. Academic Workshop, Network Coordinated Research on Extremism in NRW (Veranstalter: CoRE NRW, Ort: Bielefeld).
- 10.11.2016: Zwischenbericht Programmevaluation ‚Sozialtraining und Mobbingintervention’ – Förderung sozialer Kompetenzen im Kontext Schule. Tagung „Auf dem Weg zu einem guten Schulklima- Soziales Lernen mit dem Programm `Gut Arbeiten / Zusammen Leben`“ (Veranstalter: PaC – Prävention als Chance. Gewaltprävention und soziales Lernen im Verbund Niedersachsen, Ort: Garbsen)
Publikationen
- Linßer, J.; Weitzel, G.; Kurtenbach, S. (im Druck): Salafistische Radikalisierung als Massenphänomen? Zur Anschlussfähigkeit salafistischer Narrative an Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen unterschiedlicher soziokultureller Milieus. In: Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) (Hg.): Jugend und islamistischer Extremismus. Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung. Barbara Budrich.
- Weitzel, G.; Zick, A.; Kurtenbach, S.; Linßer, J.; Küchler, A. (im Druck): Radikalisierende Räume. Skizze eines Projekts zu den räumlichen Mustern von Radikalisierung und Ansatzpunkte für den Transfer in die Prävention. In: Behn, S.; Hecking, E. B.; Hohmann, K.; Schwenzer, V. (Hg.): Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung – Radikalisierungsprävention im städtischen Raum. Transcript.
- Linßer, J.; Speckenwirth, K. (2022): Jugendparlamente als Möglichkeit der Verwirklichung des Rechts von Kindern und Jugendlichen auf Partizipation. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 169(4), 135–139.
- Emmerich, J.; Linßer, J. (2022): Das duale Studium Soziale Arbeit – ein an Bedeutung gewinnendes Modell unter kritisch-distanzierter Beobachtung der Disziplin. In: Plugmann, P.; Krauss, S. (Hg.): Innovationen in der Wirtschaft. Trends in Industrie, Bildung und Gesundheit. Springer Gabler, S. 165–181.
- Linßer, J.; Aghashahi, A. (2021): Initiative Jugendparlament e.V. – Demokratie erfahrbar machen. In: Infodienst Jugendsozialarbeit, (235), 1–3.
- Emmerich, J.; Linßer, J.; Herbst, M.-C. (2020): Duales Studium Soziale Arbeit – Chance für Studierende, Disziplin und Profession. In: Duales Studium, 1(2), 97–105.
- Linßer, J. (2020): Wie verläuft der quantitative Forschungsprozess? In: Kotthaus, J.(Hg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich/UTB, 57–68.
- Linßer, J. (2020): Wie werden Merkmale in der quantitativen Sozialforschung gemessen? In: Kotthaus, J. (Hg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich/UTB, 79–84.
- Kurtenbach, S.; Linßer, J.; Weitzel, G. (2020): Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht. Forschungspapier Nr. 2. BiCC/CoRE NRW: Bonn.
- Linßer, J. (2019): Mobbing unter Schülerinnen und Schülern. Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis. In: proJugend. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz Bayern e.V., (3), 4–8.
- Kurtenbach, S.; Linßer, J.; Weitzel, G. (2018): Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht. CoRE Report Nr. 6.
- Linßer, J. (2018): Möglichkeiten der Förderung einzelner Dimensionen sozialer Kompetenzen im Kontext von Schule. Programmevaluation „Sozialtraining und Mobbingintervention – systemisch denken und handeln.“ Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe VI, Band 16. Dissertationsschrift. readbox unipress: Münster.
- Linßer, J.; Ermel, N.(2014): Perspektiven der Schulsozialarbeit. In: Jugendhilfereport, (3), 29–32.
- Linßer, J. (2011): Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit – Qualitative Interviews mit Leitungskräften. Reihe VS College. Wiesbaden: VS.